Barrierefrei Leben mit 3 Druckern

Barrierefrei Leben mit 3 Druckern
Vortrag und Diskussion mit Milad Khani, M.Sc.
29.4. 19:00 Freilab,

Ensisheimer Str. 4, im Hinterhof,
79110 Freiburg im Breisgau

Milad Khani hat beim Fraunhofer Institut gearbeitet und zu Themen der Spannungsumwandlung bei Batterien geforscht. In seiner Freizeit engagiert er sich im Freilab und dort besonders im Bereich der neuartigen 3D Drucker.

„Mit 3D Druck können wir individuell und günstig Möbel und andere Gegenstände zugänglicher machen, etwa durch größere Bedienelemente oder Erhöhung von Sitzgelegenheiten.“, erklärt Milad Khani.

„Wir wollen zeigen, das man mit aufregender moderner Technik Menschen helfen kann und ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.“, so Sebastian Müller, Platz 2 der Liste Inklusion und Teilhabe, der die Veranstaltung organisiert hat.

3D Drucker sind Geräte mit denen Material, meist Plastik Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände oder Werkstücke erzeugt werden. Dabei erfolgt der schichtweise Aufbau computergesteuert aus meist flüssigen Werkstoffen nach vorgegebenen Maßen und Formen.

In den letzten Jahren wurden die Anwendungsgebiete für diese Fertigungsverfahren auf weitere Felder ausgedehnt. Inzwischen hat der Möbelkonzern IKEA eine Reihe von 3D Druckbaren Produkterweiterungen vorgestellt mit denen IKEA-Möbel für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich werden. Diese einfachen Möbelmodifikationen beinhalten etwa große Gummigriffe, für Schränke und Vorhänge, überdimensionale Schalter, die auf Lampentasten sitzen, oder Verlängerungen, die auf die Beine der Couch gesteckt werden.

„Barrierefrei Leben mit 3 Druckern“ weiterlesen

Auf zur Smart Green City!

The Things Network Community Freiburg wird mit Stadtverwaltung und badenova an einem Konzept für eine digital vernetzten Stadt zusammenarbeiten

Mit der Idee von über das Stadtgebiet verteilten Feinstaubsensoren und einem „Long Range Wide Area“ (LoRaWAN) Bürger-Netzwerk begann die Community aus Technikbegeisterten letztes Jahr. Beim ersten Treffen in den Räumen des Chaos Computer Clubs im November war schon die Stadtverwaltung Zaungast.
Im Februar bastelten sie Wetterstationen, die ihre Messungen per LoRaWan weitersenden. Nun nimmt die in Basel und anderen Städten bereits etablierte Idee eines „The Things Network“ (TTN) auch für die Stadt Freiburg konkrete Formen an.

TTN Community.001.jpeg

Mehrere Privatpersonen, das Fraunhofer Institut für physikalische Messtechnik und das Freilab haben einen Gateway bereits angeschlossen.
Die badenova unterstützt die Community derzeit beim Aufbau eines offenes Netzes parallel zu ihrem geschlossenen Netz für energiewirtschaftliche Anwendungen und plant vier bis fünf Gateways aufzustellen. Der Chaos Computer Club, der Coworking Space im Martinstor, die Atec GmbH und weitere Einzelpersonen werden folgen.

„Wir warten sehnsüchtig auf die Lieferung, der derzeit ausverkauften Gateways.“, so Sebastian Müller, „bis Mitte des Jahres kann die Kernstadt aber abgedeckt sein.“

In einer Antwort OB Salomons auf den Brief von Altstadtrat Müller sagt die Stadtverwaltung nun zu, gemeinsam strukturiert mit der TTN Community an einem Konzept einer digital vernetzten Stadt zu arbeiten und begrüßt die Aktivitäten der Gemeinschaft.

