Seit einiger Zeit gibt es ja diesen KI Trend und Hype mit Systemen, die aus Texteingaben gezeichnete oder gemalte, also natürlich im Computer von einem KI System oder so, erstellte Kunst anbieten. Zunächst nur als Webdienst, nun aber auch zum Download.
„a polarbear in a nordic landscape under bright daylight with fluffy clouds, painted by hans fredrik gude, greg rutkowksi and artgerm, concept art 2022, ultra realistic masterpiece, contrasting details vs blank areas, oil on canvas“ – gemacht mit DiffusionBee
Ich habe zwei ausprobiert, beide brauchen einen Mac mit mindestens M1 Prozessor und viel Ram. Selbst mein Macbook mit 16 GB Ram, fühlt sich beim durchführen der Berechnungen, langsam an. Das ist mir bisher noch nicht passiert, bei alltäglichen Anwendungen, selbst bei Videoschnitt ist ja der M1 Mac schnell.
CHARL-E: „a polarbear in Texas Hill Country by Karel Thole, oil on canvas“
DiffusionBeescheint die etwas gelacktere Nutzeroberfläche zu haben und nach dem download des Programms und dem Download der „weights“ sehr schnell funktioniert. Es macht großen Spaß damit Bilder zu erstellen.
Introducing Diffusion Bee, the easiest way to run Stable Diffusion locally on your M1 Mac. Comes with a one-click installer. No dependencies or technical knowledge needed.
?? CHARL-E, hat etwas länger gebraucht zum runterladen, schien sich derweil mal aufzuhängen und bietet gefühlt nicht so viele Optionen. Auch damit habe ich ein wenig gespielt.
??Introducing CHARL-E: Run Stable Diffusion on your M1 Mac.
Die Kunst des ganzen liegt im Prompt. Also dem Satz oder Wörtern, die man dem KI gibt und damit sagt was es zu tun hat. Gute Seite mit Anleitung habe ich hier gefunden und dann für mich abgewandelt:
Wie sich unterschiedliche Art Prompts auswirken findet man bei https://t.co/R7forDkj7N – wie stabil diese Seiten sind, die häufig nur Google Pages oder docs sind und wie lange die bleiben, lässt sich jetzt nicht sagen. Aber gute Inspirationen. pic.twitter.com/TqCQyhonvt
ArtHub.ai – macht das gleiche, daher alle dort eingestellten Grafiken werden mithilfe von KI erstellt, und die Eingabeaufforderungen / Prompst werden auch gespeichert. Jeder kann ähnliche Grafiken erstellen, indem er oder sie die Eingabeaufforderungen ändert.
Moritz ht hier sein Cheatsheet gemacht: https://t.co/1jjOky9AUu das erklärtgut und einfach wie es geht: “The further to the beginning of the prompt a word is placed, the greater its effect. Use multiple exclamation marks !! to stress a word and brackets () to reduce its strength.
Er hat analysiert wie Begriffe wie “Trending on Art Station” sich auf die Qualität der erzeugten #stablediffusionart auswirken und meint, das eher mehr Rechenzyklen helfen. Allerdings gibt es auch stylistische Auswirkungen der unterschiedlichen Modifier. pic.twitter.com/hTnPVhV5cq
im Options Feld kann man auch noch diverse Optionen einstellen. Imput Strength = wie stark soll das Bild dem Ausgangsbild entsprechen Steps = Wie lange soll er rechnen, mehr ?bringt eine höhere Qualität Seed = wenn am es leer lässt, nimmt das Programm einen Zufälligen Samen pic.twitter.com/FElmOUJynu
Auf dem Podium: Justus Kampp, Timothy Simms, Herman Hein, Sebastian Müller, Tom Brane, Dirk Görtler (von links nach rechts) nicht im Bild: Angeli Janhsen
Nachdem sich schon viel Aufregung gelegt hatte – schlieschlich hat das Baurechtsamt dann doch herausgefunden, dass das Haus in der Kirchstrasse gar kein Denkmal mehr ist, weil es von außen zwar so aussieht aber innen massiv verändert wurde, was man bei der Einstufung 1982 damals nicht beachtet habe – kamen wir im Stadtteilzentrum der Wiehre – ja auch das ist das Haus der Jugend – zusammen.
Auf dem Podium waren Justus Kampp vom Bürgerverein, Timothy Simms von den Grünen im Gemeinderat, Hermann Hein von der Arge Stadtbild (und auch Mitglied im Anti-Schmiererei-Verein „Sicheres Freiburg“), meine Wenigkeit als Moderator, Tom Brane der Künstler (ob das was er da gemalt hat, nun Kunstverdächtig war, darüber wurde am Abend heftig gestritten), Dirk Görtler von der Kunsthochschule und Popakademie und Angeli Janhsen in ihrer Funktion als Professorin für Kunstgeschichte.
