Links

Wenn das Bild fehlt...oder ein "Indonesischer Kommentar zur Wulff Affäre

Präsidentenwechsel

Wie man eine Affäre macht – Aus dem Tagesspiegel

Wulf und Ernst Jünger im Stahlgewitter – Wie man sich halt selbst im Schloß so sieht – aus der FAZ

Wulf wird nun auch durch Ökonomieproffs verulkt – Handlesblatt Blogs

Videos

Don’t ask silly questions! Any yes a very good example of beautiful Malay-Chinese-English – http://www.youtube.com/watch?v=EuRhT2TqEUE&sns=fb

Thank you for calling emergency services and thanks to the European Comission for this video – http://www.youtube.com/watch?v=GclTz0vzu3E&feature=youtu.be

English Reading

On the diffrence of German and British humor – from the guardian

Why Skateboarders are important for our cities – Opninion piece from „the Independent“ : “ … What skateboarding, and all the myriad urban practices of the city tell us, is that we need to need to celebrate three things: different peoples, different spaces and different ways of knowing the city. We need to celebrate the people of different backgrounds, races, ages, classes, sexuality, gender and general interests, …“

How (not) to communicate new scientific information: a memoir of the famous brindley lecture – Yes sience can be fun, but not necissarily for the entire family

Freiräume auch Thema beim Innenstadtkongress

Das Thema Freiräume ist nicht der Privatkrieg eines einsamen Mannes 🙂 Auch bei der Innenstadtkonferenz wurde das Thema wiederholt besprochen. Freiburg braucht mehr Freiräume. Zu diesem Thema habe ich auch einen Artikel im „Grünen Telegramm“ der Mitgliederzeitschrift der Freiburger Grünen veröffentlicht:

Freiburg braucht mehr Treffpunkte für Jugendliche

Seit einigen Wochen sind die Treffpunkte für Jugendliche wieder in der Diskussion. An vielen Treffpunkten für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es Konflikte mit den Anwohnern. Die vermeintlichen (oder gefühlten) Belästigungen sind zahlreich: Lärm, Gesang, Müll, Rauch durch Feuer oder aber auch nur die eigentliche Anwesenheit von Jugendlichen sind bereits Anlass zur Klage.

Dabei braucht es genauso Treffplätze für Jugendliche, wie Spielplätze für Kinder von bzw. bis 12 Jahre. Kinderlärm ist inzwischen Bundesgesetzlich privilegiert. Diese Emissionen werden leider von einer teilweise jugendentwöhnten Gesellschaft als Bedrohung gesehen.

Derzeit entzündet sich der Konflikt an der Sternwaldwiese in der Wiehre. Einem wichtigen sozialen Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen in Freiburg. Frei zugängliche, nicht kommerzielle Orte sind in Freiburg rar und werden durch die immer dichter werdende Bebauung und die abnehmende Lärmtoleranz zunehmend in ihrer Nutzung eingeschränkt.

Die Einschränkungen bieten Brennstoff für Konflikte. Wo es Konflikte gibt, bzw. Konflikte entstehen, sollte zunächst ohne Einsatz von Polizei und Ordnungsamt mit dem Anspruch auf unser aller Verantwortungsgefühl und gegenseitige Rücksichtnahme zuallererst versucht werden, die auftretenden Konflikte zu lösen.

Eine Möglichkeit wäre, in Freiburg mehr Plätze zu schaffen, an denen sich Jugendliche und junge Erwachsene treffen können, ohne Anwohner zu stören oder in ihrem Ruhebedürfnis zu belästigen. Bestehende Konflikte durch runde Tische zu moderieren, die Rauchbelästigung durch Ablage von bereits getrocknetem Brennholz zu reduzieren oder aber raucharme Grille aufzustellen. Alle diese Lösungen sind denkbar ohne, dass man Grill- und Partyverbote aussprechen muss. Hier ist die Verwaltung gefordert.

