Bedeutet das, dass du vor einem Zusammenschluß der beiden AfD Fraktionen im Landtag diese verlassen wirst?
Oder wirst du dich von der IB distanzieren? Laut Bericht der taz bist du da ja involviert: http://www.taz.de/!5284408/
On Monday we opend our exhitbiton on ReDesign of Society 2040. Which Utopia do we want? How can we reclaim the future?
There are two exhibits in which I participated: The republic of knowledge and Finnland as a Utopia. I will post later information to the republic of knowledge our proposal to a new more democratic form of schooling. Which I designed with two other students from Aalto university: Soujanyaa Boruah, Jami Sarnikorpi.
I had the following idea: Often people travel to Finland and report from it. And these reports are often used as a projecton space to highlight things you want for your own country. Very explicit was this in the reports in Germany about the Finish Education System:
Finnland the education utopia?
In 2000 the results of the PISA study on student achievements were published. Germany was rated dismal and Finnland best. The German media invented a new term „Pisaschock“. (literally schocked by Pisa results) German scientists, politicians, teachers, students and journalists flew to Finland and tried to find out why it was so good. Everyone who traveled found design decisiosn that suited his ideology or preconceptions: Some concluded it was the one school for all, others that it was the good social status of the teachers, others progressive or conservative teaching methods, the lutheran tradition of literacy, free school food or even the cold weather where children stay at home and read instead of playing outside. Less utopian aspects were never highlichted. Indeed after some years of study most scientists concluded it was a range of factors and they could not easily point it down. But indeed everyone could project onto Finland what he oer she liked…
So why does Finland function so well as an utopia?
And with some thinking you may find other examples of this in present day media. Finnland ist distant and close at the same time. Distant in the sense that you have to fly for more then two hours from Frankfurt or take a boat for about 20 hours to travel from Germany to it. It’s language is very distant from German, although it has numerous German loan-words (teigi – Teig, Kaffeepaussi – Kaffepause, kivääri – Gewehr, …).
It is a country where very few Germans go on holiday unlike Sweden, Italy or Spain and it is fairly small. For most of its history it was also not important as a trading partner or source of raw materials for Germany. And it is a rather dull and peaceful place with no conflict or burning political issue to report on. If German media have a correspondent the person is in Stockholm and covers all of Scandinavia and maybe even the Baltics. All this makes it easy for the occasional traveling reporter, scientist or political entrepneur to pass through and pass back information about the wonders of this great society and country. Some examples you find here. And indeed there are many wonderous things to report, but often they are simplified and have not one particular source: the baby box is not the sole reason for low child mortality, the well repsrected teacher not the sole source for good PISA results and so on…
The most controversial of the four sides on the Finland as an utopia pillar is the „Nazi Utopia“ side. I do not claim that Finland ever was a Nazi utopia. But I claim that at some point in the past it was marketed to Germans as such.
The exhibtion is open until 5th of June and it its in the ground floor of Kluvi Shoping centre:
Somewhere from the swedish Valborg and the German Walburgis, the Finnish have created their own form of carneval: Vappu. Like the German it has to do a lot with celebrating and drinking. My first Vappu expierience was in Helsinki on the 30th when I had just arrived by plane form Germany and then took the train to Turku but in betweent I had some 3 hours and decided to visit a friend.
Well said friend recieved me on the stairs of Helsinki cathedral where he and the other students from his student organization waited and drank and celebrated. Apparently he had at one point worn his student overall to the carneval in Cologne and fit in really well.
But its not only for students, in Helsinki I saw plenty of old people wearing student hats and celebrating. And as we all know, celebrating in Finnland means also drinking a lot. Besides that the celebrations are really peacefull. We had good luck and sunny warm weather (warm in Finnland means around 15°C)
But in Turku the other part of the 1st of May tradition is a live as well. There were events from the Left Party and from the Greens. Maybe even from the SDP, but I didn’t see them.
Derzeit untersuche ich die Interaktionen an Wahlkampfständen im Rahmen eines Seminars zur qualitativen Sozialforschung. Dabei möchte ich herausfinden, was passiert an einem Wahlkampfstand? Warum gehen die Menschen da hin (es gibt ja auch andere Möglichkeiten zu diskutieren oder sich Informationen zu beschaffen) oder geht es um ganz andere Dinge? Frust ablassen? Sich vergewissern, alte Bekannte treffen, …
Deshalb werde ich in den Tagen bis zum Bürgerentscheid Menschen befragen, die sich gerade an Wahlkampfständen aufgehalten haben.
zwei Wahlpkate zum Bürgerentscheid in Freiburg am 1.2. aufgenommen in der Kartäuserstrasse.
Und ich untersuche die Wirkung von Wahlplakten beim Bürgerentscheid zum neuen Stadion für den SC Freiburg. Wahlplakate gehören zu jeder Wahl. Wie sie genau wirken, weiß man aber nicht. Daher frage ich: Was nehmen Menschen von Wahlplakaten war? Erinneren sie sich an diese?
Dazu werden sie hier bald den Link auf eine Online Umfrage finden.
Ich weiß, das ich mich bei der Forschung mit meiner politischen Meinung zurückhalten muß. Dennoch habe ich eine. Kurz, ich bin für das neue Stadion. Sicher werde ich aus meiner Sicht noch einmal die Argumente darlegen und auch was ich von den Wahlplakten der Befürworter und Gegner halte.
