Weihnachtsbasteleien: Stadtmodell und Abfahrtsdisplay für die Straßenbahn

Die Weihnachtsgeschenke sind dieses Jahr selbstgebastelt.

Stadtmodell

Ich bastle ja schon seit langem an einem 3-D-Druck Stadtmodell von Freiburg. Passt ja auch wunderbar zum Jubiläum. Am Stand des Stadtjubiläums gibt es ein großes Modell, 50 cm auf 50 cm, das dort wohl regen Zuspruch findet. Für meinen Vater habe ich ein kleines Modell ausgedruckt 21 x 21 cm und in einen IKEA Rahmen montiert. So kann man das ganze auch daheim aufhängen. Gerne würde ich die Datei(en) auch veröffentlichen, so dass sich jeder das ganze selbst drucken kann, aber dazu muß sie unter einer entsprechenden Lizenz stehen. Ich habe in den vergangen Wochen dazu Antichambriert, Antwort steht noch aus.

Abfahrtsdisplay

Teil unseres Gewinns beim Wettbewerb Zukunftsbahnhof Wernigerode war auch ein leicht zu bauendes Abfahrtsdisplay für Bahnhöfe. Daran arbeiten wir noch, besonders das leicht zu konfigurieren ist so ein Thema. Ich wollte ein System, das ohne das man darauf rumtouchen muß, anzeigt wann die Straßenbahn an der nächsten Haltestelle abfährt, vorallem aber ob sie überhaupt abfährt.

Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg bietet seit einiger Zeit einen Testbetrieb für ihre FAHRPLANAUSKUNFT EFA-BW – ECHTZEIT TESTBETRIEB, also auch mit Verspätungsdaten. Die VAG scheint solche Daten zu übermitteln und daher kann man dann sehen ob die Bahnen zu spät sind oder gar nicht fahren. Und man kann sogar recht leicht eine Übersicht mit URL konfigurieren, die die Daten immer weiter lädt.

Zunächst zum Link: Geh auf den Link EFA-BW, wähle dort den Reiter „Abfahrtsmonitor„.

Dann muß man dort die gewünschte Haltestelle auswählen, etwa „Bertholdsbrunnen“ und dann die gewünschten Linien auswählen. Wichtig ist, dass man Haltestelle angeklickt hat und dann „anfordern“ klickt.

Auf Vollbild klicken in dieser Ansicht.

Der Abfahrtsmonitor geht dann in eine schöne Website, für unseren Abfahrtsmonitor brauchen wir aber eine Ansicht ohne Reiter. Daher einfach auf „Vollbild“ gehen. Dann noch auf den Knopf „Ihr Link zu diesem Abfahrtsmonitor“. Ihr bekommt dann einen QR Code und einen Link.

so sieht es dann aus
hier haben wir den Link. Da muß man aber noch was ändern.

Achtung der Link hat die Uhrzeit und Datum drin, wir wollen aber, das immer die aktuellen Abfahrten sieht. Dazu einfach alles hinter „dateTime=“ löschen. Fertig.

Den Link haben wir. Den kann man auch gut in einen QR Code einfügen, also nicht den von dieser Website verwenden, sondern in eigene, dann kann man immer sein Handy drauf halten und sieht die Abfahrten. Oder aber man hinterlegt es sich im Browser als Link oder auf dem Startbildschirm vom Handy. (iOS / Android).

Digital Signage.

„Weihnachtsbasteleien: Stadtmodell und Abfahrtsdisplay für die Straßenbahn“ weiterlesen

VAG hält Fahrgastzahlen geheim

Vor einiger Zeit haben Mitglieder des Chaos Computer Club Freiburg eine Anfrage über fragdenstaat.de nach dem Baden-Württembergischen Informationsfreiheitsgesetz gestellt.

Sie wollten wissen: „Die Freiburger Verkehrsbetriebe erheben regelmässig Fahrgastzahlen und haben vereinzelt auch elektronische Personenzählanlagen in einzelnen Fahrzeugen. Bitte stellen Sie mir die Daten möglichst real time, mindestens aber Digital für den Zeitraum ab 2016 zur Verfügung.“

Jetzt antwortet die VAG: „Bei der Veröffentlichung umfänglicher Fahrgastzahlen handelt es sich um sensible Unternehmensdaten, welche durch die VAG erhoben und analysiert werden, mit dem Zweck das Nahverkehrsangebot zu überprüfen und dieses möglichst wirtschaftlich an die Erfordernisse der Freiburger Fahrgäste auszurichten.“

Nach meiner Aufassung handelt es sich daher bei der Freiburger Verkehrs AG um ein öffentliches Unternehmen im Sinne von §2 Absatz 4 des Lifg: „Dieses Gesetz gilt auch für natürliche oder juristische Personen des Privatrechts, soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben, insbesondere solche der Daseinsvorsorge, wahrnehmen oder öffentliche Dienstleistungen erbringen.”

