Erster TTN Meetup in Freiburg

Am Mittwoch hatten wir das erste TTN Treffen in Freiburg. 15 Interessierte, leider alles Männer, haben sich im Chaos Computer Club Freiburg, zusammen gefunden und überlegt wie wir in Freiburg ein von Bürgern betriebenes Funk Daten Netz aufbauen. Auch von der Open Data Stelle der Stadt Freiburg war ein Vertreter da und hat uns Mut gemacht, die Stadt überlege sich wie sie mit Gruppen wie uns zusammenarbeiten könnten.

Wir werden uns wahrscheinlich wieder am 24.1. um 19:30 im Haus 037 im Vauban treffen. Bis dahin wird auch viel passieren: ein weiterer Gateway für die Wiehre ist bereits im Bau, ein weiterer Gateway der auf Gutleutmatten in Haslach stehen wird ist bereits bestellt und wir hoffen, dass TTN ihre Gateways auch bald liefert.

Ich habe inzwischen mal ein paar Leute in Freiburg angesprochen ob sie Gateways hosten würden und ein paar spannende Leute aus der Umgebung ob sie nach Freiburg für Workshops kommen würden.

Infos zu LoRa und Einladung zum ersten Treffen mit vielen Informationen. Ein Gutes Projekt wären LoRa Feinstaubsensoren und die Abfallwirtschaft würde sogar mit einem Müllauto mappen.

Wer sich vorstellen könnte ein Gateway bei sich daheim oder am Arbeitsplatz aufzustellen, soll sich bitte melden! (am besten unter sbamueller@gmail.com)

Ein sehr guter Bericht des SWR über das Verschwörhaus in Ulm und deren LoRaWan Projekt und noch ein guter Bericht youtube Vortrag zum Thema LoRaWan / TTN Ulm:

 

 

 

Feinstaubsensorbasteln beim Chaos Computer Club Freiburg

Feinstaubsensorbasteln
beim Chaos Computer Club Freiburg

am 29.11 um 18:30 Uhr
im Chaos Computer Club Freiburg,
Dunantstraße 16A, 79110 Freiburg im Breisgau.

Anreise: Strassenbahnlinie 4 bis Berliner Alle, dann über den Aldi Parkplatz rüber laufen und scharf links.
Siehe: https://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=17&lat=48.00572&lon=7.82768&layers=000BTT

In Freiburg und Umgebung hängen derzeit über 50 Feinstaubsensoren. Es wäre super wenn es mehr werden würden. Auch gerade jetzt im Winter beginnt wieder die Feinstaubsaison.

DCS2p4bWsAAWYXH

Der Bürgerverein Wiehre hat beschlossen, dass alle Vorstandsmitglieder einen Feinstaubsensor für den Balkon bekommen um damit die Wiehre Flächendeckend überwachen zu können. Zusammen mit Fionn Große habt Ihr also die Möglichkeit, den Bau eines Feinstaubsensors zu üben und für Euch selbst auch einen zu bauen.

Nachdem es in Freiburg nun schon mehr als 50 Sensoren gibt, wollen wir nochmal einen Bastel-Workshop veranstalten und den Menschen die Möglichkeit geben, Sensoren zu basteln.

Sebastian Müller wird kurz über das vom OK Lab Stuttgart initierte Projekt sprechen (weitere Infos: http://luftdaten.info/ ) und dann das basteln anleiten. Löten ist nicht notwendig. Technisch wenig begabten Menschen wird geholfen.

„Feinstaubsensorbasteln beim Chaos Computer Club Freiburg“ weiterlesen

1. Freiburger The Things Network Treffen am 22.11. 19:30

DN8qlg9WAAAt9wM
Stand des Mapping vom 6.11. Deutlich zu sehen ist die bessere Abdeckung nach Osten, von da habe ich freien Blick auf die Stadt. Innenstadt, Münsterplatz, Stühlinger, Teile von Haslach, von Herdern und Mooswald sollten aber schon jetzt abgedeckt sein. (Quelle: http://ttnmapper.org/?blocks=on)

Das erste Freiburger Treffen für interessierte am
„The Things Network“ findet am 22.11. 19:30
im Chaos Computer Club – Freiburg Dunantstraße 16A, Freiburg im Breisgau statt.
Zur Anmeldung

TTN-Network Freiburg ist eine offene Community. Ziel der Gruppe ist der Aufbau eines Internet of Things-Netzwerkes aus Gateways (das sind die Geräte die zwischen den Sensoren und dem Internet vermitteln, vergleichbar mit dem WLAN Router daheim und Sensoren) in der Region Freiburg im Rahmen des THE THINGS NETWORK.(https://www.thethingsnetwork.org/).

Die NZZ beschreibt sehr gut um was es bei The Things Network geht: „Ist die Luft in Zürich sauber? Fährt jemand mit meinem E-Bike davon, oder hat er es bloss am falschen Ort abgestellt? Stören sich die Nachbarn eigentlich an meiner Musik? Diese und viele weitere Fragen sollen sich in Zürich bald rasch und unkompliziert beantworten lassen: The Things Network (TTN), eine global vernetzte Gruppe von IT-Tüftlern und Netzaktivisten, baut seit 18 Monaten an einem lokalen Internet der Dinge auf Lora-Standard (siehe Kasten), das jede und jeder rund um Zürich gratis nutzen kann. (…)

Das offene Netzwerk von TTN basiert auf Lorawan (Long Range Wide Area Network): ein Übertragungsprotokoll, auf das sich die Industrie geeinigt hat, um das «Internet der Dinge» voranzubringen. Mit Lora-Standard lassen sich Informationen mit sehr wenig Energie und über nicht exklusiv verteilte Funkfrequenzen weiterleiten. Jeder darf ein solches Netzwerk aufsetzen, ohne Gebühren entrichten zu müssen.“

Für mich gibt es verschiedene Anwendungen für LoRa die ich nutzen möchte: Zum einen Wasser im Keller zu detekieren (daran arbeiten wir gerade), Feinstaubsensoren an Orten anschließen an denen es kein WLAN gibt und auch möglicherweise mein Fahrrad zu tracken und so gegen Diebstahl abzusichern. „1. Freiburger The Things Network Treffen am 22.11. 19:30“ weiterlesen

Feinstaubsensoren im LoRaWan

Seit einiger Zeit bastele ich rund um Freiburg bei diversen Gelegenheiten Feinstaubsensoren, das sind die netten kleinen Dinger, die die Leute von luftdaten.info entwickelt haben und mit denen man selbst die Luftqualität bei sich vor Ort messen kann. Entwickelt heißt in dem Fall: einen Server programmiert auf dem ich die Daten live als Karte sehen kann, Software für die Platine entwickelt die den Sensor steuert und eine gute Anleitung geschrieben, so dass einigermassen jeder das ganze zusammenbauen kann. Inwischen gibt es über 1200 Sensoren weltweit und über 300 in Stuttgart.

Am Donnerstag Abend war ich nun in Basel um dort mit den Leuten vom IOT Stammtisch Sensoren zu basteln. Diesmal aber ganz besondere: Dank Lukas Haas und Urs Marti gibt es nun Software mit deren Hilfe wir einen ESP32, einen LoRaWan Chip (RFM95) und den Sensor verbinden können und die Daten auf die Karte von luftdaten.info pushen.  „Feinstaubsensoren im LoRaWan“ weiterlesen