Ich war heute abend beim studentischen Bündniss Wohnen einen kleinen Vortrag gehalten zum Thema Wohnen bzw. einen kleinen Überblick über Wohnen in Freiburg.
Ich hoffe die Diskussion wurde von allen als konstruktiv empfunden und das es in den kommenden Tagen und auch am 26.11.2013 wenn das Handlungsprogramm Wohnen im Gemeinderat ist, dazu eine konstruktive Begleitung auch von Studentischer Seite geben wird.
Als Junges Freiburg im Gemeinderat habe ich dazu auch eine Anfrage gestellt.
Ich bin gerade in Udine im wunderschönen Oberitalien, irgendwo zwischen Venedig (zumindest beim Hinflug aus der Luft gesehen und den Flughafen und hässlichen Bahnhof) und Triest.
Wir sind hier um uns bei einem Erasmus Intensiv Seminar über International vergleichende Bildungsforschung, diesmal ist unser Thema Europäische Identität und Lehrerbildung.
Diese Seminare sind immer sehr spannend und sehr interessant, weil man dabei Studierende die alle irgendwas mit Bildung zu tun haben (Lehrer, Erwachsenenbildung, …) aus ganz Europa trifft. So auch Studenten aus Oulu die aus Singapore kommen oder Madrider Feuerwehleute die an der spanischen Fernuniversität Vergleichende Erziehungswissenschaft studieren.
Wie man sich bei international vergleichender Bildungsforschung vorstellen kann, ist dann auch warum die Finnen so gut bei PISA abschliessen ein Thema. Auf dem Bild diskutieren wir gerade darüber.
Im Moment scheint der Sinnstand zu sein, dass es an der Zusammensetzung ihrer Gesellschaft liegt: fast alle Mittelklasse, kaum Einwanderung, aber möglicherweise auch daran das sich eine progressive Schulstruktur (Gesamtschulen) mit konservativer Lehrerzentrierter Pädagogik verbindet. Aber hier ist das letzte Wort noch sicher nicht gesprochen und es ist umstritten ob PISA überhaupt vergleichende Bildungsforschung ist. „Intensivprogramm Udine, ein bisschen was auf Deutsch“ weiterlesen
Today the first day of our 11 day program on „European Identity and teacher education“ began in this really beautiful Italian Town of Udine. It is infernally hot – at least that is what the Italian newspapers said yesterday with up to 40 degrees celcius in some parts of the country. We will try to buy a fan today or tomorrow in order to make it a little bit more bearable.
This is a very intensive program and we will learn throughout the next 11 days and met and talk and learn from the some of the most important authors and lecturers in the field of comparative education.
Lennart Wikander, who is from the University of Uppsala, where the last years IP was held, gave a short introduction into this years program.
The Erasmus Network on Comparative Education started as Interuniversity Cooperation Network in 1997 became an Erasmus network. It started as student exchange thing. Back then Comparative Education was in crisis. But it became a topic again when people started to use the globalization and bring in new and young people into the field. In the network the participating universities changed and expanded.
The idea was to create a network throughout Europe with comparative researcher to better understand the relationship between culture, economic changes and education. Still a hot topic today as with the current situation in Europe.
One of the ideas was to ask yourself the questions: Are students full members of the university communities? Are they fully allowed do participate in the discussions. And make them full members of the faculty. „European Identity and Teacher Education: IP Udine“ weiterlesen
Während die meisten das Lesen, habe ich gerade meine Prüfung in Politikwissenschaft und ihrer Didaktik. Schwerpunktthemen sind Kommunalpolitik und Methodenvergleich.
Zum zweiten Thema gibt es auch eine schöne Mindmap:
Einige Methoden habe ich da auch schon, auf die ich mich konzentriereren will finden sich auf der sehr spannendne Seite der Akademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen:
Maßband-Methode – Eine Methode bei der sich Schüler anhand eines lanen Maßbandes zu einem Thema positionieren und dann ihre Positionierung begründen müßen. Ist aber eher eine Mikromethode die sich zum Unterrichtseinstieg eignet oder aber um Positionen nach und vor einem Unterricht abzufragen.
Mindmapping – Um Ideen, Konzepte miteinander zu vernetezen, Beziehungen aufzuzeigen, aber natürlich eine Mikromethode. Aber auch zur Strukturierung, Mitschreiben, für die Rechte und Linke Gehirnhälfte.
Struktur-Lege-Technik – Leider ist die Anleitung bei der Landesakademie… nicht ganz so super. Daher: wichtige Begriffe sammeln, entweder selbst oder durch den Lehrer vogegeben –> sich in Zweiergruppen erklären –> Nach Bedeutun zusammenlegen –> Zusammenhänge realisieren.
Zukunftswerkstatt – schon eher eine Markomethode die auch ihre Zeit in Anspruch nimmt. Thematisch offen, aber mit einer vorgegeben Struktur. Zur Bearbeitung gemeinsamer Probleme und deren integrativer Lösung.
Sozialstudie – Probleme aus dem Nahbereich der Schüler durch eigene Untersuchung begreifen. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden anwensen, soweit dies an der Schule möglich ist. Beobachten und Aufzeichnen lernen.
Expertenbefragung – Eine Möglichkeit zur Befragung von Experten zu bestimmenten Themen, anhand der Informationsbschaffung, Handlungsorientierung aber auch Problem- und Interessenorientierung der Schüler einbezoen werden.
Rollenspiel – Hineinversetzen in andere Rollen, Rollenverhalten ausprobieren und verändern.