Zunächst erläuterte der Maler Tim Brane die Intention hinter seinem Werk: Die Besitzerin habe ihn gebeten, das Gebäude was sie vor zwei Jahren geerbt habe, nach einer Sanierung zu bemalen. Dabei haben sie und die Besitzerin besprochen wie es aussehen soll, dabei war ihm wichtig das Umfeld einzubeziehen, also die Kindertageseinrichtungen und das Altenheim. Er freue sich nun auf die Fertigstellung seiner Arbeit.
Das Publikum, Foto: Felix Groteloh
Prof. Dr. Angeli Janhsen, ihrer Zeichens Professorin für Kunstgeschichte, gab aus ihrer Sicht einiges zu bedenken. Durch die Bemalung spiele sich das Gebäude in den Vordergund und bestimme sein Umfeld. Generell sei es eine Frage, wen man die optische GEstaltung der Stadt überlasse? Seien es die Hausbesitzer die darüber bestimmten oder soll es einen demokratischen Prozess geben, wie füge sich ein solches GEbäude in das Umfeld ein. Das seien Fragen über die man sprechen sole. Bestünde nun also zumindest Kunstverdacht?
Für Dirk Görtler, Dozent an der Hochschule für Kunst und Gestaltung handelte es sich eindeutig um Kunst. Seit alters her seien GEbäude nicht nur einfarbig gestrichten worden sondern bemalt. Die Wiehre vertrage eine solche GEstaltung und auch im Laufe der Jahre haben sich die Geschmäcker verändert. Andere Farben seien modern geworden. Außerdem handle es sich um eine Auftragsarbeit und daher eben nicht um pure oder reine Kunst.
Hermann Hein von der ARGE Freiburger Stadtbild konnte auch keine Stadtbildschädigende Wirkung der Bemalung erkennen.
Justus Kampp vom Bürgerverein, wollte sich geschmacklich nicht äußeren, gab jedoch als Anwalt einiges zu bedenken. Wenn eine Gestaltung ohne eine Botschaft durchaus akzeptabel sei, was passiere wenn jemand noch legale aber Grenzwertig rechte Botschaften auf sein Haus male? Wenn man jetzt diese Bemalung toleriere dann bestünde auch diese Gefahr.
Wie auf dem Podium so waren doch auch im Publikum die Ansichten über das Bild geteilt. Auf der einen Seite waren Anwohner, die bereits durch Transparente und eine Unterschriftenliste gefordert hatten, dass die Bemalung bleiben sollte, mit ihnen eine Reihe junger Menschen aus dem Umfeld des Künstlers und auf der anderen Seite eine Gruppe etablierter Kulturschaffender in ihrer Kulturschaffenden Uniform: schwarze Hornbrille und schwarze Kleidung, die sich gerierten wie schon damals bei der Diskussion um die Kunsthalle Messmer. Sie stellten den Kunstwert der Bemalung grundsätzlich in Frage. Es handele sich bei der Bemalung maximal um kitschige Dekoration und sicher nicht um Kunst. „Wie gehen wir mit öffentlichem Raum um?“ weiterlesen
Über dem Graffiti Haus in der Kirchstrase Ecke Konradstrasse lacht die Sonne. Über den Vorgang vielleicht bald die ganze Welt? Foto: Felix Groteloh Fotografie
Diskussionsveranstaltung: “Graffitti – Kunst oder Verbrechen? – Denkmal oder denk mal!“
Anlass ist die aktuelle Diskussion um das von Tom Brane gestaltete Haus in der Wiehre.
Wir wollen um den Stellenwert von Grafitti aber auch dem Umgang mit den Denkmälern sprechen.
Das Gespräch zwischen Tom Brane, dem Kunstdozenten Dirk Görtler und einem Justus von Kampp Vorsitzender des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee, der Professorin für Kunstgeschichte (mit Schwerpunkt Moderne und Gegenwart der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Vorsitzende der Kunstkommission der Stadt Freiburg Angeli Janhsen, Grünen Stadtrat Timothy Simms, wird von Junges Freiburg Alt-Stadtrat Sebastian Müller moderiert.
Gegen den öffentlichen Eindruck zu Kämpfen, Grafitti sei nur Schmiererei und keine Kunst, war auch immer ein Anliegen unsrer Gruppierung.
Dazu gab es diverse Veranstaltungen und wir haben es auch geschafft das Grafitti im Museum für moderne Kunst augestellt wurde. Unser Ansatz war damals auch der Aufbau einer Flächentauschbörse bei der interessierte Hausbesitzer ihre Flächen einstellen könnten und dann Sprayer vorschläge machen, wie sie zu nutzen sei.