CO2 Ampeln basteln ?

so sieht das CO2 Meßgerät aus

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt in Schulen CO2-Ampeln bzw. -Messgeräte:
„Tipp: CO2-Ampeln oder Messgeräte zur Bestimmung der CO2-Konzentration in der Luft in Klassenräumen einsetzen; die max. CO2- Konzentration darf 1.000 ppm nicht über- schreiten; in der Zeit der Epidemie ist ein Zielwert von 700 ppm anzustreben.“

Auch das Bundesumweltamt empfiehlt dies und weißt darauf hin:
„Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 in Innenräumen lässt sich durch geeignete Lüftungsmaßnahmen reduzieren (…) In Räumen mit hoher Personenbelegung, wie z. B. Schulen, können sogenannte CO2-Ampeln als grober Anhaltspunkt für gute oder schlechte Lüftung dienen. Kohlendioxid (CO2) gilt seit langem als guter Indikator für den Luftwechsel, eine CO2-Konzentration von höchstens 1000 ppm (0,1 Vol-%) zeigt unter normalen Bedingungen einen hygienisch ausreichenden Luftwechsel an. CO2-Ampeln können somit einen raschen und einfachen Hinweis liefern, ob und wann Lüftung notwendig ist. (…) Umgekehrt weisen aber CO2- Konzentrationen deutlich oder dauerhaft größer als 1000 ppm in Schulen, aber auch in Büros und Privathaushalten, auf ein unzureichendes Lüftungsmanagement mit potenziell erhöhtem Infektionsrisiko hin.“

Vor diesem Hintergrund bietet Sebastian Müller am 24.9.2020 von 17:00 – 19:00 im Innenhof des Chaos Computer Club einen Workshop zum Basteln von CO2 Ampeln an.

Der Sensor

„Wir verwenden einen CO2 Sensor des Schweizer Herstellers Sensirion und die Ocotopus Platine von Guido Burger. Diese Platine kann mit einer grafischen Oberfläche programmiert werden, so dass auch Menschen ohne Kenntnisse von Programmiersprachen ein eigenes Program, zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse entwickeln können“, erklärt Sebastian Müller.

„CO2 Ampeln basteln ?“ weiterlesen

CO2 messen mit dem Octopus

CO2 Meßgerät selber bauen und damit meßen wie gut die Luft ist und rechtzeitig lüften.

So kann das aussehen: oben rechts am Octopus ist der I2C-Stecker, von dort das Kabel mit dem Hun verbinden

Seit einiger Zeit werden Aerosole, neben Tröpfchen, als Überträger für das SARS-CoV-2 Virus diskutiert. Das Problem ist: „Während insbesondere größere respiratorische Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen“ (Zitat vom RKI).

Da man Aerosole nicht so einfach messen kann, aber weiß, dass diese ungefähr mit der CO?-Konzentration korrelieren, daher ein Raum der schlecht gelüftet ist und indem dadurch die CO?-Konzentration hoch ist, der hat auch eine hohe Aerosol-Konzentration, haben sich schlaue Menschen um Guido Burger und den Umweltcampus Birkenfeld überlegt, wie man einfach CO? messen kann.

Zusammen mit Kommunikation und Medien e.V. haben wir dieses Anleitungsvideo gemacht!

Die Anleitung von Guido Burger auf der Website des Make Magazin

Glücklicherweise gibt es inzwischen von Sensirion einen günstigen Sensor und Guido Burger hat mit der Octopus-Platine eine Bauteil, die diesen steuern kann. Programmiert werden kann der Octopus über ArduBlock, eine visuelle Programmiersprache, bei der man keinen Text eingeben muß, sondern einfach kleine visuelle Blöcke zusammenschieben, aus diesen ergibt sich dann das Programm mit seinen Schleifen, Bedingungen und Zugriff auf Sensoren und Ausgabegeräte.

„CO2 messen mit dem Octopus“ weiterlesen

Parkplatzüberwachung mit dem Bosch PLS

Auf der The Things Network Conference in Amsterdam konnte ich nicht nur einen Workshop zum PaxCounter Basteln halten, nein ich war selber auch in einem Workshop von Bosch. Bosch hat einen Parkplatzsensor entwickelt, der per Magnetfeld und Ultraschall (beim zweiten bin ich mir nicht sicher) sehen kann ob über ihm ein Auto steht und dass dann per TTN oder auch über ein anderes LoRa Netz weitermeldet.

Alexander mit dem schwierigen Nachnamen führt die Installtion vor.

Sie geben an, dass der Sensor 3 – 5 Jahre ohne Tausch der Batterie – die nur Bosch durchführen kann – funktioniert und eine Zuverlässigkeit von 96% habe. Der Sensor lerne selbst und kalibriere sich selbst, da Magnetfeldveränderungen an jedem Ort anders sein, etwa wenn in der Nähe die Straßenbahn vorbeifahre und auch jedes Fahrzeug ein anderen Fußabdruck aufweisen.

