Alumnus Räpple

Seit einiger Zeit sitzt nut PH Alummni (allerdings ohne Abschluß, wie es scheint) und Hypnosetherapeut Stefan Räpple. Da war er zwar Mitglied im Hochschulrat, konnte aber sein Studium nicht beenden, weil er starke inhaltliche Differenzen mit den Leuten dort hatte.

Scheinbar war er auch Mitglied der sogennanten Identitären Bewegung. So ganz unumstritten mag er auch ein seiner eigenen Partei nicht sein, zumindest wenn man den Berichten vom Ablauf der Kandidatenaufstellung glauben schenken mag.

Zudem behauptet er: „Zum Beispiel, wenn die Gleichstellungsbüros gezielt Frauen bevorzugt haben, wo eine mittelmäßige Kandidatin einem guten Professor vorgezogen wurde.“ Und auch: „Im Bildungsbereich gilt das zum Beispiel für die Studentenvertretungen, die viel Geld in die Organisation von Demonstrationen stecken. So wird zum Beispiel auch die Antifa querfinanziert.“ (Quelle)

Sehr viel dramatischer ist allerding seine letzte Presseaussendung, in der er der behauptet: „Als ehemaliges Mitglied des Hochschulrates der Pädagogischen Hochschule Freiburg habe er ja schon einiges an politischer Indoktrination in der Lehrerausbildung miterleben müssen.”  Auf Facebook angesprochen, wo denn das genau der Fall war, gibt er sich eher wortkarg:

ra?plle2

Auch ein zweiter Teil dieser Pressemitteilung ist ein wenig seltsam:

„Was nun aber unter der Überschrift: „Wahlprogramm: Was die AfD wirklich will“ verbreitet wird ist laut Räpple „nur noch als kriminell zu bezeichnen“. Hier werde den Schülern ein noch nicht abgestimmter Programmentwurf als gültige AfD Forderungen verkauft, was eine klare Lüge sei. Es kommt noch schlimmer: Diese angeblichen Forderungen werden verzerrt wiedergegeben und durch reißerische Überschriften eine klar negative Tendenz verpasst und so den Schülern unter Notendruck vermittelt.“ „Alumnus Räpple“ weiterlesen

Stadt plant Ende der KuCa Barracke für Ende 2014

Diesem Blog liegt ein Schreiben des Baubürgermeisters Dr. Haarg vor, in dem dieser die Kündigung des Pachtvertrages für das Gelände auf dem jetzt die KuCa Barracke steht, für Ende 2014 ankündigt. Bis dahin will er sich aber auch um eine Konfliktfreie Lösung und neue Unterbringung Einsetzen. Ich hoffe dieses Versprechen wird auch eingehalten werden. Ds Foto ist das Schreiben.

Politik Prüfung

Während die meisten das Lesen, habe ich gerade meine Prüfung in Politikwissenschaft und ihrer Didaktik. Schwerpunktthemen sind Kommunalpolitik und Methodenvergleich.

Das Thema Lokalpolitik hat auch einen ganz aktuellen Bezug, denn in England gibt es gerade Referenden über die Einführung direkt gewählter Oberbürgermeister. Siehe dazu den Artikel im Guardian: „Yes campaign for city mayors criticises government – Lack of clarity over mayoral powers blamed for expected low vote on referendums for new leadership role in 10 English cities“

Zum zweiten Thema gibt es auch eine schöne Mindmap:

Einige Methoden habe ich da auch schon, auf die ich mich konzentriereren will finden sich auf der sehr spannendne Seite der Akademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen:

Maßband-Methode – Eine Methode bei der sich Schüler anhand eines lanen Maßbandes zu einem Thema positionieren und dann ihre Positionierung begründen müßen. Ist aber eher eine Mikromethode die sich zum Unterrichtseinstieg eignet oder aber um Positionen nach und vor einem Unterricht abzufragen.

Mindmapping – Um Ideen, Konzepte miteinander zu vernetezen, Beziehungen aufzuzeigen, aber natürlich eine Mikromethode. Aber auch zur Strukturierung, Mitschreiben, für die Rechte und Linke Gehirnhälfte.

Struktur-Lege-Technik – Leider ist die Anleitung bei der Landesakademie… nicht ganz so super. Daher: wichtige Begriffe sammeln, entweder selbst oder durch den Lehrer vogegeben –> sich in Zweiergruppen erklären –> Nach Bedeutun zusammenlegen –> Zusammenhänge realisieren.

