Betreibt jemand aus dem Juso Umfeld einen twitterbot?

img_0669

Seit ca drei Tagen (bzw. seit: März 2018) gibt es einen Account @NatuerlFreiburg es scheint sich dabei um einen twitterbot zu handeln, der automatisch sämtliche tweets mit dem Hashtag #natuerlichFreiburg retweeted.

Jetzt ist ein twitterbot erstmal nichts böses. Auch der Autor hatte einen twitterbot am laufen, der automatisch Feinstaubwerte und ein Bild von Freiburg tweetete. Nun ist aber die Frage, weshalb jemand einen twitterbot mit dem Kopfbild der Salomonkampagne und einem Foto von Salomon einrichten würde. Besonders wenn es nicht die Salomon Kampagne ist, aber trotzdem einen Slogan von ihm nutzt?

Am 11.3. fing der Freiburger Juso Vorsitzende #natürlichFreiburg als Hashtag zu nutzen, den vorher nur Jan Otto von der Grünen Kampagne genutzt hat. Zudem hat er mir am 1.4. „größeres“ angekündigt. Am 2.4. folgte dann ein tweet eines weiteren Juso Mitglieds.

Das sind bisher nur Indizien. Welcher Zweck dahinter stecken soll ist mir nicht klar.

Freiburg Bild jetzt mit Feinstaub und Wetterdaten!

Vor einiger Zeit habe ich ja über meinen Twitterbot berichtet, der alle paar Stunden ein Bild von Freiburg macht und es twittert. Peter Fürle hat meinen Bot noch ein wenig aufgemotzt: er twittert jetzt auch die akutellen Feinstaubwerte meines Sensors, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit!

Daher hat jetzt jeder der es möchte, die Gelegenheit auch ohne Blick auf die Karte: http://freiburg.maps.luftdaten.info/ sich ein Bild der Luftdaten zu machen. Bleibt noch die Arbeit an der Kamera, die immer etwas überblendet.

„Freiburg Bild jetzt mit Feinstaub und Wetterdaten!“ weiterlesen

2 Jahre twitter

So wie ich es gerade merke twittere ich nun seit zwei Jahren. Krass. Zur gleichen Zeit habe ich auch damals das Junges Freiburg twitteraccount aufgemacht. Übrigens twitterte ich schon vor allen anderen Freiburger Kommunalpolitikern und auch als aller erste vom Handy!

Email benutze ich übrigens seit ca 12 Jahren und Facebook seit geschätzt vier. Wie die Zeit vergeht.

Grünen Stadtrat Sebastian Müller…

Laut "Der Sonntag" hat Grünen Stadtrat Sebastian Müller live aus der Haushaltseinbringung getwittert

Offensichtlich hat sich der Sonntag Redakteur Jens Kitzler wieder zulange in Freiburgs Bars herumgetrieben, anders kann ich mir die Einleitung zum großen Haushaltsartikel von ihm nicht erklären. Der sonst eigentlich ganz engagierte und zurechnunsfähige Journalist hat in der letzten Ausgabe des Wochenblats der Sonntag, behauptet: ….die live Übertragung kam aber von jeman anders, Grünen Stadtrat Sebastian Müller hat die…

Ich streite das alles ab! Ja ich habe getwittert aber Grünne Stadtrat bin ich nicht. Könnte mich aber die nächste Fasnet mit Karohemd, Pulli, Kordhose und Vollbart als einer verkleiden.

Meine Tweets zur Haushaltseinbringung kann man dann hier nachlesen: „Grünen Stadtrat Sebastian Müller…“ weiterlesen

Lesen

„Ruhet in Frieden, Soldaten! Wie Politik und Bundeswehr die Wahrheit über Afghanistan vertuschten“ –  Julian Reichelt, Jan Meyer,
Preis: EUR 16,95

Ein sehr interessantes Buch, in dem die Bundeswehrführung nicht gut weg kommt. Das sehr gut die Mängel in Ausbildung und Ausrüstung im Afghanisten Einsatz beschreibt.

Dazu auch das Interview mit einem Bekannten von mir auf fudder.de

Mein Kindle von Amazon. Seit einigen Wochen habe ich bereits einen Kindle und nutze ihn viel für das Lesen von PDFs im Rahmen des Studiums. Das spart viel Papier und gerade bei mittel wichtigen Sachen oder hinweisen, kann man auch Druckkerschwärze sparen. Das Gerät passt gerade so in die Jackentasche. Zusamen mit einem Ledereinband hat es mich ca 180 Euro gekostet (150 USD + Versand + Zoll aus den USA). Der „experimentelle“ Webkit Browser ist ganz nett um ein wenig mobile Seiten zu lesen. Das Display ist schwarz-weiß und super scharf, hat aber keine Hintergrundbeleuchtung, ist da also wie ein Buch. Die angebotenen Zeitungen, nutze ich nicht, weil das Lesen der Onlineausgabe komfortabler ist, aber ich lese „Foreign affairs“. Wünschen würde ich mir einen Email-Client, eine Twitterapp und einen RSS Reader. Dann wäre es eine ganz passable Ipadalternative.

Daneben nutze ich es auch zum lesen von Amerikanischen Science – Fiction Schund, wie Peter F. Hamiltons „Pandoras Star“. (kostet etwa 10 USD, man spart sich aber das shipping)

Tweeted thoughts and Twittered Relationships – Some Sociological Remarks on the Promises and Limits of
Molecular Online Communications“ Hans Geser, Zu?rich, February 2009. Eine sehr interessante Abhandlung eines Schweizer Soziologen über die Gesselschaftlichen Veränderungen durch Twitter und Microblogging. (Kostenlos abrufbar)

Leadership and Leitkultur – Jürgen Habermas in der New York Times Open Ed Pages über die Deutsche Diskussion über Immigration und was wir so mit unseren Neudeutschen machen sollen. Eine der besten Kommentare zur aktuellen Debatte die ich bis dato gelesen habe. (Kostenlos abrufbar)