Wiwilli

Nachdem die Badische Zeitung schon mit Bildern von Daniel Sanders Facebookaccount berichtet hat: Freiburger Delegation besucht Wiwili will ich nun hier auch ein wenig über unserern faszinierenden Delegationsbesuch in Wiwili berichten. Bewußt habe ich hier ein Bild von einem der zahlreichen Treffen genommen um klarzumachen, das es sich nicht um eine Lustreise von Stadträten handelte, sonderen um intensive Arbeit bei hohen Temperaturen und einer Unterbringung in sehr einfachen Quartieren.

Besonders beindruckend war der Besuch in einer Schule in den Bergen bei Wiwilli, was die Badische Zeitung als Vorort bezeichnete, war erst nach einer gefühlten 1 h fahrt über ungeteerte Strassen zu erreichen. Bei uns würde es Beschwerden geben, wenn ein Feldweg in einem so schlechten Zustand wäre, dort war es die einzige Verbindungsstrasse in diesen Ort. Aber auch der Besuch in einer Vorschule, war beindruckend. Die Schüler bekommen Essen, dann würden mehr kommen, sagte die Lehrerin.

Die Schule wurde durch Spenden der Schüler, Lehrer und Eltern des Droste-Gymnasiums gebaut und hat 6000 USD gekostet. Wenn das nicht mal was für das Gebäudemanagement wäre? Aber ohne Scherz, es war sehr beindruckend, wie wenig Geld hier schon für die Menschen etwa gutes bewirken kann.

Auch die Stadtverwaltung berichtet in einer Pressemitteilung über unseren Besuch: „Mit den Bürgermeistern der Stadt Wiwili und dem Verein für Kommunalentwicklung ADEM „Asociatión de Desarollo Municipal“ fanden deshalb mehrere Treffen und Gespräche statt. Die Bürgermeister aus Wiwili dankten den Freiburgerinnen und Freiburgern herzlich für ihre Unterstützung und Solidarität. Vor zehn Jahren war das letzte Mal eine Delegation mit OB Salomon nach Wiwili gereist. Wie auch damals waren die Stadträtinnen und Stadträte und die Mitglieder der Verwaltung in einfachsten Unterkünften eines Gästehauses auf einem Modellbauernhof von ADEM untergebracht.“

Da Wiwilli aus zwei Städten auf zwei Ufer liegt und keine Brücke hat, muß man halt mit dem Kahn übersetzen.

Mehr Bilder gibt es auf meinem Flickr

Literatur zum Armenien Seminar und Studienreise

Für alle die zum Seminar mitkommen oder aber sich für die Studienreise interessieren haben ich hier eine kleine Lektüreliste zum Thema Armenien, informelle Bildung und Jugendbeteiligung zusammen gestellt. Wenn ein Link angegeben ist, sind die Texte online verfügbar, wenn nicht können sie bei mir angefordert werden. (Per Email) Ein Teil der Texte sind auf Englisch, nicht immer ist es sinnvolldie ganze Resource zu lesen, dann ist ein Kapitel oder eine Seitenzahl angegeben

Armenien

Eva-Maria Auch. (2004). Südkaukasien – Staaten mit Territorialkonflikten. Informationen zur politischen Bildung, (Kaukasus-Region). Retrieved from http://www.bpb.de/izpb/24994/suedkaukasien-staaten-mit-territorialkonflikten?p=all
Bundeszentrale für politische Bildung. (2012, August 20). Armenien Das Land in Daten. Nachschlagen | Lexika | Fischer Weltalmanach | Staaten | A | Armenien. Retrieved from http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/fischer-weltalmanach/65629/armenien?p=all
Prof. Dr. Hannes Adomeit. (n.d.). Die Staaten im Kaukasus. Dossier Russland. bpb. Retrieved from http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/47978/kaukasus

informelle Bildung

Informelles Lernen. (n.d.). Wikipedia. Retrieved from http://de.wikipedia.org/wiki/Informelles_Lernen
Zürcher, R. (2007). Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen: Theoretische, didaktische und politische Aspekte. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abt. Erwachsenenbildung V/8. Retrieved from http://erwachsenenbildung.at/service/publikationen/publikationen_bmukk.php
Seite 1 – 21 ggf. auch bis Seite 34, Kapitel 2.4 ab S. 37 ff
Hager, P. J., & Halliday, J. (2006). Recovering informal learning?: wisdom, judgement and community. Dordrecht: Springer. Seite 233 – 250 *

Jugendbeteiligung

Sebastian Müller, (2011) Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg und Finnland, Wissenschaftliche Hausarbeit für das Lehramt an Realschulen, PH Freiburg, unter: http://sbamueller.files.wordpress.com/2011/04/wissenschaftliche_hausarbeit_sebatian_mueller_1403135.pdf
Hinweis: Kapitel 1 – 4 sind interessant in unserem Zusammenhang und bieten einen Überblick über die Lage bei uns.

Soziales Kapital. (n.d.). Wikipedia. Retrieved from http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Kapital
National Youth Council of Armenia. (2012, August 21). Retrieved from http://www.nyca.am/index.php?l=en besonders den Teil „About NYCA“ unter: http://www.nyca.am/about.php
Salto Youth. (n.d.).Armenia. Eastern Europe & Caucasus RC. Retrieved August 21, 2012, from http://www.salto-youth.net/rc/eeca/eecapublications/eecamanual/eecamanualarmenia/

Reiseführer und verschiedenes*

King, C. (2008). The Ghost of Freedom:A History of the Caucasus. Oxford University Press, USA. Link zur Kindle Version
Noble, J., Kohn, M., & Systermans, D. (2012). Georgia, Armenia & Azerbaijan. Footscray, Vic.; Oakland, CA: Lonely Planet. Lonelyplanet.com
Michael Wrase. (2012, August 24). Armenien nimmt viele Syrer auf. Badische Zeitung. Freiburg. Retrieved from http://www.badische-zeitung.de/ausland-1/armenien-nimmt-viele-syrer-auf–63291233.html
*kann aber muß man nicht lesen

Hinweise

Unverlinkte Texte können bei mir angefordert werden.

Expo Shanghai

Shanghai ist eine unglaubliche Stadt, riesig, modern und sehr gut organisiert. Die Stadt ist ein sicher auch Chinas Visitenkarte an die Welt, demnach gibt es dort so ziemlich alles was China grenze zeigt oder sich sehen will.

In Shanghai würde man kaum glauben in eine Entwicklungsland zu sein, Hochhäuser, rießige Brücken, gigantische Infrastrukturprojekte, Bahnhöfe mit 30 Gleisen, Transrapid. „Expo Shanghai“ weiterlesen

Befreit

sebatian_rahmenEinige von euch haben es schon aus der Badischen Zeitung erfahren.
Die Wahlen am letzten Sonntag haben nicht in allen Teilen das gewünschte Ergebnis gebracht. Junges Freiburg ist wieder im Gemeinderat vertreten, leider nur mit einem Sitz. Im Vergleich zum 2004 haben wir  rund 30.000 Stimmen verloren.

Zunächst mal aber auch: vielen Dank an alle die uns im Wahlkampf geholfen haben!

„Befreit“ weiterlesen