#freiburghältzusammen – SoNaTe mehr als ein Soziales Netzwerk für Sozialarbeiter und Senioren?

Seit einigen Tagen gibt es für Freiburg ein eigenes Soziales Netzwerk (https://freiburghaeltzusammen.de), das gestartet ist um eine Vernetzung in der Coronakrise zu ermöglichen, gerade auch für Menschen die sich (noch) nicht in den gänigen Netzwerken wie Facbook tummeln oder für die Messenger Dienste wie Telegramm – auch da gibt es Hilfgruppen – nichts ist.

Auch ich habe mich angemeldet, wollte aber mehr wissen. Deshalb habe ich einige Fragen an die Stadt gestellt, die mir am Freitag beantwortet wurden:

Eine App sei bisher zwar geplant, aber wegen Coronakrise verschoben. Natürlich kann man das Angebot dank responsivem Design auch auf dem Mobilgerät nutzen, aber Apps haben halt den Vorteil, das ich mich nicht einloggen muß. Gerade auch um junge Menschen zu erreichen wäre das sinnvoll.

Der große Vorteil wäre, das bei #freiburghältzusammen (#fhz) keine Daten kommerziell ausgewertet werden oder an Dritte weitergegeben oder verkauft. Das deutsche und europäische Datenschutzrecht wird wohl erfüllt. Nach dem Förderzeitraum soll der Quellcode in eine offene Lizenz überführt werden, allerdings wird über den Umfang der Veröffentlichung und die passenden Lizenzen derzeit noch beraten.

SoNaTe firmiert bereits als e.G. in Gründung (i.G.). Sobald die Gründung durch ist soll Prof. Dr. Klie als Institutsleiter von AGP Sozialforschung im FIVE e.V. mit Simon Jacobs von den IT-Strategen in Karlsruhe der neuen Genossenschaft vorstehen. Den Aufsichtsratsvorsitz hat Prof. Schindelhauer von der Universität Freiburg inne.

Sobald die Genossenschaft da sei, kann auch die Stadt oder andere regionale Körperschaften Mitglied werden. Moderiert wird der Content von SoNaTe. Richtigerweise stellen die Grünen selbst auch viele Anfragen, etwa nach der Meinungsfreiheit in einem städtisch oder kommunal betriebenen oder finanzierten sozialen Netzwerk oder auch nach der Selbstdarstellung der Stadt und ihrer Dienststellen.

Dann ist natürlich die Frage ob es Sinn macht in einer Krise ein eigenes soziales Netzwerk aufzubauen oder ob es nicht sinnvoll wäre oder ist, andere digitale Infrastruktur für Schulen oder andere Einrichtungen aufzubauen. Immerhin gibt es nun einen vorrübergehendne Projektleiter. drei Personen im Büro von Kirchbach, die neben dem Netzwerk auch das Hilfetelefon betreuen und beim DIGIT Amt ebenfalls drei Personen, die sich um Technik und Konzept kümmern. Daneben kamen noch zeitweise Personen aus anderen Ämtern hinzu und es wurde ein externes Büro beauftragt für Supportkonzeption, Videotutorials, Er- scheinungsbild und Social-Media-Werbung. Ingesamt wohl bis zu 120.000 EUR, die aus Umschichtungen des DIGIT und des Sozialdezernates und aus noch nicht verausgabten städtischen Fördermitteln des BMBF im Rahmen des Projektes SoNaTe kommen.

So sieht dann der Feed aus.

Mit Stand am 08.05., 18.50 Uhr hatte das Netzwerk 1.465 Nutzende bezogen in Freiburg, ich denke es werden langsam mehr, bei mir selbst sind es aber allerdings hauptsächlich Grüne, Senioren und Sozialarbeiter die ich kenne.

Bisher ist das ganze noch nicht so spannend, während für mich klar ist, dass ich die relevanten Infos und Neuigkeiten über twitter, zum Teil auch über Facebook und Instagram bekomme und auch auf diesen Kanälen als Person, aber auch für viele Projekte, sende, ist da halt noch nix los. Da bisher die Anwendung auch noch keine Möglichkeit eines Crosspostings bietet – daher mein nettes Instafoto wird direkt übernommen – muß man immer noch händisch beide Plattformen bespielen. Eine Öffnung der Plattform mit verschiedenen APIs ist aber angedacht und auch wohl gewünscht.

Wo nix los ist geht man nicht hin und wo man nicht hingeht ist auch nix los. Das kann sich natürlich auch ändern, aber das wird seine Zeit brauchen.

