Ampel Beispiel mit Gehäuse und Blöcken

Weil mich immer mal wieder Menschen nach einem Beispiel für Code und Installation der CO2 Ampel mit dem Octopus und SCD30 Sensor fragen, hier mal als Inspiration ein Beispielprojekt:

Hier die Ansicht auf der vom Ocotopus aufgemachten Acesspoint:

Da dieser Code sehr einfach mit den Blöcken zusammen gestellt werden kann, verzeichte ich darauf diesen hochzuladen.

Send data from the Octopus using Thingsspeak

Now it’s time to have a look at sending the data the Octopus microcontroller has measured, through its own sensors or attached ones, over the net.
For this tutorial, we’ll use the Octopus microcontroller’s on-board Bosch BME680 sensor.

Note for Mac and Pi users: Unfortunately, there’s an incompatibility with the Mac OS compiler and the Bosch BME680 BEC driver. Things fail in the compilation stage. A workaround is to read a single BME680 value at a time, or use a different BME680 driver, without BSEC. Sometimes it works, just try or use a windows system

The BME680 BSEC is a great sensor, which can measure:

  • Air pressure
  • Relative humidity ( rH )
  • Temperature
  • VOC – Volatile Organic Compounds.
  • IAQ – Air Quality Index (AQI). AQI values between 0-100 means the air is relatively ok. AQI values between 100 and 200 means it’s a good idea to ventilate regularly. Values above 200 indicate one needs to ventilate urgently.

The AQI value is calculated based on several factors. Thankfully we don’t need to worry about performing the calculations oursleves. The BME680 BSEC library does the complex calculations, and simply delivers us an AQI number. Simply select things relevan in the BSEC Block (the red arrow) and get the AQI value.


Thingsspeak Block with Bosch BME680 SEC in ArduBlocks


Sending measured data with Thingsspeak

Data can be sent from the Octopus, using the free Thingsspeak open source project and service. One can use the Thingsspeak website for free, for personal or educational purposes. Alternatively, one could also install the Thingsspeak software on a Raspberry PI, and use it as a Thingsspeak data receiving server. Using a Raspberry PI with Thingsspeak provides a low cost and low power solution.

„Send data from the Octopus using Thingsspeak“ weiterlesen

Build your own Covid Stop Lights or Better Lüften like a German

While building your own Co2 Sensor and Warning Lights

More an more Germany are more and more concerned with Lüften. Lüften means to open the Windows of the room you are in and then venilate it properly. It’s done best, by opening two windows on walls opposing each other, thus letting air blow through.

Because Germans are masters in „Lüften“ and because many people wanted to know, how to build these little warning lights, in order to know when they should open the Windows and let fresh air in, I wrote a lot of articles on my blog. But these were all in German. So Miska Knapek translated one article into English and I did some editing.

During the Corona Crisis venting has become even more important. Corona spreads through droplets but also through aerosoles.  Since it’s considered very likely that aerosol can also be a carrier of the SARS-CoV-2 virus, in addition to exhaled (humidity) droplets, we need a way to measure them. However the problem is this:

Whereas the comparatively larger droplets fall to the ground relatively quickly, aerosol can stay in the air longer and may disperse and distribute itself within a closed space” (My translation of a Robert Koch Institute (RKI) statement (RKI is a  German Institute for disease control and prevention).

As aerosol is difficult to measure, but it roughly correlates with CO2 concentration in the air of an enclosed space, clever people like Guido Burger and the Umweltcampus Birkenfeld have devised a way to easily measure CO2 concentrations.

Building instructions for the  CO2 Ampel / CO2 Light, by Guido Burger, published in Make Magazine’s website (in German).

Fortunately, Sensirion makes a CO2 sensor and Guido Burger has ready to tinker microcontroller, the Octopus Board, which can interface and control the CO2 sensor. It is possible to use a Node MCU as well.

The microcontroller can be programmed using the ArduBlocks visual Arduino programming language. Of course you can still do text based programming, if you want it. See the ArduBlocks equivalent code towards the bottom of this article.

With ArduBlocks, using visual ‘programming blocks’, one can do the essential bits of a programming language – loops, conditional statements (if/then), and send/receive signals from various sensors, or send and receive data via MQTT, Thingsspeak or Blynk. (Sorry the Articles are in German, but you may use Google Translate)

The Campus Birkenfeld of Technische Hochschule Trier has more material about this CO2 measuring device, including relevant considerations, background, as well assembled a bit of a building instruction (but it’s all in German).
While I enjoy tinkering, in the end I was mostly interested in having a working measuring device. Thus I’ve assembled a quick assembly guide here, below.