Um diesen Forderungen Nachdruck zu verliehen und um den Nutzern der Plätze eine Stimme zu geben habe ich gemeinsam mit Freundinnen und Freunden, sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen eine Unterschriftenliste gestartet und auf Facebook eine Gruppe eingerichtet, die sich dieses Themas annimmt. Inzwischen haben einige Stadträte aus der Fraktion Junges Freiburg / Die Grünen, Professoren der Pädagogischen Hochschule, Studierende, junge Arbeitnehmer, sich dieser Unterschriftenliste angeschlossen.

Unterschriftenaktion Sternwaldwiese: ein paar Updates

Der Blogger beim Unterschriften sammeln in der Pädagogischen Hochschule, danke an Simon Rösch für das Foto.
Der Blogger beim Unterschriften sammeln in der Pädagogischen Hochschule, danke an Simon Rösch für das Foto.

Um den Forderungen der Resolution mehr Nachdruck zu verliehen und um den Nutzern der Plätze eine Stimme zu geben habe ich gemeinsam mit Freundinnen und Freunden, sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen eine Unterschriftenliste gestartet und auf Facebook eine Gruppe eingerichtet, die sich dieses Themas annimmt.

Inzwischen haben sich die Stadträte Gerhard Frey (Junges Freiburg / Die Grünen), Nikolaus von Gayling (FDP/DVP), Thomas Fuhr und Josef Nerb (Professoren der Pädagogischen Hochschule), diverse Mitglieder der Grünen Jugend Freiburg, Grünen Kreisvorstandsmitglied Lukas Zeller, Studierende aller Hochschulen, darunter auch der gesamte Asta der PH, Simon Goldschagg (Madison Brass Band) junge Arbeitnehmer, nahezu alle Aktiven von ArTik, diverse Skater, sich dieser Unterschriftenliste angeschlossen.

(Wenn ich noch einen vergessen habe, dann soll er sich bitte bei mir melden).

Die Facebook Gruppe hat über 100 Mitglieder und bei der Unterschriftenliste hatte am 15.2.a 310 Unterzeichner!

Zu der generellen Thematik gab es vor kurzem einen interessanten Vorstoß der FDP/DVP Fraktion im Landtag: Drucksache 15 / 1128 „Anforderungen an den Lärmschutz bei Kinder- und Jugendspieleinrichtungen“

In diesem fordert die FDP eine generelle gesetzliche Regelung und Lärmpriveligieung von Bolz- und Skateplätzen.

Hochschulöffentliches Gespräch zu den Studienbedingungen

Ich durfe also das Hochschulöffentliche Gespräch zu den Studienbedingungen moderieren. War eingetlich auch ganz interessant und trotz Prüfungswoche waren tatsächlich mehr als die üblichen Komilitonen gekommen.

Leider haben wir es nicht geschafft in den 2h 15 min alle Themen die im offenen Brief Angesprochen wurden, zu behandeln, zumindest konnten wir aber über das folgende Sprechen
– Probleme mit der neuen Prüfungsordnung, die Häufung der Modulprüfung nach dem 2. Semester. Dies scheint sich aber ganz einfach behehen zu lassen, indem man als Student einfach ein Modul in einem Semester komplett studiert und so die Prüfung vorzieht.
– die Organisation der Seminarplatzvergabe, ist wohl schwierig. Aber diverse Leute arbeiten daran und man kann auch einfach mit den Dozenten sprechen.
– die Öffnungszeiten der PH-Bibliothek, sollen verlängert werden.
– fehlende Lernräume, es wird wohl einen Vorstoß des Rektorats dahin geben, aber das kostet viel, wenn Lernmöglichkeiten auf dem Gang eingerichtet werden.
– der drohende Abriss des studentischen KulturCafés, das neben anderem den Großteil der Infrastruktur für die Studierendenvertretung beherbergt. Das Rektorat wird die total veraltete Elektrik reparieren lassen. Durch die neue Landesregierung habe sich auch der „Wind gedreht“, Bestand sei eigentlich gesichert, weil ja auch kein Geld da wäre, die Barracken abzureissen und zu ersetzen…

FDP KULTURSTAMMTISCH bei ARTIK zu JUGENDKULTUR

Der kulturpolitische Sprecher der FDP im Gemeinderat, Stadtrat  Nikolaus v. Gayling,  lädt wieder zum „Liberalen Kulturstammtisch“
ein auf Sonntag, dem 5. Februar 2012, 11 Uhr in die Unterführung am „Siegesdenkmal“.