Sebastian Müller, Altstadtrat und einer der Initiieren der The Things Network Community Freiburg: „Mit dieser Antwort der Verwaltung lässt sich an einem Konzept arbeiten und zumindest die Lücken des Feinstaubsensoren-Netzes werden bald geschlossen.“

The Things Network ist ein neuartiges Datennetz für Sensoren und Smart City Anwendungen, das kleine Datenmengen mit sehr wenig Energie über Kilometer übertragen kann. Es braucht nur wenige Router oder Basisstationen, im TTN Jargon „Gateways“ gennant, die den Zuggang zum Netz herstellen. Jeder kann sich kostenfrei anmelden und die Daten seines Sensors verschlüsselt übertragen. Neben der ersten Testanwendung Feinbstaubsensoren, planen unterschiedliche Institutionen weitere Anwendungen, etwa die Überwachung von Bienenstöcken oder das Auslesen von Mülleimerfüllständen.

Termine

TTN trifft Freilab – und erklärt warum ein Funknetz für Internet der Dinge, das ganz Freiburg abdeckt ziemlich cool ist für Bastler und Bürger. Alle sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung nötig. Möglichkeit zur Diskussion und Fragen.

?Donnerstag, 22. März 2018
19:00 bis 21:00 Freilab,
Ensisheimer Str. 4 im Hinterhof,

„Auf zur Smart Green City!“ weiterlesen

LoRa Feinstaub Sensoren basteln!

DCS2p4bWsAAWYXH

Endlich haben wir es geschafft!

Am 24.4. 19:00 kommt Lukas Haas aus Basel zu uns ins Freilab
und bastelt mit uns LoRa Feinstaub Sensoren.

Die Badenova wird ein wenig Sponsoren aber bitte bringt einen Umkostenbeitrag von 40€ mit.

Dank The Things Network Freiburg, können dann auch Bürger*innen an Stellen Feinstaub messen, an denn sie wegen mangelendem WLAN bisher keine Sensoren aufstellen konnten.

Bitte meldet euch über das Meetup an.

Es handelt sich wie immer um experimentelles Gerät für Bastel- und Versuchszwecke. Betrieb und Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr!
Gerne kann man auch selber das Material mitbringen. Die Bestellanleitung findest du hier. Auch die Anleitung zum Selberbasteln findest du hier.
Wir werden Löten müssen (aber es gibt Hilfe).
Bitte auch Laptop mitbringen.

 

Feinstaub Sensoren Basteln (leider nur mit WLAN!)

Am Thema Feinstaub Sensoren besteht weiterhin Interesse, auch aufgrund der Rechtssprechung des Bundesverwaltungsgerichts.

Deshalb machen wir am

20.3. 19:30 im Freilab
ein weiteres Basteln von Feinstaub Sensoren
die per WLAN angeschlossen werden sollen.

Anmeldung bitte über das Meetup.

Kostenbeitrag pro Sensor ca 40 Euro.

Der LoRa Feinstaub Sensoren Bastel Workshop findet am 24.4. im Freilab statt.

 

 

Feinstaubsensorbasteln Nr. 3 10.7 18:00 Freilab

Feinstaubsensorbasteln Nr. 3
findet am
10.7 18:00 im Freilab Freiburg,
Ensisheimer Str. 4, 79110 Freiburg im Breisgau
statt.

mit Vortrag von N.N. Regierungspräsidium und anschliesendem Basteln.

Am 17.3. hatten wir mehr Teilnehmer als Material. Wer ganz sicher gehen will, das er Material hat, der kann sich das Material selber bei AliExpress bestellen. (Lieferzeit etwa 6 Wochen – den ESP8266 können wir gemeinsam vor Ort flashen)

Verbindliche Anmeldung hier: https://goo.gl/forms/xki9jk1jDXhMn9CF2

Facebookevent: https://www.facebook.com/events/908863642588597/?active_tab=discussion

Material bestellenhier ist die Anleitung. Bitte bestellen sie ihr Material selber. Ich habe aus verschiedenen Gründen selbst keines mehr Vorrätig. Beim selber bestellen liegen die Kosten bei etwa 35 Euro – Kleinteile werden wir zum Basteln mitbringen.
Wer es nicht zum Sensorbasteln schafft, bitte mit mir Kontakt aufnehmen.

2017 03 17 - FG7_3739
So sieht es aus wenn Menschen an Sensoren basteln. Bild: Fionn Große

„Feinstaubsensorbasteln Nr. 3 10.7 18:00 Freilab“ weiterlesen