14 von 20 Aufsichtsratsmitgliedern sind Vertreter der Stadt Freiburg, entweder Bürgermeister oder Gemeinderäte. Es gibt einen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag zwischen den Stadtwerken Freiburg und der VAG. Das jährliche Defizit wird über den Gewinn der badenova im Stadtwerkeverbund ausgeglichen.

Aus meiner Sicht unterliegt die Freiburger Verkehrs Aktiengesellschaft als eine mittelbare 100 % Tochter der Stadt Freiburg, dem LiFG.
So gehören: Stadtwerke Freiburg GmbH 99,87 % = 39.748.260,00 €
Stadt Freiburg i. Br. 0,13 % = 51.740,00 €.
Die Stadtwerke Freiburg gehören wiederum zu 100% der Stadt Freiburg. 

Während man sich sicher darüber streiten kann ob das Landes Informationsfreiheitsgesetz auch den Zugang auf Real-Time Daten ermöglichen muß – nach meiner Aufassung könnte man ja durchaus so argumentieren – so sind auf jeden Fall Bestandsdaten, also solche die im Verkehrsunternehmen vorliegen davon erfasst.

Auch ist mir nicht klar, welcher wirtschaftliche Schaden einem öffentlichen Unternehmen, welches seine Leistung im Auftrag und durch hohe direkte und indirekte Subventionen der öffentlichen Hand erbringt, entstehen soll. Auf der anderen Seite gibt es für die  Öffentlichkeit durchaus ein großes Interesse zu erfahren, wann welche Bahn wie voll ist. Etwa bei der Diskussion um höhere Taktfrequenzen, neue Fahrzeuge oder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.

TTN Freiburg zu Besuch bei der VAG

img_2196

Die TTN Community Freiburg hatte, nach langen Abwarten und einigen hinhaltenden Briefen nun doch die Gelegenheit mit der VAG ein Gespräch über TTN im ÖPNV zu führen.

Zum einen weil ich auch ein wenig in den Brief des CCCfr wegen WLAN verwickelt war, zum anderen auch weil wir verschiedene Vorschläge zur Verbesserung des ÖPNV gemacht haben. Es gibt eine Reihe von guten Projekten, die einem ÖPNV Unternehmen helfen könnten:

  1. Der PaxCounter von Chief Technical Officer des Station und Service der Deutschen Bahn. Mit einer sehr günstigen Platine Zählen von Personen anhand ihrer WLAN/BLE Geräte?.

    img_1937
    Tracker Test in Zürch
  2. EasyBus: Real-time occupancy rate measurement in public transportation mit Pi und Personenerkennung, gebaut auf dem Hackaton in Zürich. Nicht ganz so billig aber auch interessant.
  3. Open Source Fahrradsharing: Testet die Sicherheit verschiedner Fahrradschlösser und wollen ein Open Source Fahrradsharing aufbauen.? Radforschung
  4. No Bike Left Behind: Wo sind die Sharefahrräder des öffentlichen Velo Sharing in Zürich eigentlich?
  5. Fahrradtracker: Projekt TTN Freiburg / Berlin. Für das es den Ersten Preis beim Hackaton gab. Die Idee ist es Fahrräder für wenig Geld mit TTN zu tracken.
  6. Überwachung und Integration der HBf Fahrstühle in Wheelmap.org und DB Adam. Dazu habe ich auch einen Brief geschrieben.

Eines der wichtigsten Punkte war ein möglicher Gateway auf der Bergstation der Schauinslandbahn. Diesem war man aufgeschlossen. Auch die Amateurfunker sind Einverstanden, machen aber derzeit noch Tests machen um Störungen anderer Funkanwendunen auszuschliessen. Dementsprechend wird Freiburg wohl innerhalb der nächsten Monate den höchsten Gateway Deutschlands bekommen.

img_2181
mit einem Gateway auf dem Schauinsland, wird die Abdeckung noch besser. Danke an die ASF für das Mappen mit dem Müllauto! Quelle: ttnmapper.org

Ferner gibt es Ende September wieder ein Meeting mit der VAG um Ergebnisse der internen VAG bzw. städtische Gesellschaften Workshops zu besprechen. Vermutlich wird es darauf hinaus laufen das es ein PaxCounter Projekt an einer  oder mehreren Haltestellen gibt um zu prüfen was alles machbar ist und wie sinnvoll es ist.

img_2182

VAG Brief zeigt Wirkung

Letzte Woche hatte ich wegen des defekten Aufzugs von der Straßenbahnbrücke auf Gleis 1 einen Brief an die VAG geschrieben:

Inzwischen hat die VAG den Brief beantwortet und zugesagt den Aufzug zu reparieren und auch die Ersatzteile auf Vorrat zu bestellen.

