Ich wurde im Greenpeace Magazin mit Balkon-Solar-Upcycling vorgestellt. Viele Menschen fragen mich nach einer Anleitung. Die gibt es im Make Magazin 1/2022 ab Seite 38. Man kann auch nur den einzelnen Artikel kaufen.
?? Mikowechselrichter – die können 300w oder 600w Gleichstrom aus den Solarmodulen umwandeln in 220 V Wechselstrom. ??etwa den Hoymiles HM-300 https://t.co/43jr15cwja ?? Envertech EVT-300 https://t.co/FVcBgx2Y4A ?? prüfen: wie wollt ihr Anschließen? Sind Kabel dabei? pic.twitter.com/lFLgMYsknj
In Freiburg finden die Workshops übrigens immer in Zusammenarbeit mit dem Verein Solare Zukunft e.V. und der fesa statt. Finanziert mit Hilfe der Postcode-Lotterie oder der Stadt Freiburg.
Seit einiger Zeit gibt es ja diesen KI Trend und Hype mit Systemen, die aus Texteingaben gezeichnete oder gemalte, also natürlich im Computer von einem KI System oder so, erstellte Kunst anbieten. Zunächst nur als Webdienst, nun aber auch zum Download.
„a polarbear in a nordic landscape under bright daylight with fluffy clouds, painted by hans fredrik gude, greg rutkowksi and artgerm, concept art 2022, ultra realistic masterpiece, contrasting details vs blank areas, oil on canvas“ – gemacht mit DiffusionBee
Ich habe zwei ausprobiert, beide brauchen einen Mac mit mindestens M1 Prozessor und viel Ram. Selbst mein Macbook mit 16 GB Ram, fühlt sich beim durchführen der Berechnungen, langsam an. Das ist mir bisher noch nicht passiert, bei alltäglichen Anwendungen, selbst bei Videoschnitt ist ja der M1 Mac schnell.
CHARL-E: „a polarbear in Texas Hill Country by Karel Thole, oil on canvas“
DiffusionBeescheint die etwas gelacktere Nutzeroberfläche zu haben und nach dem download des Programms und dem Download der „weights“ sehr schnell funktioniert. Es macht großen Spaß damit Bilder zu erstellen.
Introducing Diffusion Bee, the easiest way to run Stable Diffusion locally on your M1 Mac. Comes with a one-click installer. No dependencies or technical knowledge needed.
?? CHARL-E, hat etwas länger gebraucht zum runterladen, schien sich derweil mal aufzuhängen und bietet gefühlt nicht so viele Optionen. Auch damit habe ich ein wenig gespielt.
??Introducing CHARL-E: Run Stable Diffusion on your M1 Mac.
Die Kunst des ganzen liegt im Prompt. Also dem Satz oder Wörtern, die man dem KI gibt und damit sagt was es zu tun hat. Gute Seite mit Anleitung habe ich hier gefunden und dann für mich abgewandelt:
Wie sich unterschiedliche Art Prompts auswirken findet man bei https://t.co/R7forDkj7N – wie stabil diese Seiten sind, die häufig nur Google Pages oder docs sind und wie lange die bleiben, lässt sich jetzt nicht sagen. Aber gute Inspirationen. pic.twitter.com/TqCQyhonvt
ArtHub.ai – macht das gleiche, daher alle dort eingestellten Grafiken werden mithilfe von KI erstellt, und die Eingabeaufforderungen / Prompst werden auch gespeichert. Jeder kann ähnliche Grafiken erstellen, indem er oder sie die Eingabeaufforderungen ändert.
Moritz ht hier sein Cheatsheet gemacht: https://t.co/1jjOky9AUu das erklärtgut und einfach wie es geht: “The further to the beginning of the prompt a word is placed, the greater its effect. Use multiple exclamation marks !! to stress a word and brackets () to reduce its strength.
Er hat analysiert wie Begriffe wie “Trending on Art Station” sich auf die Qualität der erzeugten #stablediffusionart auswirken und meint, das eher mehr Rechenzyklen helfen. Allerdings gibt es auch stylistische Auswirkungen der unterschiedlichen Modifier. pic.twitter.com/hTnPVhV5cq
im Options Feld kann man auch noch diverse Optionen einstellen. Imput Strength = wie stark soll das Bild dem Ausgangsbild entsprechen Steps = Wie lange soll er rechnen, mehr ?bringt eine höhere Qualität Seed = wenn am es leer lässt, nimmt das Programm einen Zufälligen Samen pic.twitter.com/FElmOUJynu