Evidence Based Youth Policy Seminar

8579643799_0a224695fa_b

The last week I was in a small village near Vilnius (Lithuania) to discuss evidence based youth policy with a group of young people and youth workers from all other Europe organised by POLITIKOS TYRIM? IR ANALIZ?S INSTITUTAS from Lithuania.

It is always great to get into contact with many new people on youth policy from all across europe. I shared a little bit about the German system of youth policy and how it is set and and done. But even more intresting I lerned a lot from other countries and their practices. For example a current hot toppic in the UK are the huge cuts done in the health and welfare system.

8579840880_c3864bfed9_b

The core idea of the project was to bring together youth researchers and practitioners from different European countries to develop set of tools that can be used Europe-wide to analyse youth (policy) situation. We shared a lot of research tools and information about what youth policy is. We talked about methodology and about the current practices.  „Evidence Based Youth Policy Seminar“ weiterlesen

Dokumentation Seminar informelle Bildung und Jugendbeteiligung in Armenien

Der Dachverband der Jugendgemeinderäte organisierte, unterstützt durch die Landeszentrale für politische Bildung (LpB), vom 5. – 7. Oktober ein Seminar über Jugendbeteiligung, informelle Bildung, sowie die Politik und Kultur Armeniens.

Der Anlass hierzu ist eine einwöchige Studienreise des Dachverbandes in die ehemalige Sowjetrepublik. Dort sollen mit verschiedenen Partnern aus Europa Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen für die Stärkung der Jugendbeteiligung, sowie Konzepte der informellen Bildung erarbeitet werden.

Nach der Begrüßung durch Wolfgang Berger von der LpB referierte Sebastian Müller, Mitglied des Dachverbandes, zum nach wie vor aktuellen Thema Jugendbeteiligung, wobei er besonders auf die Partizipationsperspektiven außerhalb der Jugendgemeinderäte einging. Dabei hat er diverse Aspekte der politischen, pädagogischen, soziologischen, juristischen und Bildungswissenschaftlichen Ebene beleuchtet. Als Fazit wurde die Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft durch höhere Effektivität und breitere Legitimität gezogen.

Materialien zu Sebastians Vortrag „Jugendbeteiligung“

Am zweiten Tag referierte die Armenien-Expertin Dr. Anna Gasparyan, die dazu extra aus Bonn angereist war. Sie stellte in einem historischen Abriss die Geschichte ihres Landes dar und ging anschließend auf das kulturelle, politische und soziale Leben des derzeitigen Armeniens mit anschaulichem Material und kompetentem Fachwissen ein. Danach wurden die Reisevorbereitungen besprochen, Fragen geklärt. Am Abend skypten wir mit unserem polnischen Partnern von der Stiftung Civis Polonus, dabei konnten einige Fragen geklärt werden.

Vortrag Anna Gasparayan:

Auch eine anschauliche Dokumentation der Studienreise ist vorgesehen. Anschließend folgte die Vorstellung von Best Practice-Beispielen aus einzelnen Jugendgemeinderäten.

Skype Conference with Karolina Wysoka in Warsaw

Der Arbeitskreis „Internationales“ des Dachverband tagte ebenso im Rahmen dieses Seminars. Bei dessen Sitzung wurden die weiteren Schritte der Arbeit und Konkretisierungen einiger Vorhaben diskutiert.

Am Sonntag Morgen referierte Sebastian Müller noch das Thema „Informelle Bildung“. Dabei erläuterte er unter anderem die Abgrenzungen zur formalen Bildung, sowie Vorteile und Eigenschaften des Konzepts, informelle Bildung..

Materialien zu Sebastians Vortrag „informelle Bildung“ Vortrag informelle bildung (PDF)

Das Seminar bot allen Teilnehmenden eine gute Reisevorbereitung, sowie eine qualitative grundlegende Kenntnisvermittlung über die Themen der Jugendpartizipation und informellen Bildung, sowie über die Situation Armeniens.

Weitere Informationen zu den Themen

Seminarplan: Jugendbeteiligung & informelle Bildung am Beispiel der Republik Armeniens

Inzwischen haben wir es geschafft den Plan für das Vorbereitungsseminar für die Armenien Studienreise fertig zu machen. War nicht leicht, aber es wird ein spannedes Seminar auch für, die die nicht nach Armenien fahren.