„VAG Brief zeigt Wirkung“ weiterlesen

Alexaskill für die VAG

Nein, nicht erschrecken. Die Freiburger VAG hat keinen Alexa Skill entwickelt, aber ein cleverer Entwickler, Namens Maximilian Obenaus hat die Daten aus der FAHRPLANAUSKUNFT EFA-BW, der wird von der Nahverkehrsgesellschaft betrieben und bereitgestellt, genutzt um damit für Baden-Württemberg einen entsprechenden Skill zu bauen.

51vmjljqh9l-_sl210_ql95_bg0000_fmpng_
zum Alexa Skill

Einfach den Skill bei Amazon aktivieren und dann die Alexa nach „mein Fahrplan“ fragen. Gibt dann ein Sprachmenü und die Alexa fragt einen von welcher Haltestelle man abfahren will. Sie sagt dann wann die nächsten Bahnen fahren. Funktionierte bei mir ganz gut.

Aus Datenschutz Gründen steht meine Alexa im Badezimmer Schrank. Wenn sie was hören soll mache ich die Schranktür auf, wenn sie Schweigen soll zu. Bisher nutze ich das Gerät hauptsächlich als eine Art Radio für Deutschland Funk und ABBA.

Der gute Mann arbeitet bei der KVV und macht da ganz viele spannede Dinge mit Fahrplan und Co.

Mit dem EFA BW kann man sich überigens recht leicht einen Abfahrtsmonitor für daheim bauen, etwa wenn man einen Rasperry Pie hat, die Ansicht wird dann einfach per URL geladen. Bzw man kann sich einfach diesen Link als QR Code generieren und dann mit dem Handy abfotographieren.

static_qr_code_without_logo 3

Wie werden die Menschen zum SC Stadion kommen?

16-05 Anlage Flugplatz Stadion Wolfswinkel vorla?ufiger Standort

Eines der Argumente gegen das neue Stadion ist, das sich „das Verkehrschaos nur vom Osten in den Westen verlagert“. Das glaube ich nicht so recht: im Westen gibt es mehrere große Strassen die mit der Autobahn und dem Rest von Freiburg verbinden, bald eine eigene Strassenbahnlinie und einen S-Bahn Anschluß. Im Osten gibt es eine Strassenbahnlinie.

Jetzt gibt es diverse Verkehrsgutachten, die scheinen mir schlüssig, weil das sind Leute die sowas häufiger machen. Kann sein das man solchen Leuten nicht glaubt, weil die vielleicht gekauft sind. Also habe ich mich mal einfach an Google Maps gesetzt und geschaut, was Google für Reisezeiten mit dem Auto und mit dem Fahrrad angibt. Beim zu Fuß gehen, gibt Google immer eine Geschwindigkeit an die eher einer ältern Dame mit Rollator entspricht, als mir. Deshalb habe ich es nicht aufgeschrieben. Die Daten für die Strassenbahn stammen von der VAG Website.

Google rechnet für 400  mit dem Rad 3 min, zu Fuß 4 min.

Als Zielpunkt  habe ich jeweils die Madisonalle am Eingang zum Baugebiet der neuen Messe gsetetzt. Also etwa die Stelle an der man auf die neue Strasse, die auch das Stadion erschliessen würde auffahren oder laufen könnte. Dort soll sich etwa auch die Strassenbahnhaltestelle der neuen Messelinie befinden.
Für den Weg zum Stadion rechne ich mit dem Rad 5 min dazu: Fahrrad muß man ja noch abschliessen.
Mit dem Auto rechne ich jeweils 10 min dazu: erhöhtes Verkehrsaufkommen vor Beginn des Spiels, Parkplatzsuche, Parkplätze sind auch nicht direkt am Stadion, so das man noch ein wenig laufen muss, etc… Wobei Google mir die Zeit Fahrzeiten gegen etwa 23:30 angibt, wenn ich diesen Artikel schreibe.

