CO2 Ampeln basteln ?

so sieht das CO2 Meßgerät aus

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt in Schulen CO2-Ampeln bzw. -Messgeräte:
„Tipp: CO2-Ampeln oder Messgeräte zur Bestimmung der CO2-Konzentration in der Luft in Klassenräumen einsetzen; die max. CO2- Konzentration darf 1.000 ppm nicht über- schreiten; in der Zeit der Epidemie ist ein Zielwert von 700 ppm anzustreben.“

Auch das Bundesumweltamt empfiehlt dies und weißt darauf hin:
„Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 in Innenräumen lässt sich durch geeignete Lüftungsmaßnahmen reduzieren (…) In Räumen mit hoher Personenbelegung, wie z. B. Schulen, können sogenannte CO2-Ampeln als grober Anhaltspunkt für gute oder schlechte Lüftung dienen. Kohlendioxid (CO2) gilt seit langem als guter Indikator für den Luftwechsel, eine CO2-Konzentration von höchstens 1000 ppm (0,1 Vol-%) zeigt unter normalen Bedingungen einen hygienisch ausreichenden Luftwechsel an. CO2-Ampeln können somit einen raschen und einfachen Hinweis liefern, ob und wann Lüftung notwendig ist. (…) Umgekehrt weisen aber CO2- Konzentrationen deutlich oder dauerhaft größer als 1000 ppm in Schulen, aber auch in Büros und Privathaushalten, auf ein unzureichendes Lüftungsmanagement mit potenziell erhöhtem Infektionsrisiko hin.“

Vor diesem Hintergrund bietet Sebastian Müller am 24.9.2020 von 17:00 – 19:00 im Innenhof des Chaos Computer Club einen Workshop zum Basteln von CO2 Ampeln an.

Der Sensor

„Wir verwenden einen CO2 Sensor des Schweizer Herstellers Sensirion und die Ocotopus Platine von Guido Burger. Diese Platine kann mit einer grafischen Oberfläche programmiert werden, so dass auch Menschen ohne Kenntnisse von Programmiersprachen ein eigenes Program, zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse entwickeln können“, erklärt Sebastian Müller.

„CO2 Ampeln basteln ?“ weiterlesen

Parkplatzüberwachung mit dem Bosch PLS

Auf der The Things Network Conference in Amsterdam konnte ich nicht nur einen Workshop zum PaxCounter Basteln halten, nein ich war selber auch in einem Workshop von Bosch. Bosch hat einen Parkplatzsensor entwickelt, der per Magnetfeld und Ultraschall (beim zweiten bin ich mir nicht sicher) sehen kann ob über ihm ein Auto steht und dass dann per TTN oder auch über ein anderes LoRa Netz weitermeldet.

Alexander mit dem schwierigen Nachnamen führt die Installtion vor.

Sie geben an, dass der Sensor 3 – 5 Jahre ohne Tausch der Batterie – die nur Bosch durchführen kann – funktioniert und eine Zuverlässigkeit von 96% habe. Der Sensor lerne selbst und kalibriere sich selbst, da Magnetfeldveränderungen an jedem Ort anders sein, etwa wenn in der Nähe die Straßenbahn vorbeifahre und auch jedes Fahrzeug ein anderen Fußabdruck aufweisen.

Zuverlässig sei der Sensor nach 10 Zyklen, daher nachdem 10 mal ein Auto drauf stand und wieder runtergefahren sei. Anfang der Woche habe ich den Sensor auf einem der Parkplätze bei den Maltesern in Freiburg angebracht – vorerst mal ohne ihn an dne Boden zu kleben oder anzuschrauben, einfach nur mal um zu testen.

Der Malteser Parkplatz eignet sich, weil der ist nicht so öffentlich, hat TTN Abdeckung aus dem Grünen Büro und ist keine Tiefgarage. Danke an meine Chefs, das wir das mal ausprobieren konnten.

Material bestellen

Bitte denken Sie daran: Es handelt sich um Bastelgeräte ausschließlich zur eigenen Verwendung und Erprobung.

Nachdem wir beim zweiten Feinstaubsensorbasteln wieder nicht genug Material hatten, ist ja mein ständiger Rat: Selber bestellen! Die Lieferzeit beträgt etwa 6 Wochen.

Hier stind die Links zu den notwendigen Teilen:

Diese Teile bekommen sie am günstigsten in China bei AliExpress. Die Website sieht nicht hübsch aus, aber es ist billig. Wenn sie beim bestellen unter 22 Euro bleiben, dann müßen sie auch keine Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. Alternativ können sie auch die Namen der Teile googeln.
Weitere Teile:

  • USB Ladegerät. Da geht jedes. Der Sensor braucht nicht viel Strom, sie können ein altes Handyladegerät verwenen.
  • ein 6 mm dicker Schlauch, die kosten pro Meter im Bauhaus 99 Cent.
  • Marley Silent HT Bogen or oder irgendwas anderes in das sie den Sensor regengeschützt einbauen.

Bei den Kleinteilien kann ich ihnen helfen, wie auch beim flashen, daher beim Kopieren der Software auf die Steuerplatine.

Wenn sie Fragen haben wenden sie sich bitte einfach an mich: sbamueller@gmail.com