Parts list

I have provided links to the Mouser Onlineshop and to Tindie. You may find the parts elsewhere and they are not affiliate links. 

  • Ocotopus Board – which you can get via Tindie. Even if it says it’s sold out, you can still try ordering one. In the worst case, send its inventor Guido Burger a message, to ask if they’re available. Ca. 30 EUR
  • CO2 sensor SCD30 – these are available with different interfaces. Eg. With a Grove connector – although often sold out – as well as without. In the case of the CO2 sensors without a grove connector, one needs to solder or otherwise connect it to the microcontroller. Slightly cumbersome but manageable. Ca. 45 EUR
  • Grove cabelconnecting straight to the Octopus Platine, one can use this to attach sensors, displays and other electronics with Grove interfaces. Ca. 3 EUR
  • LCD panel – To display the data from the CO2 sensor. There are several variants, also with Grove connectors. From 6 EUR. from Mouser.
  • A power source Likely you already have one – a USB charger. Just make sure you  have  a Micro-USB cable. Powerbanks are an alternative, especially if you want to carry the device around. 
  • A case There are many ideas around. From Ikea picture frames, to Bird houses.
  • A Data ready USB cable You probably have one at home, but may have to try several USB cables before you find one that can transmit data as well as power. Very often Electronics come with a cheap cable that can only carry power.

In total, this makes for ca 90 EUR in parts.

„Build your own Covid Stop Lights or Better Lüften like a German“ weiterlesen

Octopus und Mac Os

Die Octopus Platine und MacOS ist keine Liebesgeschichte, das hat auch damit zu tun, dass die Entwickler scheinbar alle Windows Systeme nutzen. Daher ist der Weg wie man sich die Software auf dem Mac hinbekommt, nicht ganz so einfach. Zudem hat uns Apple auch noch einige Hürden in den Weg gelegt.

Die Anleitung im Dokument MacOS Quickstart sollten peinlich genau beachtet werden und auch schön nacheinander abgearbeitet!

so soll es aussehen, dann freut sich der Bastler

Es klappt nicht, woran kann es liegen?

Man sollte zunächst Arduino 1.8.13, bzw. die aktuelle Version runterladen und installieren, dann einmal starten und wieder beenden, dann stoppendann das Zip entpacken, welches man von der Website des Umweltcampus bekommt und dann erst das Portable Verzeichnis in das Java rein kopieren.

  • am USB Kabel: erstaunlich viele USB Kabel übertragen nur Strom und keine Daten. Dann erkennt der Mac (und auch der PC nicht) das was angeschlossen ist. Lösung: einfach mit mehreren Kabeln probieren.
  • MacOS Sicherheitseinstellungen. Der Treiber modifiziert die Sicherheitseinstellungen bzw. will das wir erlauben, dass er unter „Systemeinstellungen“, dann im Menü „Sicherheit“ Änderungen vornehmen kann. (Bei mir ging es nicht und ich glaube daran hat es gelegen) Trotz meckern von MacOs, sollte es gehen.
  • Während der Installation den Ocotopus nicht eingesteckt lassen.
  • Den Mac neu starten.
  • ggf. etwas warten, es scheint so als ob es manchmal ein bischen braucht, bis der Mac die Platine auch sieht.

Vielleicht muß ich diesen Artikel noch erweitern, ich konnte die nicht Funktion hier nur bedingt reproduzieren.

24.9.2020 17:00 Chaos Computer Club Freiburg – Wir basteln CO2 Ampeln / Meßgeräte

Nachdem es der Chaos Computer Club schon auf Twitter angekündigt hat:

Wir basteln CO2 Ampeln / Meßgeräte
Do 24.9.2020 17:00
Chaos Computer Club Freiburg

Adlerstraße 12a

Die Meßgeräte werden auf Basis der Octopus Platine von Guido Burger gebaut, dazu noch ein CO2 Sensor, ein paar Kabel und ein Display. Für die Programmierung werden wir die grafische Oberfläche Ardublocks verwenden. Es ist nicht notwendig Programmieren zu können, wir werden vor Ort in die Oberfläche einführen, somit kann jede*r ein Gerät passend für die eigenen Bedürfnisse bauen.

Ardublocks, die grafische Benutzeroberfläche fürs Programmieren.

Es ist notwendig 4 Lötpunkte zu setzen, dies werden wir vor Ort gemeinsam tun und auch in die Verwendung des Lötkolbens kurz einführen, wenn das gewünscht ist.

