Making sense of Trump

The past weeks I have been reading a lot about Trump and the US. Many Americans are concerned.

While there have been various funny things said and while Trump gives us heaps of stuff to make fun about him, his work and his various actions, there are some serious concerns. I have selected some articles here, that will sheed very diffrent lights on the phenomena. Some of the views are totall opposed to each other. So please read yourself and try to make up your own mind.

So here is my Reading List:

In the Atlantic Magazinbe David Frum (March 2017 Issue) argues that Trump will not built an authoritarian state. He will just be someone who wants to make a lot of money and thus open a East European style kleptocracy:  „Donald Trump will not set out to build an authoritarian state. His immediate priority seems likely to be to use the presidency to enrich himself. But as he does so, he will need to protect himself from legal risk. Being Trump, he will also inevitably wish to inflict payback on his critics. Construction of an apparatus of impunity and revenge will begin haphazardly and opportunistically. But it will accelerate. It will have to.“ How to built an Autcracy
The Article is really worth reading.

In The Monthly, an Australian Magazine, Robert Manne collects all the konwn connections of Donald Trump to Russia and it’s intelligence services. The article is a rather cool and well written, it provides a comprehensive overview of all allegations in the press about the russian involvement of Trump and his allies so far. From Michal Flynn, WikiLeaks, Steele dossier, 19% share in Rosneft, Paul Manafort, Carter Page and the Republican activist Roger Stone,…: „The Muscovian Candidate? Donald Trump and Russia“

There is an intresting discussion on how planned and competent the Trump administration actually is. Are things like the Muslim Ban the opening shots in a coup d’etat?   Yonatan Zunger claims so in a widely shared piece on medium. He is a google privacy egineer.

Reading the same tea leafs, political scientist Tom Pepinsky, which I met once in Freiburg, comes to a totally diffrent conclusion: „I am equally taken by the argument that everything that Zunger identifies is evidence not of a deliberate planning by an aspiring authoritarian, but of the exact opposite: the weakness and incoherence of administration by a narcissist.“ Trump is simly weak ruler. See also this Post of his blog on the use of Media by narcissts and authoritarians.

Comminb ack to Yonatan Zunger: He explains in another bleak post on medium, what are the three scenarios for the Trump presidency and none of them look good. The Washington Post has an entire section on his „cult of the paranoid medium post“ and why we shoudl never retweet.

Why was the Immigration Ban so badly executed? Malevolence and incompetence or malevolence or incompetence? Was it simply security theatre for the base? Asks in the Washington Post.

An intresting pick on the developments in the US is provided by http://www.electoral-vote.com/ they do not lonly count votes or polls but also give backgroudn news.

 

Plakatkarte

Seit einiger Zeit bastelt ein Entwickler und ich an einer Anwendung, die euch den Wahlkampf einfacher machen soll. Wir nennen das ganze Plakatkarte:

Das Aufstellen und vorallem das Suchen nach defekten, beschmierten oder herabgefallen Plakaten oder Plakatträgern verschlingt gerade in aufreibenden heißen Phase des Wahlkampf nicht bloß Nerven, sondern vor allem viel zu viel Zeit, die man besser in wirklichen Kontakt mit den Bürgern investieren könnte oder auch sich einfach mal etwas Ruhe zu gönnen.

Mit meiner Anwendungen sollen Parteien und Kandidaten die Aufstellung ihrer Plakate mit ihren Unterstützern oder ihrem Dienstleister gemeinsam besser koordinieren. Ebenso wird das Abräumen von Plakaten, nach der Wahl leichter, denn auch das kann ich systematisch bis zum letzten Plakat dokumentieren.

Denn für vergessene Plakate drohen gebührenpflichtige Beseitigungsanordnungen und hohe Bußgelder. Selbst die Kosten für einige wenige Plakate übersteigt bereits die Investition in den Einsatz von Plakatkarte.

Die App ist derzeit in itunes store und im google Playstore verfügbar. Ich denke ich habe sehr moderate Preise.

Sensorumzug

Mein Sensor ist jetzt vom Balkongeländer direkt unter das Vordach vom Attika Geschoß umgezogen:

img_6117

Der Sensor sitzt jetzt unter einer der Dachstreben. Ich habe ihn mit Kabelbindern und diesem sehr praktischen fixx-o-moll Klettband. Mal schauen was besser hält. In dem roten Teil ist übrigens für meinen ADSB flightradar24 Empfänger. Die ADSB Antenne geht auf das Dach und die Hoffnung ist, das man da 360° Empfang hätte.

img_6118

Das ganze habe ich mit Tesa Powerbond festgeklebt. Mal scahuen wie lange das hält.