Hier der Plan: Programmvorlage DV JGRHadA (PDF)

Ich freue mich auf zahlreiche und baldige Anmeldungen!

Neben Armenien wird es auch um die Themen Jugendbeteiligung und informelle Bildung gehen.

European Identity and Teacher Education: IP Udine

Today the first day of our 11 day program on „European Identity and teacher education“ began in this really beautiful Italian Town of Udine. It is infernally hot – at least that is what the Italian newspapers said yesterday with up to 40 degrees celcius in some parts of the country. We will try to buy a fan today or tomorrow in order to make it a little bit more bearable.

This is a very intensive program and we will learn throughout the next 11 days and met and talk and learn from the some of the most important authors and lecturers in the field of comparative education.

Lennart Wikander, who is from the University of Uppsala, where the last years IP was held, gave a short introduction into this years program.

The Erasmus Network on Comparative Education started as Interuniversity Cooperation Network in 1997 became an Erasmus network. It started as student exchange thing. Back then Comparative Education was in crisis. But it became a topic again when people started to use the globalization and bring in new and young people into the field. In the network the participating universities changed and expanded.

The idea was to create a network throughout Europe with comparative researcher to better understand the relationship between culture, economic changes and education. Still a hot topic today as with the current situation in Europe.

One of the ideas was to ask yourself the questions: Are students full members of the university communities? Are they fully allowed do participate in the discussions. And make them full members of the faculty. „European Identity and Teacher Education: IP Udine“ weiterlesen

Poetry from Oregon

We had this very inspiring Poetry Seminar by the Oregonian Poet and Friend of Prof. Hesse at this cozy beach retreat in Seal Rock. Ingrid taught us to write poetry and she introduced us to some of her works as well. During her days with us, she had the first reading of her new book: „Evensong„. For this blog she read her poem:

Visiting Central School by Ingrid Wendt


Down below you see one of my own attemps at poetry. The pictures taken are all from the beach here in Seal Rock at the Oregonian Pacific Coast. The one above from the local aquarium.

 Looking through the Mirror

Seeing my Image

Reflections of things past, things to come

Through the mirror into the other

Universe, travelling

Flip side of the travel

Standing in the elevator, riding down to work each morning,

 watching my Preparations getting ready, collar adjusted and face creamed

Another of the leading poets is William Stafford, I want to give you the highlight to this Poem of him called: City Hall

Panel discussion on european youth participation

Amongst  many other interesting stuff happening at the Tampere Seminar on European youth participation there was a panel on youth in politics. On the panel we had:

Sirpa Pietikäinen, Member of European Parliament (European People’s Party)
Till Burckhardt, Treasurer, Executive Bureau, JEF
Sissi Penttilä, Schengen Youth Assembly representative of Finland
Alina Böling, Youth delegate of Finland, United Nations
and the moderator was Fatim Diarra, Chair of International Affairs
Committee, Allianssi

STE-012_Panel_Discussion_mp3 (90 min, ca 90 mb)

Sometimes the language was difficult to understand, but Fatimas way of leading the discussion was really good. Lots of people had the chance to participate and it also a little bit controversial at times. Especially when Tim Burckhard of Jeff said he was disappointed by youth. Unfortunately we didn’t get a straight answer about continuing the youth in action program after 2013.

Of course the location was really hip: the council chamber of Tampere city council is the most beautiful part of the city hall.

Halbzeitseminar

Wir haben ganz fleissig für das Halbzeitseminar geplant. Ich habe sogar versucht einen Indonesischen Brief zu schreiben, nur leider hat kein Indonesier ihn verstanden. So dass ich ihn jetzt einem der Indonesischen Mitarbeiter vom DRK hier gegeben habe, der ihn übersetzt. Zeitlich sind wir früh dran, da ich aber im April in Urlaub in Australien bin und Jerome ab 10.3. in Urlaub auf Bali mit seiner Familie, wollten wir es noch vorher abhalten.

Das Seminar findet am 3. & 4. März hier in Bengkulu statt mit den Leuten die hier beim DRK Arbeiten, sowohl Delegierte als auch Indonesier, sowie den Angestellten und Freiwilligen vom Indonesischen Roten Kreuz hier. Vom 8.-10. März sind wir dann in Jakarta und besprechen, dort die Angelegenheiten mit dem Leiter der Mission des DRK in Indonesier. „Halbzeitseminar“ weiterlesen