Brückeneröffnung

In der Terminliste der Gemeinderatsfraktion steht so schön:

„Di 12.03.    14:00    Güterbahnradweg: Steg Ferdinand-Weiss-Straße – Verkehrsfreigabe mit Minister Hermann“

Wo man sich zunächst fragt warum ein Minister aus Stuttgart kommt und eine Brücke für einen Radweg eröffnet, aber die Brücke ist  Teil eines Gesamtkonzepts der Freiburger Radwege. Den ersten Teil hat damals bereits meine Mutter Miteröffnet und dafür gekämpft das es zwischen dem Stühlinger und Haslach/Weingarten eine gute Radverkehrsverindung gibt.BrueckeTeil11998

Unsere Fraktion hat übrigens zur schnelleren Umsetzung beantragt, dass die Radwegpauschale erhöht wird. Wer das gut findet kann das auch gerne im Beteiligungshaushalt mit seinem Votum unterstützen.

Bruecke_Foto

Hier stehen die Herren (Friebis, Haag, Hermann, Eichele) ich war auch dabei und habe fleissig das rote Band durchgeschnitten, aber wenn man ein Bild macht komtm man halt selber nicht drauf und freuen sich. Der vom Minister vorbildlich getragene Radhelm wird übrigens sonst von mir genutzt!

Das ganze ist eine sinnvolle Sache und keineswegs ein „einen European-Bikers-Raceway (EBRw) Spitzbergen – Catania auf dem Gebiet der Stadt“ auch wenn sowas eine sicher gute Sache wäre und ich den auch mal gerne fahren würde.

BZ Bericht von Julia Littman, leider ohne schönes Foto vom durchscheiden der roten Bänder.

50km Diät: 24.10. 14:00 im SWR TV

Wir hatten SWR TV bei uns daheim, die gefilmt haben wie wir köstliche regionale Speisen im Rahmen unserer 50km Diät zu uns nehmen. Den Film wie wir also Kartoffel-Zucini Auflauf essen und mein Vater, gekonnt behaupt: „Mir schmeckt das“, wird am:

24.10.2011 16:00 – 18:00 in der SWR Sendung Kaffe oder Tee

zu sehen sein.

Hier im Bild meine Mutter beim ernten von Pfefferminz für einen Tee, ganz links noch eine Paptsfahne.

50km Diät: Frühstück mit dem SWR

Edgar Müller, Gerti Müller und ein sehr interessierter SWR Redakteur, der hier checkt was man alles so zum Frühstück essen kann, wenn man sich mit Essen aus 50km Umkreis ernähren will. Und da gibt es so einiges: Butter & Milch von der Schwarzwaldmilch, Pfefferminztee aus dem Garten, Marmelade, Wurst von der Metgerei Winterhalter und Käse gegen vom Bauernmarkt.

Den SWR Beitrag gibt es hier:

50km Diät

Heute mal einen Gastbeitrag meiner Mutter zur 50km Diät:

„Am 18. August war ich dann beim Cafe Futur im Waldhaus, da hat Ilaria DeAltin das Projekt 50km-Diät vorgestellt.

Spontan habe ich dann zugesagt, dass wir uns an dieser 50km- Diät-Aktion beteiligen würden. Zu Hause musste ich erstmal erklären, was das bedeutet. Eine Woche lang nur einkaufen und verzehren, was im Umkreis von 50 km zu kaufen ist. Also nur regionale Produkte.

Stühlinger Kirche
Viele Sachen kaufen wir beim Markt um die Stühlinger Kirche

Als ersten Punkt habe ich mir überlegt, wie mache ich das denn bisher mit dem Einkaufen, was kaufe ich wo.

Der nächste Punkt war, dass ich alle Angebotszettel vom „Der Sonntag“ durchgesehen habe, ob bei den Produkten dabeisteht, wo sie herkommen. Z.B. Käse aus Frankreich oder Käse aus dem Allgäu usw. Erstaunlicherweise war das sogar recht oft der Fall, dass es genaue Herkunftsbezeichnungen gab.

Jetzt galt es noch einen Termin mit dem Beginn zu finden bzw. ich dachte, ein fließender Übergang wäre auch nicht schlecht. So habe ich gleich mal angefangen und beim Einkaufen darauf geachtet, was für Produkte ich mir in den Einkaufskorb lege. Joghurt von der Breisgau-Milch. Brotaufstrich und Butter auch von dort. Obst und Gemüse, sowie Kartoffeln und Eier vom Stühlinger Bauernmarkt, der Erzeuger kommt aus Schallstadt. Käse und Joghurt kaufen wir auch beim Stühlinger Bauernmarkt, der Selbsterzeuger kommt aus Lenzkirch. Geht auch noch. (Breisgaumilchcheck beim Blog von Frau Schuck)

Fleisch und Wurst habe ich heute bei der Metzgerei Winterhalter gekauft, auf Nachfrage wurde mir erklärt, alle Produkte kämen aus dem Elztal (also die Tiere), die Eier aus Gengenbach vom Bauernhof, von da sind auch die Teigwaren. Gengenbach wäre grad noch okay.

Brot und Brötchen. Klar war mir, dass die Bäckerei Kaiser in Ehrenkirchen ein „Regionaler Erzeuger“ ist. Edgar und ich hatten mal ein längeres Gespräch mit der Juniorchefin und ich erinnerte mich, dass sie uns erklärte, dass das Mehl aus dem Umland komme. (Mehr zu Bäckercheck auf dem Blog von Frau Schuck) „50km Diät“ weiterlesen