Neben meinen Fragen, lag der Verwaltung auch eine Anfrage der Grünen Stadtratsfraktion vor. Deren Antwort mir inzwischen auch vorliegt und hier am Ende des Artikel hochgeladen ist.

Ich will hier noch keine Wertung abgeben, sondern lediglich darstellen was der aktuelle Stand ist. Vielleicht ergibt sich ja daraus etwas sinnvolles, dafür müßen aber auch alle mitmachen.

Dokumente:

Mit 3D-Druck in der Krise helfen.

Seit etwa zwei Wochen gibt es in Freiburg das techiesvscorona.de Netzwerk. Ein Zusammenschluss von inzwischen über 100 Personen, die versuchen durch ihre 3D-Drucker zu helfen.

Gesichtsvisiere im Druck im Ultimaker S3, den ich gerade zum Testen da habe

Initiiert wurde das ganze von Dr. Severin Vierrath und Dr. Matthias Breitwieser, die auch bei Scientists for Future aktiv sind und sonst beim IMTEK arbeiten. Das sind die Personen, für die die Krise eher keine Entschleunigung ist, sondern zur normalen Arbeit, inzwischen auch viel Koordination bedeutet.

Die erste Mail mit der Bitte, doch an einem Zoom Meeting teilzunehmen ging am 26.3. rum. Da war schon Bedarf für Gesichtsvisire von verschiedenen Krankenhäusern und anderen Institutionen angekündigt. Und es war auch von Anfang das Freilab, dem FIT, dem Prozesstechnik-Lehrstuhl einige Leute aus deren Umfeld vorbei. Die Email ging dann schnell über einige Verteiler auch in Richtung CCC, so dass im Zoom am gleichen Abend schon mehr als 25 Leute dabei waren.

In nur 1,5h hatte sich dieser Haufen von Leuten die sich bis dato nicht kannten zu einem Team mit straighten Plan entwickelt. Der sah vor, dass zunächst mal möglichst schnell eine erste Charge von 100 Prusa RC3s Gesichtsvisieren zu produzieren.

Schnell wurde auch ein Abgabeort geklärt und Angefangen den Nachschub von Knopflochband zu organisieren, nachdem insgesamt 12m von der Nähwelt HILD weggekauft waren. Auch die Suche nach transparenter PET-Folie mit einer mindest Dicke von 0.2 mm, war nicht einfach. Inzwischen hat man glaube ich eine große Rolle bei einem Baumarkt gekauft.

Schnell wurde auch ein Slack Channel zur Kommunikation aufgesetzt und ein Webformular geschalten um die Bestellungen ein wenig zu bündeln und der großen Anzahl der Anfragen Herr zu werden. Neben bei liefen die Lasercutter zum schneiden der Folie heiß und inzwischen weit über 70 3d-Drucker.

Während Severin und Matthias also vor lauter Koordination nicht mehr weiter wussten, kamen immer mehr Menschen und Institutionen dazu, inzwischen macht auch die Stadtbücherei mit ihrem Drucker mit, wetell kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit, der Moutainbikeverein liefert aus und vielleicht bekommen wir am Dienstag nach Ostern Hilfe von der Freiburger Hilfsgemeinschaft bei der Produktion.

Die Gesichtsvisire werden montiert: 3D-gedruckte Träger, Knopflochband und laser geschnittene Plexiglasschilder

So sind es Stand heute Abend über 800 Visiere die gefertigt wurden. Außerdem noch eine Homepage, Facebook und Instagram aufgesetzt, untereinander hilft man sich defekte Drucker von wieder flott zu machen, die Teile in die gesamte Region bis Breisach und Lörrach geliefert und auch an Sonderkonstruktionen, wie dem Druck eines PEEP Ventils gearbeitet.

Daneben haben einzelne immer wieder geschaut welches Design der Gesichtsvisire optimal ist, mit Veränderungen herumexperimentiert und sich gegenseitig bei der Nutzung der 3D Drucker beraten.

Derzeit experimentieren wir etwa mit einem kleinen Objekt, mit dessen Hilfe die OP Masken, besser auf der Nase haften. Dazu haben wir unterschiedliche Versionen gedruckt und holen von den Nutzenden Rückmeldungen ein.

Dieses Netzwerk wird auch nach der Krise bleiben und sich gegenseitig beflügeln. Das wird vielleicht einer der positiven Auswirkungen sein.