zur wirtschaftlichen Situation des SC

Der SC legt seine wirtschaftlichen Verhältnisse nicht wirklich offen. Naja also er bilanziert nicht seine Bilanz – was er als Verein im Gegensatz zu einer Börsennotierten AG auch nicht muß – aber auf den Mitgliederversammlungen jeweils Zahlen zum Umsatz und Gewinn veröffentlicht, der dann auch in den Einschlägigen Websites und Fansites veröffentlicht wurde.

„Wie der Klub auf der Jahreshauptversammlung am Montagabend mitteilte, wurde wie schon in der Saison 2012/13 ein Umsatz von 50 Millionen Euro erzielt. (…) Der Überschuss betrug 6,2 Millionen Euro, davon werden fünf Millionen für den geplanten Stadionneubau zurückgelegt.“ so etwa goal.com

Auch auf nordtribue.org wurde darüber gepostet:

2011/12 Überschuss von 5 Millionen erzielt

seit 1989/1990 wurde kein Euro Verlust gemacht. Es gab Jahr für Jahr Überschüsse

Seit dem ersten Aufstieg 1993 bezahlte der SC folgende Gelder in die öffentlichen Kassen:
110 Millionen Umsatzsteuer
80 Millionen Lohnsteuer

18 Millionen Körperschaftssteuer
14 Millionen Gewerbe- und Grundsteuer“

siehe:  https://www.facebook.com/NordtribueneOrg/photos/a.516526701719205.118021.428815347157008/800797353292137/?type=1 und https://www.facebook.com/NordtribueneOrg/photos/a.430975206941022.101875.428815347157008/614415585263649/?type=1

Nur mal so als Frage: Warum haben eigentlich die Flieger, welche nicht beim SC Mitglied sind und auch keinen Einblick in die Finanzen haben – im Gegensatz zur Stadt, dem Regierungspräsidium, die das Finanzierungskonzept überorüft haben und der Bank die den SC geratet hat – besseren Ahnung als die SC Geschäftsführung?

Gespräch mit dem Ministerialdirigenten & Unterschriften an den Schüle

Am vergangenen Montag, den 21.2.2011 fanden an der Pädagogischen Hochschule zwei politische Ereignisse statt, Studierende verschiedener Fachschaften trafen sich mit Ministerialdirigent Dr. Utz vom Wissenschaftsministerium um die dramatische Unterfinanzierung und Überlast besonders des Faches Biologie zu diskutieren und um dem CDU Landtagskandidaten und Abgeordneten Dr. Klaus Schüle eine Unterschriftenliste zur besseren Finanzierung zu übergeben.

Der einzige Zettel den Herr Schüle nicht bekommen hat
Der einzige Zettel den Herr Schüle nicht bekommen hat

Innerhalb von zwei Wochen, davon eine Prüfungswoche (!) wurden mehr als 500 Unterschriften gesammelt, was rund 10% aller eingeschriebenen Studierenden entspicht und für die Kürze der Zeit ein sehr guter Wert ist.

Die Unterfinanzierung wird vorallem durch die Geschwisterregelung, welche die PHs stärker trifft als die Universitäten und durch die globale Minderausgabe, welche die Landesregierung über den gesamten Haushalt gelegt hat, verursacht. Dadurch gibt es Besetzungsperren welche nicht gesteuert werden können und so teilweise auch gerade die Fächer treffen die voll sind. Dies sollte die Unterschriftenliste vor der Landtagswahl in die Öffentlichkeit tragen.

Klaus Thomas Schüle ist der Landtagskandidat der Freiburger CDU im Ostwahlkreis und auch Abgeordneter, als solcher war er der passende Ansprechpartner, für uns da er die Finanzierungsentscheidungen der Landesregierung und des Landtags mitzuverantworten hat.

Er kam gegen Ende des Gesprächs mit Herrn Dr. Utz von einer Podikusdiskussion am Goethe-Gymnasium (ohne die Kandidaten der Linkspartei) und versprach sich für ein Sonderprogramm zur Sanierung der Naturwissenschaftlichen Räume und Einrichtungen einzustezen. Angesprochen auf das Anliegen zahlreicher Studierender, das KuCa zu erhalten, versprach er dafür nichts zu tun, da dies in den Selbstverwaltungsbereich der Hochschule falle.

Interview mit EchoFM zu diesem Thema:

„Gespräch mit dem Ministerialdirigenten & Unterschriften an den Schüle“ weiterlesen

Unterschriftenliste bessere Finanzierung der PH

Deutlich zu sehen auf der Folie des Kanzlers: in den letzten beiden Jahren fehlt durch die Geschwisterregelung viel Geld

Die Unterfinanzierung der Pädagogischen Hochschulen und ihre Auswirkungen trifft auch die PH Freiburg, einige Studierende haben sich zu einer Gruppierung zusammengschlossen, die dies im Laufe der Landtagswahl in die Öffentlichkeit tragen will.

Dazu führen wir eine Unterschriftenliste durch. Im Aufruf heißt es:

„Derzeit führt diese systematische Unterfinanzierung dafür, dass im wissenschaftlichen Mittelbau rund 15 Stellen fehlen. Das bedeutet weniger Seminare, jahrelange Nichtbesetzung von Lehrstühlen, weniger Übungen, schlechtere Betreuung, qualitätsreduzierte Lehre, Streichung von nützlichen Zusatzangeboten, insgesamt schlechteren Studienbedingungen! Das bedeutet längere Studiendauer, schlechter gebildedete Lehrer und in Folge kein guter Unterricht der Schüler später.“ „Unterschriftenliste bessere Finanzierung der PH“ weiterlesen