Vorschau(öffnet in neuem Tab)

Das fertige Meßgerät

Das Basteln findet im Innenhof unter freiem Himmel statt, es ist eine Anmeldung mit Name, Vorname sowie E-Mail Adresse notwendig. Wir werden auf ausreichende Abstände, sowie Desinfektionsmittel bereitstellen. Bitte Tragen sie während der Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz bzw. Maske. Bitte kein Gesichtsvisir.

Wir haben Material für 10 Personen. Bitte bestellen sie die Teile nicht selbst, wir werden eine Sammelbestellung durchführen, dadurch erhalten wir bessere Preise. Die Veranstaltung ist auf 10 Personen begrenzt.

Bei schlechtem Wetter weichen wir mit weniger Personen auf einen Innenraum aus.

Anmeldeschluß 16.9.2020 20:00. !Anmeldung noch möglich!
Kosten ca 100 EUR. Bei günstigerer Bestellung gibt es ggf. Geld zurück.

Zur Anmeldung (google forms)

„24.9.2020 17:00 Chaos Computer Club Freiburg – Wir basteln CO2 Ampeln / Meßgeräte“ weiterlesen

CO2 messen mit dem Octopus

CO2 Meßgerät selber bauen und damit meßen wie gut die Luft ist und rechtzeitig lüften.

So kann das aussehen: oben rechts am Octopus ist der I2C-Stecker, von dort das Kabel mit dem Hun verbinden

Seit einiger Zeit werden Aerosole, neben Tröpfchen, als Überträger für das SARS-CoV-2 Virus diskutiert. Das Problem ist: „Während insbesondere größere respiratorische Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen“ (Zitat vom RKI).

Da man Aerosole nicht so einfach messen kann, aber weiß, dass diese ungefähr mit der CO?-Konzentration korrelieren, daher ein Raum der schlecht gelüftet ist und indem dadurch die CO?-Konzentration hoch ist, der hat auch eine hohe Aerosol-Konzentration, haben sich schlaue Menschen um Guido Burger und den Umweltcampus Birkenfeld überlegt, wie man einfach CO? messen kann.

Zusammen mit Kommunikation und Medien e.V. haben wir dieses Anleitungsvideo gemacht!

Die Anleitung von Guido Burger auf der Website des Make Magazin

Glücklicherweise gibt es inzwischen von Sensirion einen günstigen Sensor und Guido Burger hat mit der Octopus-Platine eine Bauteil, die diesen steuern kann. Programmiert werden kann der Octopus über ArduBlock, eine visuelle Programmiersprache, bei der man keinen Text eingeben muß, sondern einfach kleine visuelle Blöcke zusammenschieben, aus diesen ergibt sich dann das Programm mit seinen Schleifen, Bedingungen und Zugriff auf Sensoren und Ausgabegeräte.

„CO2 messen mit dem Octopus“ weiterlesen

Türe aufmachen ohne Klinke anzufassen

Tür mit Ellenbogen runterdrücken

Eine der Übertragungsmöglichkeiten für Krankheiten – nicht nur den Covid19 Erreger – sind Türklinken. Die fasst man an um Türen aufzumachen. Während man eine Tür, die sich von einem Weg öffnet, leicht mit dem Ellenbogen runterdrücken kann und dann nach vorne wegstoßen, geht das bei Türen, die sich zu einem öffnen leider nicht. Meistens rutscht dabei der Ellenbogen von der Klinke und man hat auch gar nicht genug „Grip“ um die Tür aufzumachen.

Adapter mit Beschriftung

Geniale belgische Designer haben nun eine ganze Reihe von Adaptern entwickelt, die es erlauben Türen eben nicht anfassen zu müßen. Ich habe bei mir im Mehrfamilienhaus nun an den Türen an denen viele Menschen vorbeikommen: Eingang, Tiefgarage, Treppenhaus, jeweils solche Adapter angebracht.

Noch bin ich am Lernen, was man beachten sollte. Man braucht:

  • Schrauben M4 16mm oder 20 mm
  • Muttern für die M4 Schrauben
  • Gummi: Entweder einen Fahrradschlauch den man zerschneidet oder die Gummis von Einweckgläsern.
  • Druckdatei von Materialise

Noch haben ja die Baumärkte geöffnet, auch wenn nur noch ein paar Menschen hereindürfen.

Einige Tipps:

Zum Anbringen, am besten die Muttern mit Kreppband festkleben, dann fallen sie nicht raus und man hat es einfacher:

„Türe aufmachen ohne Klinke anzufassen“ weiterlesen