FullSizeRender.jpg

Ich bin gespannt, ob das einen Einfluss auf die Meßergebnisse hat:

https://www.madavi.de/sensor/images/sensor-esp8266-924569-sds011-1-day.png

Einladung: Feinstaub in Freiburg? Freitag 17.3. 19:30 ?Café Haus der Jugend

Einladung: Feinstaub in Freiburg?
Feinstaubsensoren basteln ?mit Frank Riedel vom Luftdaten.info aus Stuttgart?Freitag 17.3. 19:30 ?Café Haus der Jugend – Uhlandstrasse 4

feinstaub-sensor.png

Für die Veranstaltung am 17.3. haben wir bereits zahlreiche Anmeldungen. Es ist gut möglich, das mehr Personen kommen, als wir Material zum Basteln haben. Am 5.5. um 19:00 wird es in der Landeszentrale für politische Bildung, die nächste Bastelveranstaltung geben.
Verbindliche Anmeldung hier (bitte mit Email Adresse): http://doodle.com/poll/789impnfbkb3rgqx
Wer ganz sicher gehen will, der kann sich das Material selber bei AliExpress bestellen

Beim Theme Feinstaub, denkt man in Freiburg zunächst mal an Stuttgart. Doch auch Freiburg liegt in einem Tal, in dem sich bei kaltem Wetter Abgase sammeln und die Feinstaubwerte steigen Auch in Freiburg wurde in diesem Jahr der Grenzwert bereits achtmal überschritten.

Alstadtrat Sebastian Müller lässt das nicht kalt: “Wir denken immer, Luftverschmutzung ist in Green City kein Problem und wenn dann kümmern sich die Behörden um das Thema.” ?Dies sei nur bedingt richtig: “?Jeder kann einen Beitrag leisten. Zunächst mal um auf das Thema aufmerksam zu machen. Dann auch indem er sein eigenes Verhalten überdenkt. Mit der Aktion will ich zum denken anregen.”

Am 17.3. kommt Frank Riedel von der Stuttgarter Initiative luftdaten.info um 19:30 in das Haus der Jugend in der Uhlandstrasse 4. Er wird erst über das Stuttgarter Bürger Luftdaten Meßnetz informieren, im Anschluß gibt es es dann Gelegenheit selbst einen Sensor zu basteln. Dafür sind keine speziellen Kenntnisse oder etwa Löten notwendig.

Sebastian Müller: “Das wird sehr anschaulich erklärt und angeleitet. Wer schonmal das Ladekabel seines Handys eingesteckt hat, kann auch einen Sensor bauen. Wer schon mal seinen Router konfiguriert hat, den Sensor anschliessen. Ich hoffe, dass dann viele Bürgerinnen und Bürger einen Sensor mitnehmen und bei sich daheim ans WLAN anschliessen, so dass er ständig die Luftdaten misst und wir auch ein Freiburger Bürger Luftdaten Meßnetz bekommen.”

Wer einen Sensor selber basteln will, soll zur Veranstaltung bitte 40 Euro Unkostenbeitrag mitbringen. Für den Betrieb des Sensors wird Strom und WLAN benötigt. ?Weitere Informationen: http://luftdaten.info/feinstaubsensor-bauen/ 

Für den Betrieb des Sensors wird Strom und WLAN benötigt. Er kann auf jedem Fensterbrett oder Balkon montiert werden, das USB Flachkabel zur Stromversorgung kann ohne Probleme durch den Rahmen des geschlossenen Fensters gelegt werden. Der Stromverbrauch beträgt etwa 1 Watt, was ungefährt 2,50 Euro im Jahr an Kosten wären.

Sebastian Müller: “Wir müßen auch in Freiburg die Möglichkeiten des Internet of Things nutzen um die Umwelt und Natur zu schützen. Nur dann kann uns ein Ökologischer Stadtumbau gelingen. Leider ist Freiburg gegenüber Städten wie Stuttgart oder Basel weit hinterher wenn es um Themen wie Open Data, Citizens Science Do-it-yourself-Szene und dem Makermilieu geht!”

https://www.madavi.de/sensor/images/sensor-esp8266-924569-sds011-1-floating.png

Eine interaktive Karte, auf der alle Sensordaten dargestellt werden findet sich auf: ?http://opendata-stuttgart.github.io/feinstaub-map/

Die Daten von Freiburgs erstem Bürgerfeinstaubsensor werden ständig aktualisiert und sind auf: http://sbamueller.com/feinstaub/ einsehbar.

„Einladung: Feinstaub in Freiburg? Freitag 17.3. 19:30 ?Café Haus der Jugend“ weiterlesen