Junges Freiburg auf der Suche nach neuen Partnern (im Gemeinderat)

ist derzeit Junges Freiburg. Bzw. die beiden neu gewählten Stadträte von Junges Freiburg, Sergio Schmidt und Lukas Mörchen. Dazu reden sie mit allen Gruppen die im neuen Gemeinderat verterten sind.

Bei den Gesprächen bin ich nicht dabei. Sicher stehe ich wenn ich gefragt werde, den beiden mit Ratschlägen und mit Fragen an sie zur Verfügung aber ich werde mich dabei nicht einmischen. Ich nehme auch nicht an den Gesprächen teil. Schlieslich müßen die beiden mit ihre Partnern die nächsten 5 Jahre Zusammenarbeiten.

Daher werden wir uns genug Zeit lassen, mit Allen sprechen. Derzeit sind wir noch in der ersten Runde der Gespräche. Daher wird das ganze noch sicher 2 Wochen dauern. Die Gemeinderäte werden nicht alleine entscheiden , sondern beziehen da die Wählervereinigung mit ein.

Wer kommt zu Lukas (und Sergio) auf das orangene Sofa?

Linksammlung für den Juni

Auch meine Schüler_Innen sind der Meinung ich sei ja kein Lehrer und könne deshalb keine richtigen Strafarbeiten und so geben. Auch auf dem Blog der Süddeutschen kämpft man mit dieser Problematik.

Auch die BBC hat ne schöne Serie zur Arbeit im Rettungsdienst.

Auch aus Britanien kommt eine Kurzgeschichte von Charls Stross einem der Meister der boshaften und unterhaltsamen gegenwärtigen fantastischen Literatur.

Und im Guardian gibt es ein Anti-Bart Text.

Der NDR erklärt mit einem Monty-Phyton ähnlichen Video, was die EU je für uns getan hat!

Ulrich Beck erklärt warum Deutschland zu mächtig für die EU geworden ist, im Interview mit dem Guardian.

Die zweite Folge von Junior Paramedics:

 

 

Linksammlung für März bis Mai

Von Zeit zu Zeit veröffentliche ich ja immer eine Sammlung mit interessanten Links. Irgendwie bin ich in den vergangen Monaten nicht so richtig dazu gekommen, es war ja auch viel los mit Kommunalwahl und Referendariat.

Aber nun wieder:

 

Ukraine

Daily Beast reports: „Over the past few years, NATO countries have helped Russia revolutionize its armed forces. Now questions are arising about a German defense contractor that trained the Russian military.“

Foreign Policy reports about Russia’s involvement in Ukraine: „Russia denies that it’s meddling in Ukraine. But the pro-Russian forces out there don’t always hide their links to Moscow.“

And in Estonia people are thinking on how to counter Russia’s Strategy in getting involved with its neighbours: „NATO and the new war: dealing with asymmetric threats before they become kinetic

The NYT reports about the Links between the Masked Green Man that took over Crimea to Russia.

Arabien

Rettungsassistent aus Deutschland hat in Saudi Arabien gearbeitet und redet im Interview über seine krassen Erfarungen.

Die Welt fragt: „Darf man die Revolten in der arabischen Welt als Revolutionen betrachten? Eine ägyptische Zeitung eröffnet die Debatte mit einem Abdruck aus Hannah Arendts Standardwerk „Über die Revolution“

 

 

 

Mehr Wählen ab 16

Es gab die Tage zwei sehr interessante Meinungsbeiträge zum Them Wählen ab 16 im Freiburger online Magazin fudder.de:

„Meine Meinung: Auch Jugendliche sollten bei der Europawahl abstimmen dürfen! Samuel Große hat es satt: In zig Facebook-Kommentaren muss er lesen, dass Jugendliche nicht reif für die Europawahl wären. Er findet: Das stimmt nicht!“  (Mehr)

Der nächste Beitrag ist noch sehr viel radikaler und fordert die komplette Abschaffung von Altersgrenzen bei Wahlen:

„Meine Meinung: Ich bin 15 und will am Sonntag auch wählen!
Ein Monat nach der Kommunalwahl wird fudder-Autor Lennart Stieff 16 – zu spät, um noch mitwählen zu dürfen“ (Mehr)

und noch ein Video: http://vimeo.com/87755197

Und aus den Tiefen „Der Zeit“ erreicht uns die folgende Schlagzeile:

Sollen Teenager wählen? Urteilsreife nur durch Erfahrung? – Vorschlag junger Abgeordneter: Wahlrecht schon mit 18 Jahren (…) Die Reaktion der Politiker auf diesen Vorschlag entsprach meist ihrem Alter: Die jüngeren Abgeordneten fanden ihn gut, die 40-bis 60jährigen verhielten sich wohlwollend bis skeptisch, und Konrad Adenauer, der Senior der Partei, lehnte ihn kategorisch ab; er meinte, die jetzige Regelung sei „gut und wohl begründet“ Quelle DIE ZEIT, 14.1.1966 Nr. 03. Es handelt sich beim Wahlrecht wohl um eine alte Diskussion…

aus: Politik und Unterricht