Rezension meines Buchbeitrages: Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg

97836581018552015 ist im Springer Verlag ein Sammelband mit einem Beitrag über Jugendgemeinderäte von mir und Urs erschienen. Inzwischen gibt es bereits einige Rezensionen.

Siegfried Frech schreibt in Ausgabe 4/2016 der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ über den Beitrag von Urs Unkauf und mir:

Sebastian Müller und Urs Unkauf arbeiten konzise heraus, welche strukturellen und vor allem personellen Voraussetzungen bei Jugendgemeinderäten (und bei vergleichbaren Partizipationsformen) gegeben sein mu?ssen, damit die Beteiligung junger Menschen auch wirklich gelingt. Nach einem knapp gehaltenen Überblick über die in Baden-Württemberg Württemberg gegebenen Möglichkeiten für Jugendliche, sich kommunalpolitisch zu beteiligen, werden Geschichte und Struktur der Jugendgemeinderäte skizziert. Anhand zweier Jugendgemeinderäte (Hechingen und Pforzheim) werden wesentliche Gelingensbedingungen für eine funktionierende Arbeit der Jugendgemeinderäte dargestellt“

Allen die sich für Jugendbeteiligung interssieren seit auch die oben verlinkte Ausgabe von der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“, die nun bereits im 66. Jahrgang von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg herausgegeben wird, ans Herz gelegt. Das Thema des aktuellen Heftes lautet „Politische Partizipation junger Menschen“. Die Zeitschrift ist im Volltext abrufbar.

„Rezension meines Buchbeitrages: Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Das Sebastian Buch

Mein Ex-Mitschüler Sebastian Lehman „Lehmi“ hat ein Buch geschrieben über sein aufregendes Leben in Berlin. Was auch universal von der Presse verrissen wird.

Das Buch ist ganz lesbar und auch auf Amazon bestellbar. Dort gibt es auch zwei gefakte Bewertungen, wohl von Sebastian Lehmann selber um den Verkauf seines Buches ein wenig anzukurbeln. Die Texte, die meist aus seinen Slampoetry Lesungen kommen, sind ganz nett: in Berlin wird halt mehr Becks-Green-Lemon getrunken.

Ich weiß noch nicht ob ich es schaffen werde dieses Buch komplett durchzulesen, für so Slampoeten ist die Stärke ja auch eher der Vortrag und nicht so die Schreibe, aber zum Teil sind die Texte ganz unterhaltsam und man kann sie gut in der Strassenbahn lesen. „Das Sebastian Buch“ weiterlesen

Hier liest Anette

PH Dozentin Anette Pehnt liest aus ihrem, an der PH heiß diskutierten Campus Satire Roman „Hier kommt Michelle„, im KulturCafe. So ein Buch macht das Studieren an einer Hochschule einfacher, an der die Studierendenpopulation entweder mit dem Trolleykoffer anreist oder glaubt das Demonstrieren, Besetzen und Volxküche die Lösung für alle Policyherausforderung ist.

Hier nun die Aufzeichnung der Autorenlesung aus dem Kulturcafe:

Inzwischen wurde sie auch ordentlich durch die Lokaljournalie gezerrt: das beste aller Nachrichtenportale und natürlich auch in der Badischen Zeitung: Die Universität brennt (veröffentlicht am 19. Januar 2011 auf badische-zeitung.de)

Die Indonesier und der Islam

die große Moschee in Jakarta
die große Moschee in Jakarta Bild: wikipedia

Hier in Bengkulu gibt es eine katholische Kirche und in der ganzen Provinz 7000 Katholen. Daneben noch diverse Evangelische Kirchen unter anderem auch für das Volk der Batak, die hier auch eine große Minderheit sind.

Die Mehrheit hier und in Indonesian sind Muslime. Und da gbit es die unterschiedlichsten Ausgaben der Frömmigkeit. Von Leuten die mehrmals am Tag beten bis zu solchen die man nie beten sieht und auch nicht in die Moschee gehen. „Die Indonesier und der Islam“ weiterlesen