Link Sammlung zur Debatte um Schule und sexuelle Identität

Seit einigen Wochen wird nahezu hysterisch darüber diskutiert ob und wie über die sexuelle Identität im Schulunterricht gesprochen werden soll.

Dazu gibt es viele Debattenbeiträge. Auf einige gute möchte ich hier verweisen:

So auf den sehr durchdachten Beitrag von „Schule und sexuelle Identität„, Pater Klaus Mertes, SJ: „Christlich sich nennende Hetzer und Blogger nehmen das Wort „christliches Menschenbild“ in den Mund, um Hass gegen Schwule, Lesben und Transsexuelle auszuagieren.  „Worin du den anderen rich­test, darin verurteilst du dich selbst“ (Röm 2,1). Entsprechend diesem Wort von Paulus wäre es eher christlich, auf sich selbst zu blicken und sich zu fragen: Wo trage ich das Diskriminierungsverbot ge­gen Homosexuelle (vgl. Katholischer Katechismus Nr. 2359) zwar auf den Lippen, aber eigentlich nicht im Herzen?“ Der auch fordert SchülerInnen mit der „die Kompetenz, zwischen Intimi­tät und Öffentlichkeit zu unterscheiden“ auszustatten.

Katholischer Katechismus: „2358 Eine nicht geringe Anzahl von Männern und Frauen sind homosexuell veranlagt. Sie haben diese Veranlagung nicht selbst gewählt; für die meisten von ihnen stellt sie eine Prüfung dar. Ihnen ist mit Achtung, Mitleid und Takt zu begegnen. Man hüte sich, sie in irgend einer Weise ungerecht zurückzusetzen“

Dem Beitrag von Steffan Niggemeier in der Frankfurter Allegemeinen Zeitung „Das Ende der Toleranz“ über die Bedeutung von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Homosexualität, inder er uns nochmal den Unterschied zwischen Toleranz und Akzeptanz erklärt: „Dabei war das die paradoxe Hoffnung, die sich für Konservative mit der Toleranz gegenüber Homosexuellen verband: dass Schwule und Lesben, wenn sie nicht mehr verfolgt werden, wieder unsichtbar würden. (…) Diese Sichtbarkeit empfinden die toleranten Homo-Gegner als Belästigung und als Bedrohung; und die Versuche, Kindern und Jugendlichen sexuelle Vielfalt gleich als Selbstverständlichkeit zu vermitteln, als einen Angriff auf ihr gottgegebenes Recht, Homosexuelle und deren Liebe weiter als unnormal und defizitär abzuwerten. (…) sollten auch Lesben und Schwule ihren vermeintlichen „Lebensstil“ nicht als „erstrebenswert“ anpreisen dürfen – als ließe sich homosexueller Nachwuchs anwerben.“

Deutlich politischer argumentiert Grünen Breisgau-Hochschwarzwald Kreisverbandssprecher (oder war er mal) und hochschulpolitischer Berater der Grünen Landtagsfraktion Till Westermeyer auf seinem Blog „Aus dem Hinterwald“. Zunächst erläutert er uns was die Reform des Bildungsplanes genau soll, was der aktuelle Stand ist und was im Diskussionspapier in dem so oft das Wort ’sexuelle Vielfalt‘ vorkommt, so alles steht. Dann ortet er die Diskussion ein: „Im Klartext bedeuten die oben zitierten Sätze: In den Schulen soll vor Homo- und Bisexualität gewarnt werden, weil das ja Lebensstilentscheidungen wären, die negative Konsequenzen nach sich ziehen. Das ignoriert nicht nur, dass es eben nicht um Lebensstilentscheidungen geht, sondern um vorhandene sexuelle Orientierungen. Zudem scheint den UnterstützerInnen dieser Petition nicht in den Sinn zu kommen, dass die von ihnen aufgeführten Probleme möglicherweise etwas damit zu tun haben, dass nicht der kirchlichen Norm entsprechende Lebensformen bis heute gesellschaftlich nicht akzeptiert sind. (…)

Aber dass auch die FDP – zumindest in Form des Fraktionsvorsitzenden Rülke – sich auf diese Seite stellt, irritiert. Das passt zu Rülke – aber eben nicht zu einem liberalen Menschenbild. (…)

Was richtig und falsch ist, was normal und was abartig zu sein hat, das ist – gerade auf dem Land – leider allzuoft sonnenklar und selbstverständlich. Zu einer anderen Haltung auch zu stehen, erfordert Mut.“ Ein Beitrag der vieles gut einordnet und uns erklärt, warum es wichtig ist über dieses Thema zu sprechen.

Zum Hitzelsberger Outing kommentierrt Harry Nuttin in der Frankfurter Rundschau in: Die Grenzen der Toleranz für Homosexuelle: „Aber selbst die demonstrative Unterstützung, die Thomas Hitzlsperger von vielen Seiten angeboten und umgehend als Indiz für eine solidarisch-mitfühlende Gesellschaft gewertet wurde, vermochte ihre paternalistischen Züge kaum zu verbergen. Als gelte es, jemand beizuspringen, der gerade einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat, wurde letztlich auch die politisch intendierte Botschaft Hitzlspergers konterkariert (…)
Die aktuelle Debatte verrät aber einmal mehr, wie dünn der Firnis der sich liberal wähnenden Gesellschaft ist. Es geht nicht um die Normalisierung der sexuellen Differenz, sondern um die Deutungshoheit über die gesellschaftliche Normalität.
Ein markantes Missverständnis betrifft dabei die Voraussetzungen für Toleranz selbst. Noch immer wird es gern als Liberalisierungsfortschritt betrachtet, wenn man Minderheiten tolerante Einstellungen als eine Art freiwilliger Leistung entgegenbringt. Das enthält unausgesprochen aber auch die Konsequenz, dass diese rasch wieder entzogen werden kann.“ „Link Sammlung zur Debatte um Schule und sexuelle Identität“ weiterlesen