Am Montag habe ich zu einer Kundgebung auf den Platz der alten Synagoge aufgerufen: „Ich bin für den Schutz von Frauen (und Männern) gegen jede Art des sexualisierten Gewalt oder Übergriffs“, aber auch gegen den Versuch das Opfer ein zweites mal zu mißbrauchen für die politischen Anliegen einer Partei. Über 300 Menschen folgten diesem Aufruf, insgesammt habe an diesem Tag über 1500 Menschen demonstriert.
Auf der Kundgebung sprachen Oberbürgermeister Martin Horn, Julia Söhne (SPD), Caro Jenkner (CDU), die Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg Simone Thomas und Dr. Katrin Simon, Akademische Rätin am Orientalisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität und Mitglied der Freiburger Grünen.
Um über den Shitorkan und vieles andere zu schreiben, brauche ich hier noch ein Zeit, aber ich will hier die Ansprache von Kathrin Simon dokumentieren, da sie mir selbst viele Zusammenhänge aufgezeigt hat.
Zum Nachhören bei Radio Dreyeckland.

„Ein schreckliches Verbrechen ist geschehen. Ein junge Frau wurde von mindestens acht Männern sexuell missbraucht.
Die Täter waren nach allem, was wir wissen, mehrheitlich Geflüchtete aus Syrien. Spielt das eine Rolle? Ich bin Islamwissenschaftlerin und möchte versuchen, mich der Frage zu nähern, die auch in meinem Umfeld, das sich politisch in der Mitte bis links sieht, aufgekommen ist: Hat all das auch irgendwas – ganz pauschal – mit ‚dem‘ Islam zu tun?
Nun ist es so, dass der Islam auch nicht mehr ist als die Summe seiner Interpretationen. Es gibt liberale u. progressive Muslime, Konservative u. Islamisten.
Doch zunächst möchte ich mit einem Vorwurf beginnen, einem Vorwurf, der uns, die wir hier stehen, von der anderen Seite, von AfD und co, gemacht wird: Wir würden die Tat verharmlosen oder gar rechtfertigen, weil es nicht in unser Weltbild passe, dass Muslime solche Taten begehen. Wir seien unglaubwürdig, wenn wir gegen sexualisierte Gewalt demonstrieren und gleichzeitig nicht gegen diese Täter u. instrumentalisierten das Opfer.
Instrumentalisieren tun wir die Tat alle auf gewisse Weise, finde ich. Ja, auch wir hier. Statt uns auf die Frage nach sexualisierter Gewalt u. das Opfer zu konzentrieren, betreiben wir hier zum Teil unseren Lieblingssport: Die AfD niederschreien. Verständlich, aber nicht immer konstruktiv.
Nun ist es ein Fakt, dass die junge Frau von Geflüchteten vergewaltigt wurde. War das absehbar, wie die AfD es in ihrem Demonstrationsaufruf suggeriert hat? Dass sie davor gewarnt hätten und als Nazis beschimpft worden wären – dass es ja klar war, dass es so kommen würde? Warum klar? Weil alle Muslime bzw. Araber Vergewaltiger sind?
Und hier sind wir beim Schwachpunkt der rechten Argumentation, denn in letzter Konsequenz betreibt die Rechte hier einen Entlastungsdiskurs mit ihren rassistischen Zuschreibungen. Wenn alle Muslime/Araber eben Vergewaltiger SIND, weil es irgendwie in ihren Genen liegt: Dann kann man sie als Individuen gar nicht für die Tat verantwortlich machen, dann waren sie eben instinktgetrieben. Implizit wird damit außerdem noch ein Gegensatz konstruiert: Hier die von Geburt an zum Vergewaltiger bestimmten Muslime/Araber, dort wir aufgeklärten, emanzipierten weißen Europäer – manchmal sagt es viel über uns selbst aus, wie wir über andere reden.
Fakt ist allerdings, dass diese Täter ganz individuell eine moralische Entscheidung getroffen haben. Jeder für sich hat beschlossen, diese junge Frau sexuell zu missbrauchen. Jeder von ihnen hätte nein sagen, hätte gehen, hätte Hilfe holen können. Da sie individuell gehandelt haben und nicht als Kollektiv, ist eine kollektive Schuldzuschreibung sinnlos. Rassismus wäre solche eine kollektive Schuldzuschreibung, welche nicht nur die Täter in gewisser Weise aus ihrer individuellen Verantwortung entließe, sondern auch keinen Dialog mehr zuließe. Wenn ‚die‘ ‚so‘ sind: dann kann man da nichts dran ändern. „Katrin Simon auf Kundgebung: wir müßen über sexualisierte Gewalt und problematische Geschlechterrbilder sprechen“ weiterlesen