
Ich bin schon vor den aktuellen Wellen Mastodon beigetreten. Für den Volksverpetzer haben wir einen Einsteiger und Übersichtsartikel geschrieben, wie das mit Mastodon funktioniert. Eine nette Anleitung findet ihr auch hier. Oder natürlich direkt bei Mastodon auf Englisch.
Am Montag habe ich bei RDL Chaosradio auch ein wenig über die Themen informiert. Immerhin hat der CCC Freiburg, ja auch angekündigt von Twitter auf Mastodon umzusteigen.
Die Plattform war ihm 44 Milliarden Dollar Wert, umgerechnet 175 Euro pro Nutzerin bei angenommen 240 Mio. Nutzerinnen. Davon sehen diese natürlich nichts. Im Grunde sind die Nutzerinnen die heimlichen Twitter-Arbeiter – sie erschaffen den Wert der Plattform den dann die Werbenetzwerke abgreifen. Was Nutzerinnen allerdings spüren sind die vielen radikalen Veränderungen die mit der Übernahme einhergehen. Ein großer Teil rechtsoffener Menschen kehrt zu Twitter zurück, viele Compliance-, Moderationsstellen und IT Fachkräfte wurden entlassen oder mit völlig überzogenen Forderungen („80 Stunden Woche oder Kündigung“) massiv unter Druck gesetzt. (…)
Pressemitteilung des CCC fr
Man ist schlicht nicht in der Lage alle Meldungen bezüglich Rechtsvertößen, Mobbing und handfesten Drohungen zu bearbeiten – weder bei Twitter, noch durch Deutsche Behörden, Polizei und Justiz. Unser Fass zum überlaufen brachten Schlussendlich die Sperrung des Crimethinc Accounts, Bekannt durch Infohefte, Kommentare und eingängigen Zeichnungen zu Graswurzelbewegungen und Machtverhältnissen in westlichen Gesellschaften (https://crimethinc.com/posters/das-pyramiden-schema-des-kapitalismus ). Twitter entstand als Werkzeug für eine Graswurzelbewegung um SMS schnell auszutauschen und Proteste zu organisieren. Crimethinc. hat am 12. November, kurz nach der Übernahme durch Elon Musk, genau daran erinnert. https://crimethinc.com/2022/10/28/the-billionaire-and-the-anarchists-tracing-twitter-from-its-roots-as-a-protest-tool-to-elon-musks-acquisition und wurde daraufhin gesperrt.
Hier will ich noch ein paar zusätzliche Tipps geben für den Einstieg, Umstieg oder auch Aufstieg bei Mastodon.
Auf dem Mac trööte ich gerne direkt aus der Website, das finde ich bisher noch immer eine sehr gute Oberfläche. Es gibt aber ein Firefox-Addon, dass die Bedienung von Mastodon erheblich einfacher machen sollt und mit der neuen Version 4 funktioniert: Mastodon4-Redirect. Es zeigt Posts und Profile fremder Instanzen und macht folgen und teilen erheblich einfacher.
- Man kann Trööts, im Gegensatz zu tweets editieren.
- Mastodon feeds gibts auch als rss
- Der Umgang mit „Content Warnungen“ ist ein anderer als auf twitter: „Use Content Warnings on anything that people may not want to read right now. It could be upsetting like violence or politics, mild like movie spoilers, but either way it shows empathy and consideration for strangers.“ sagt feditipps.
Für viele von uns wird es anders und ggf auch langweilig vorkommen, das ist weil Twitter – wie viele soziale Medien – optimiert wurde uns über Algorithmen die Dinge zu zeigen, die uns lange dort bleiben lassen.

Apps fürs Handy
Nachdem Bianca Kastl in einem Thread unterschiedliche Apps bewertet hat, habe ich toot ausprobiert. Es ist derzeit mein Lieblingsclient und ich hoffe er wird auch weiter entwickelt.
Man sollte bedenken: Es gibt aktuell nicht den einen iOS-Client für Mastodon, aber es gibt viele mit individuellen Stärken und Schwächen. Evtl. braucht es für bestimmte Zwecke daher vielleicht mehrere Clients auf dem Smartphone. Mastodon-Clients sind bisher eher so Nebenprojekte von Entwicklern.
App 1: die offizielle Mastodon iOS App
im Store bei https://apps.apple.com/de/app/mastodon/id1571998974
Vorteile der offiziellen App: Sie ist relativ aktuell, hat einen “cleanen Look” und einen vereinfachter Funktionsumfang, sowie diverse Discovery-Funktionen (Beiträge, Hashtags). Das macht die App zum Einstieg und Reinschnuppern ganz hilfreich, aber für dauerhafte Nutzung hat sie Stand jetzt keine besonderen Funktionen. Für meien Accounts verwend eich sie und sie macht Spaß. (hier könnten ja die Prof Nutzer vom VVP auch was schreiben)
Die Nachteile der offiziellen App: Sie lässt Detailfunktionen vermissen und die Thread ist gerade komisch verbuggt, irgendwas stimmt mit der Sortierung nicht. Vielleicht bekommen sie es da noch hin.
„Erfahrungen mit Mastodon“ weiterlesen