Die Breisgau S-Bahn habe ich nicht eingerechnet, laut Bahn Website sagt man brauche vom HBF mit dieser etwa 3 min. Daher wäre die Reisezeit etwa aus Littenweiler oder Gundelfingen deutlich schneller wenn die Menschen mit dme Zug zum Hauptbahnhof fahren und dann dort in die BSB umsteigen.

Ich komme dann auf folgende Tabelle:

Ausgangspunkt PKW (reine Fahrzeit) PKW mit Parken Fahrrad (reine Fahrzeit) ÖPNV ÖPNV + 15min
Junkermattenweg / Carl-von-Osieztky-Str (Rieselfeld) 10 20 18 23 37 52
Gundelfingen Kandelstr / Belchenstras 9 19 18 23 21 36
Herdern Hauptstr / Jägerhäusleweg 10 20 13 18 16 31
Günterstal Restaurant Kybfelsen 17 27 31 36 23 38
vom alten zum neuen SC Stadion 18 28 30 35 20 35
Wiehre: Erwinstr / Dreikönigsstrasse 14 24 22 27 21 36
St. Georgen: Am Mettweg / Andreas Hoferstr 13 23 19 24 24 39
Tiegen Im Hubhof / Im Maierbrühl 15 25 36 41 46 61

Was fällt auf: In den meisten Fällen, scheint wenn man die Zeit zur Parkplatzsuche rausläst und auch wenn man sie mit 10 min angibt, das Fahren mit dem Auto schneller zu sein. Würde man jedoch 15 min annehmen, wären bei den meisten Relationen das Fahrrad das schnellste Verkehrsmittel. Auch wenn man annimt, das man etwas schneller strammpelt (in der Regel finde ich ist googe etwas langsam beim Fahrradfahren, aber da sind sie ja noch im beta).

Denkbar wäre auch, dass die meisten Menschen Ökonomisch handeln und sich überlegen, ob sie für etwa 2 min weniger Fahrtzeit bereit sind 5 Euro (oder so) Parkgebühren zahlen würden.

Vielleicht kann mir ja jemand schreiben ob er die Zahlen so für realistisch hält oder ob ich sie irgendwie korrigieren müßte? Vielleicht kann mir auch jemand das Google Maps erläutert, da scheinen Wege drin die man mit dem Fahrrad eher so nicht nehmen würde…

Die Excel Tabelle mit der ich das durchgerechnet habe: Reisezeit (Excel Datei)

Links

Zehn von elf Vorständen verlassen Saal – Bericht aus einem Verein und wie es so zugeht wenn man sich nicht so richtig versteht.

Keine Bigotrie in meinem Namen
Keine Bigotrie in meinem Namen, von James Callan via flickr

Freiburg ohne Papst –   Die rosa Hilfe und diverse andere Papskritische Gruppen, plannen neben dem „Kiss in“ auf dem Münsterplatz, auch einen etwas intellektuelleren „Angriff“ auf den Papstbesuch und listen hier auf was sie so an der katholischen Kirche stört. Nun ja inzwischen sind ja auch diverse Leute, die den Besuch organisieren ziemlich genervt.

Welcher Facebook Typ bist du? Martin Jost berichtet auf fudder.de über eine kleine Typologie der Facebook Nutzer.

Noch ein Martin Jost scoop: die immer Menschen- und Tierunfreundichere Verbotspolitik des Freiburger ÖPNV Unternehmens: Keine schweren Paarhufer im Bus

Is Assange the „world-spirit embodied„? A Hegel scholar reports from the Žižek/Assange Troxy gig – on the similarities between Julian and Napoleon. And this is the article on the theme of it in the London Review of Books

 

VAG Kamera Überwachung: Mehr wehren sich

Vor einigen Tagen habe ich vone einem Freund den links eingebundenen Brief bekommen. (zum besser lesen einfach draufklicken)

Übrigens, bisher habe ich von der VAG für meinen Vorstoß un die Antwort des Datenschutzbeauftragten keine Antwort oder Reaktion bekommen.

Ich habe mich natürlich bei Datenschutzrechlich gestählten Juristen informiert ob dieser Vorstoß etwas bringt, es wäre ja denkbar eine Massenkampagne mit diesen Briefen zu starten und damit die Überwachung zu erschweren. Leider scheint es so, als ob dies aufgrund der Formulierung „besondere Betroffenheit“ nicht gegeben wäre, da wir ja alle vom VAG Filmen betroffen sind. Dennoch ein gutes Beispiel für aktive Bürger.