Zukunftswerkstatt – schon eher eine Markomethode die auch ihre Zeit in Anspruch nimmt. Thematisch offen, aber mit einer vorgegeben Struktur. Zur Bearbeitung gemeinsamer Probleme und deren integrativer Lösung.

Sozialstudie – Probleme aus dem Nahbereich der Schüler durch eigene Untersuchung begreifen. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden anwensen, soweit dies an der Schule möglich ist. Beobachten und Aufzeichnen lernen.

Expertenbefragung – Eine Möglichkeit zur Befragung von Experten zu bestimmenten Themen, anhand der Informationsbschaffung, Handlungsorientierung aber auch Problem- und Interessenorientierung der Schüler einbezoen werden.

Rollenspiel – Hineinversetzen in andere Rollen, Rollenverhalten ausprobieren und verändern.

Frohe Weihnachten, a merry christmas, slamat natal

Liebe MitmenschenInnen,

ich wünsche frohe Weihnachten / a merry christmas / slamat hari natal

Für alle die es hören wollen hier Ausschnitte aus dem Weihnachtskonzert der Fachschaft Musik, kürzlich im Aufgang der Mensa hier an der PH. Vielen Dank, es sind solche kleinen Gesten die Weihnachten besonders machen.

Stille Nacht mit Chor:

Oh du fröhliche…

Stille Nacht ohne Chor:

Ikonen oder dämliches Design aus dem usta Umfeld

Dieses Plakat hing kürzlich am KuCa der PH:

Es zeigt einen auf  grünen Hintergrund, wie ein graues Scharf rausgekickt wird. Darunter „Ein Initaitve der Green City Freiburg für Ausgrenzung und Gentrifizierung.“ Als Urheber werden angegeben die Stadt Freiburg, die Grünen, CDU, Badische Zeitung und die Polizei. Als Verantwortlicher wird Walter Rubsamen vom Amt für Öffentliche Ordnung benannt.

Selbstverständlich sind diese Institutionen nicht die Urheber dieses Plakates. Scheinbar soll hier auf geschmackfreie Weise auf eine vermeintliche Gentrifizierungspolitik der Stadt (Wo genau auch immer? Etwa im Quartier untere Merzhauserstrasse?) hingewiesen werden.

Das Plakat scheint bewußt Anspielungen bei einem der übelsten SVP, einer rechtspopulistischen Schweizer Partei, seit einigen Jahren betriebenen Ausländerfeindlichen Plakatcampagne zu nehmen. Ob und wie man genau mit Anspielung auf diese Kampagne oder dem Abbrennen von Barrikaden, sich Sympathien verschafft ist mir unklar.

Es erinnert jedoch an ein ebenso misglücktes Vorhaben aus dem gleichen Umfeld, mithilfe eines Transparentes, welches eine brennede Fackel, die von einer vermummten autonomen Gestalt gehalten wird und der Aufschrift „KuCa bleibt“ auf die Problematik der KuCa Erhaltung hinzuweisen.

Wer genau das Plakat aufgehängt hat und was er damit bezweckt, ist mir nicht klar.

From Boston to Seattle via Chicago (by train)

The grand voyage from coast to coast started on Monday, three nights ago in Boston. I had arrived by a crappy US Airways flight from Frankfurt via Philadelphia the night before. Before I left with the Lake Shore Limited to Chicago I deceided to visit the JFK Memorial. The picture was taken from the inside of the amazing building (Thanks I.M. Pei).

Then with the said Lake Shore Limited it took me about 22 hours to arrive in Chicago. For one night the reclinng seat was OK and you have plenty of space and all the Americans I met on the way were really niece.

A short break for lunch and a elevator ride up the Sears Tower was just the right thing to do in the 4 hours in between changing trains. I entered the Empire Builder and off we went for the two nights to Seattle, across an long an empty stretch of America. „From Boston to Seattle via Chicago (by train)“ weiterlesen

Bücher zum Lesen

Jetzt zum Sommer hat man ja viel Zeit zu lesen und sich in Ruhe so einiges durch den Kopf gehen zu lassen. Ich möchte hier zwei Bücher vorstellen die ich gelesen habe und nun auch jedem Empfehlen kann:

Anette Pehnt ist eine Deutsch Dozentin an der PH. Dieses Buch hat sie geschrieben um uns allen das Studium an dieser Eliteuniversität einfacher zu machen. Wer ein wenig Hyptertextualität genissen will, dem verlinke ich hier auf die Lesung im KuCa, noch eine PH Institution. „Bücher zum Lesen“ weiterlesen