Zuverlässig sei der Sensor nach 10 Zyklen, daher nachdem 10 mal ein Auto drauf stand und wieder runtergefahren sei. Anfang der Woche habe ich den Sensor auf einem der Parkplätze bei den Maltesern in Freiburg angebracht – vorerst mal ohne ihn an dne Boden zu kleben oder anzuschrauben, einfach nur mal um zu testen.

Der Malteser Parkplatz eignet sich, weil der ist nicht so öffentlich, hat TTN Abdeckung aus dem Grünen Büro und ist keine Tiefgarage. Danke an meine Chefs, das wir das mal ausprobieren konnten.

2. Freiburger The Things Network Treffen

Das zweite Freiburger
The Things Network Treffen
findet am 24.1. um 19:30
im Haus 037 in Vauban (Alfred-Döblin-Platz 1)
statt.

alfred-do?blin-platz1

Agenda:
– ganz kurze Vorstellungsrunde
– Rückblick:  Was hat sich seit dem letzten Treffen getan? (neue Gateways, Sensoren, usw.)
– Ideen für 2018?
– Zusammenarbeit mit dritten (Badenova, …)

Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wir waren ja gut in der Zeitung und haben auch schon den ersten Interessierten Gatewayaufsteller.

 

Feinstaubsensorbasteln beim Chaos Computer Club Freiburg

Feinstaubsensorbasteln
beim Chaos Computer Club Freiburg

am 29.11 um 18:30 Uhr
im Chaos Computer Club Freiburg,
Dunantstraße 16A, 79110 Freiburg im Breisgau.

Anreise: Strassenbahnlinie 4 bis Berliner Alle, dann über den Aldi Parkplatz rüber laufen und scharf links.
Siehe: https://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=17&lat=48.00572&lon=7.82768&layers=000BTT

In Freiburg und Umgebung hängen derzeit über 50 Feinstaubsensoren. Es wäre super wenn es mehr werden würden. Auch gerade jetzt im Winter beginnt wieder die Feinstaubsaison.

DCS2p4bWsAAWYXH

Der Bürgerverein Wiehre hat beschlossen, dass alle Vorstandsmitglieder einen Feinstaubsensor für den Balkon bekommen um damit die Wiehre Flächendeckend überwachen zu können. Zusammen mit Fionn Große habt Ihr also die Möglichkeit, den Bau eines Feinstaubsensors zu üben und für Euch selbst auch einen zu bauen.

Nachdem es in Freiburg nun schon mehr als 50 Sensoren gibt, wollen wir nochmal einen Bastel-Workshop veranstalten und den Menschen die Möglichkeit geben, Sensoren zu basteln.

Sebastian Müller wird kurz über das vom OK Lab Stuttgart initierte Projekt sprechen (weitere Infos: http://luftdaten.info/ ) und dann das basteln anleiten. Löten ist nicht notwendig. Technisch wenig begabten Menschen wird geholfen.

„Feinstaubsensorbasteln beim Chaos Computer Club Freiburg“ weiterlesen

Interview mit Radio Dreieckland zur Übergabe des 50. Feinstaubssensor an den OB

Ich war heute Mittag kurz im Studio von Radio Dreyeckland und habe über die Übergabe des 50. Feinstaubsensors, den Bürger*innen gebaut haben gesprochen.

Interview gibt es zum Download bei der Soundcloud.

 

Feinstaubsensorbastelworkshop in der Grünenbundesgeschäfstsstelle

 

Am Wochende war Hackaton bei den Grünen. Ich war mit Plakatkarte.de zu Besuch – wir arbeiten an einer eingegrünten Version – habe aber auch einen kleinen Feinstaubbastelworkshop gemacht.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dabei war auch der Grüne Bundesgeschäftsführer, Bundestagskandidaten und diverse Grünen Mitglieder. Wir haben 10 Sensoren gebastelt.

Bald wird es also außen an der Grünen Bundesgeschäftstelle einen Sensor geben und neun weitere Sensoren in ganz Deutschland an Grünen Geschäftstellen.

Ich habe einen kleinen Vortrag gehalten, die PDF dazu findet sich hier: Feinstaubsensor (PDF). Allgemeine Hinweise zum Basteln gibt es hier.

So ein Hackaton ist natürlich cool.

Und neben dem Feinstaubsensor haben die Grünen Hacker auch ander geile Projekte gemacht:

Sozusagen ein Slack nur für die Grünen, eine App für den Haustürwahlkampf, eine App für den Haustierwahlkampf, Chattools, …

Alles ziemlich cool. Und nein die Grünen sind nicht irgendwelche verbissen Leute die allen alles verbieten wollen (wie die CDU) sondern da überlegt man sich genau was sinnvoll ist und wie es sinnvoll sein könnte.

How to assemble a particle Sensor – English instructions

The website of Luftdaten.info has no english explanation or instructions on how to assemble the particle matter sensor, yet. But I made a rough translation and put it into a google doc. You can acess it here and if you want you can also make some changes.

For some english explanations of this project see my blog entry or look at this very good article in Open Source.

You might also try this incomplete git-hub description.