Seminar Armenien in Osteuropa, Jugendbeteiligung und informelle Bildung
Im Haus auf der Alb, Freitag, 5. bis Sonntag, 7. Oktober 2012
Teilnahme ist für die Armenienreisenden verpflichtend, darüberhinaus sind alle Jugendgemeinderäte eingeladen, die sich für die Themen Osteuropa, Jugendbeteiligung und informelle Bildung interessieren. Wir wissen es handelt sich um eine ungewohnte Kombination, gerade aber auch die Sicht von außen, kann oftmals helfen das Eigene neu zu entdecken und neu über unsere Praktiken nachzudenken und neue Perspektiven zu eröffnen. Es gibt 9 Seminarplätze.
Bisher sieht das Programm so aus, es wird aber sicher noch Änderungen geben.
Freitagabend: ab 17:30 Reisevorstellung, Ziele, Bedingungen, Erwartungen. Kennenlernen, kurzer Input über den Dachverband und AK Internationales
Samstag:
- Input 1: Osteuropaexperte (N.N)
- Input 2: (ethische) Grundlagen und Ziele der Jugendbeteiligung in Deutschland, Sebastian Müller
- Mittagessen
- Input 1: entweder Ostereuropaexperte und/oder Politiker
- Input 2: Skypekonferenz mit unseren polnischen Partnern.
- Workshop: Best practice Beispiele für Jugendbeteiligung bei uns (Teilnehmer sollen aus ihrem Umfeld oder JGR best practice Beispiele vorstellen)
Sonntag
- Input 1: zum Thema informelle Bildung (Referent N.N.)
- Abschlussbesprechung und Vorbereitungen
- Mittagessen
- Sitzung des AK Internationales bis ca 14:30
Weitere Informationen
Kosten: von den Teilnehmern wird ein Unkostenbeitrag für Übernachtung und Verpflegung in Höhe von vorrausichtlich 20 Euro erhoben. Anreisekosten sind beim eigenen Jugendgemeinderat einzureichen.
Die Teilnehmer müssen nicht 18 Jahre alt sein, Voraussetzung ist sich für die genannten Themen zu interessieren. Für Vorschläge bezüglich der zu besprechenden Themen sind wir stets offen.
Für Rückfragen und Anmeldungen steht Sebastian Müller unter den unten genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung
Studienreise nach Armenien zu den Themen: Jugendbeteiligung und informelle Bildung
29th October- 4th November.
It means arrival on Monday and departure on Sunday, + 5 days of program from Tuesday till Saturda
’Non-formal education and youth participation for active citizenship’ is a project of a Study Visit in Armenia. It’ll last 153 days, including full 5 days of activities to be implemented in Yerevan (3 days) and in 2 cities in the province: Gyumry and Sevan (2 days).
The project involves 6 partner organizations, 3 from EU countries: Poland, Germany, Italy and 3 from Eastern Partnership countries: Armenia, Georgia and Ukraine. 24 participants of the project will meet with a dozen of youth NGOs, youth researchers, trainers and representatives of governmental and local institutions in Armenia. Meetings will take place by visits in Armenian NGOs’ offices and in the form of ‘NGO fairs’ that enable to meet many organizations in a short time at one place.
The topics of the project are 2 kinds of activities that develop active citizenship of young people:
1) Non-formal education that develops skills, knowledge and attitudes of young people
2) Youth participation in public life, activities engaging young people in decision-making processes on matters that concern them and the principles/practices of cooperation between institutions and young people.
Our aim is to get to know the reality of youth work in Armenia in those 2 thematic areas. We want to specifically focus on activities carried out at local level and targeted at disadvantaged youngsters, especially unemployed youth. We want this
project to be a forum for exchange of practical experience and a starting point for future cooperation of the NGOs involved by youth exchanges and EVS and by research and evidence-based publications.
We also want to inspire others to make use of our experience therefore we will prepare a publication (PDF) with a collection of good practices of the NGOs involved in the project and those met in Armenia. The part of the publication about partner NGOs will be prepared before the Study Visit and disseminated during the Visit. Moreover we’ll make a video to be distributed via social media.
Voraussetzungen für die Bewerbung:
- Zum Zeitpunkt der Reise mindestens 18 Jahre alt
- Einen Reisepass der zum Zeitpunkt der Reise mindestens noch 6 Monate Gültigkeit hat
- Bereitschaft zur weiteren Mitarbeit im Dachverband etwa beim Arbeitskreis Internationales oder in anderen Arbeitskreisen, als Sprecher und Formen
- Anwesenheit beim Vorbereitungsseminar (siehe oben)
- Bereitschaft zur eigenständigen Einarbeitung in das Thema und Nachbereitung, sowie Mitwirkung bei der Dokumentation
- Motivation und Interesse an den Themen Jugendbeteilitung, informelle Bildung und/oder Osteuropa
- Sehr gute Englischkenntnisse (bitte Nachweis beifügen)
- Kenntnisse in russischer oder armenischer Sprache wünschenswert
- Kenntnisse in der Erstellung von audiovisuellen Medien (Filmschnitt, audioschnitt,…) wünschenswert
- Absolute Zuverlässigkeit, es ist keine Urlaubsreise und kein westliches Land
- Die Ausschreibung richtet sich an ehemalige oder gegenwärtige Mitglieder oder aktive im Bereich Jugendgemeinderäte. Eine Altersgrenze nach oben ist nicht gegeben.
Kosten: Anreise nach Armenien und Unterkunft wird bezahlt
Ein Besuch in der Unruheprovinz Berg-Karabach ist nicht geplant.
Gegegenenfalls wird vor der Reise bzw. dem Seminar noch ein Reader mit Texten (digital) an die Teilnehmer versandt.
Hinweise zur Bewerbung:
Die Bewerbung ist per Email bist zum 9.9.2012 an Sebastian Müller (sbamueller@googlemail.com) unter dem Stichwort „Bewerbung Armenien Vorname Nachnahme“ zur Richten.
Sie sollte enthalten:
- einen aussagekräftigen Text warum gerade DU mit genommen werden willst,
- Nachweise über die geforderten Kompetenzen (Englisch, Medienarbeit, …),
- eine Kopie/Scan des Reisepasses,
- Notfallkontaktdaten von Personen in Deutschland,
- Nachweis über Auslandskrankenversicherung (kann nachgereicht werden) ,
- 5 Fragen auf Englisch die du zu den Themen informelle Bildung und Jugendbeteiligung stellen willst, bzw. zu denen du dich informieren willst.
4 Gedanken zu „Mit dem Dachverband nach Armenien: Studienreise und Seminar“
Kommentare sind geschlossen.