Politik Prüfung

Während die meisten das Lesen, habe ich gerade meine Prüfung in Politikwissenschaft und ihrer Didaktik. Schwerpunktthemen sind Kommunalpolitik und Methodenvergleich.

Das Thema Lokalpolitik hat auch einen ganz aktuellen Bezug, denn in England gibt es gerade Referenden über die Einführung direkt gewählter Oberbürgermeister. Siehe dazu den Artikel im Guardian: „Yes campaign for city mayors criticises government – Lack of clarity over mayoral powers blamed for expected low vote on referendums for new leadership role in 10 English cities“

Zum zweiten Thema gibt es auch eine schöne Mindmap:

Einige Methoden habe ich da auch schon, auf die ich mich konzentriereren will finden sich auf der sehr spannendne Seite der Akademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen:

Maßband-Methode – Eine Methode bei der sich Schüler anhand eines lanen Maßbandes zu einem Thema positionieren und dann ihre Positionierung begründen müßen. Ist aber eher eine Mikromethode die sich zum Unterrichtseinstieg eignet oder aber um Positionen nach und vor einem Unterricht abzufragen.

Mindmapping – Um Ideen, Konzepte miteinander zu vernetezen, Beziehungen aufzuzeigen, aber natürlich eine Mikromethode. Aber auch zur Strukturierung, Mitschreiben, für die Rechte und Linke Gehirnhälfte.

Struktur-Lege-Technik – Leider ist die Anleitung bei der Landesakademie… nicht ganz so super. Daher: wichtige Begriffe sammeln, entweder selbst oder durch den Lehrer vogegeben –> sich in Zweiergruppen erklären –> Nach Bedeutun zusammenlegen –> Zusammenhänge realisieren.

Zukunftswerkstatt – schon eher eine Markomethode die auch ihre Zeit in Anspruch nimmt. Thematisch offen, aber mit einer vorgegeben Struktur. Zur Bearbeitung gemeinsamer Probleme und deren integrativer Lösung.

Sozialstudie – Probleme aus dem Nahbereich der Schüler durch eigene Untersuchung begreifen. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden anwensen, soweit dies an der Schule möglich ist. Beobachten und Aufzeichnen lernen.

Expertenbefragung – Eine Möglichkeit zur Befragung von Experten zu bestimmenten Themen, anhand der Informationsbschaffung, Handlungsorientierung aber auch Problem- und Interessenorientierung der Schüler einbezoen werden.

Rollenspiel – Hineinversetzen in andere Rollen, Rollenverhalten ausprobieren und verändern.

Learning for the exams

Yesterday we had the first meeting of our english state exams learning group. I already started learning and reading the books but of course there is a lot to do and some of the others are even writing their thesis right now! Luckily I wrote my thesis already and now can concentrate on studying.

The topic for the English exam will be:

Cultural Studies: From Churchill to Cameron – Politics in Britain since WW II

And keywords are:

  • Political developments in the UK
  • Britain’s position in the world (wars, in the EU, Commonwealth)
  • Foreign Policy
  • Immigration and Multicultural society
  • Role in the classroom (e.g. ICC, multiculturalism, Britain in the Classroom)

He gave us quite a reading list and some I already studied, thats because I want to present some of the juiciest quotes here:

From Patriots – National identity in Britain 1940 -2000 by Richard Weight, p 300: “ Tory MP Bob Bothby, who was then sleeping with Harold Macmillan’s wife, Dorothy, observed: ‚In 1935 we were on top of the world: by 1956 it had all gone. It took the Roman Empire three hundred years of of most enjoyable decadence to achieve that end: all we can do is seek a fraction of that decadence in what we call our permissive society“

At least there is still very pleasant old English tunes, that you get to know when studying about, like Greensleves:

And on the Decline of the Empire and the Profumo affair (p. 269): „Nancy Mitford compared 1960s Britain to Venice in the sevententh century: ‚Perhaps‘, she suggested, ‚masked naked men, orgies and unlimited spying are an accompaniment of maritime powers in decline. Certainly the whole Ward affair comes straight out of Casanova'“

At least learning for the exams with the topic „Britain from Churchill to Cameron“ is at least entertaining.

Much less spicy but easier to read is Andrew Marr’s „A History of Modern Britain„. He is a BBC journalist and produced a TV series on the same topic as well:

„Learning for the exams“ weiterlesen

Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg und Finnland

Nun das Werk ist vollbracht, ich habe meine Wissenschaftliche Hausarbeit (Umgangsprachlich Zula) fertig gemacht und zur Druckerei gebracht. Wer sich also für einen kompletten Überblick interessiert wie es nun so um Jugendgemeinderäte steht, der kann sie hier auch als PDF runterladen:

Wissenschaftliche_Hausarbeit_Sebatian_Mueller_1403135

Vielen Dank an alle die mir in den vergangenen Monaten dabei geholfen haben.