Thema: „Jugendkultur“; Referenten: Ian Holton, Sebastian Müller  und ein Vertreter/eine Vertreterin von  ARTIK, dem neuen Verein, der die Räume  „unter Tage“ wieder herrichtet.

Wegen der zu erwartenden Kälte finded das für jedermann offene Treffen seine Fortsetzung ab etwa 11,45 Uhr im  benachbarten Cafe „Mosaik“-Nebenzimmer, Leopoldring 3.

Ich freue mich bei der Veranstaltung auch dabei sein zu dürfen, auch wenn sie von der FDP organisiert wird, aber man lässt ja keine Gelgenheit offen das Thema „Freiraum für Jugendliche“ in der Öffentlichkeit zu thematisieren.

Haushaltsausschuss

So seit kurzem bin ich Mitglied im Haushaltsausschuss der PH und der hat dieses Jahr zum ersten mal getagt und wohl auch zum letzten mal, weil es ja dann ab dem 1.4. keine Studiengebühren sondern Qualitätssicherungsmittel gibt und dann dafür eine neuen Ausschuss indem sogar ein Student der Vorsitzende sein wird!

Wir besprachen darin die Mittelverteilung im kommenden Jahr.

Zunächst eine gute Nachricht, das Rektorat schlägt vor, dass in den Überlastfächern zunächst befristete und dann dauerhafte zusätzliche Dozentenstellen geschaffen werden:

„Da auch nach der Umstellung der Lehramtsstudiengänge in einzelnen Fächern auf längere Sicht mit einer deutlichen Überlast in der Lehre, bezogen auf die Personalaus-stattung dieser Fächer, zu rechnen ist, schlägt das Rektorat vor, beim MWK (Ministerium für Kultus, Anmerkung des Atuors) zu beantragen, 4 unbefristete Stellen für Akademische Mitarbeiter in den Fächern
1. Biologie (Auslastung 201%),
2. Geografie (Auslastung 177%),
3. Geschichte (Auslastung 160%) und
4. Mathematik (Auslastung 151%)
aus Qualitätssicherungsmitteln zu finanzieren und im Stellenplan entsprechend auszu-bringen“

Des weiteren will das Rektorat run 150.ooo Euro aus Landesmitteln für die Verbesserung der Labore in der Biologie beantragen, zudem soll Geld aus den zurücksgestellten Studiengebühren in Höhe 350.000 Euro in diese Renovierung fliessen. Um dadurch einene erste Sanierung durchzuführen, will jedoch für den übernächsten Landeshaushalt den Rest des Geldes einfordern. Das dürfte besonders die Biofachschaft freuen, auch gerade nach dem etwas seltsamen Gespräch in dem der Rektor der Meinung war, man könnte die meisten Experimente ja auch daheim mit dem Lehrbuch durchführen.

Wir konnten auch extra kein Benehmen herstellen über die Mittel für die Abteilung Schulpraktische Studien, weil diese nach unserer Meinung unternfinanziert ist, hier wurde gebeten bis zum nächsten Treffen, nochmal Informationen vorzulegen.

Wochenbericht berichtet über Treffpunkte für Jugendliche

Heute hat auch der Wochenbericht, das heiße Thema Sternwaldwiese, bzw. Treffpunkte für Jugendliche in Freiburg aufgegriffen und berichtet auf der Titelseite darüber. Ich war auch beim Grünen Neujahrsempfang und da habe ich doch recht positive Signale empfangen. Damit hoffe ich das unsere Facebook Gruppe und auch die Unterschriftenliste noch mehr Zuspruch empfangen.

Der Wochenbericht berichtet über das heißte Thema Treffpunkte in Freiburg
Der Wochenbericht berichtet über das heißte Thema Treffpunkte in Freiburg