
Ich bastle immer wieder mit der Octopus-Platine von Guido Burger. Im Laufe der Zeit habe ich eine ganze Reihe von Beiträgen und insbesondere Anleitungen zu dieser Platine veröffentlicht. Hier habe ich sie für eine einfachere Übersicht gesammelt.
Artikel
- Octopus mit dem Internet verbinden und Daten empfangen
- Octopus und MacOS
- Octopus mit dem Raspberry Pi programieren
- Daten aus dem Internet empfangen mit dem Octopus (mit WLAN)
- Mit dem Neopixel-Ring WS2812 beindruckend Daten darstellen
- Daten versenden mit dem Octopus und Thingsspeak
- Daten mit dem Octopus an Blynk schicken (beinhaltet auch WLAN auf dem Octopus)
- CO2 messen mit dem Octopus
Auf der Website von Umweltcampus Birkenfeld gibt es eine gute Übersicht zum Octopus allgemein, mit Anleitungen für unterschiedliche Betriebssysteme und die Programmblöcke. Sowie auch die Anleitung zur CO?-Ampel.
Danke für den Blogbeitrag. Für mich ist die Anzeige der CO2-Ampel mit Blynk die beste Lösung. Habe mit drei Blynk-LEDs dort eine echte Ampel nachempfunden. . pic.twitter.com/fUhSAeF7uq
— Horst Sievert (@hosi1709) September 28, 2020
In der Literatur
- „IoT.Octopus“ in 7/2016 Make: IoT Special, S. 16
- Kurztest Bastelplatinen: Arduino, IoT Octopus, c’t 14/2018S. 87
- CO2-Ampel gegen Corona Make 05/2020