Weltwärts in der BZ

In der Breisgau-Hochschwarzwald Ausgabe der Badischen Zeitung, erzählen unsere Vorgänger von ihren Erlebnissen hier in Indonesien.

Aus der Badischen Zeitung: „Bei ihren Einsätzen hatte sie viel mit jungen Menschen zu tun. Sie besuchten zum Beispiel Schulen, um über Katastrophenfürsorge zu informieren oder über Deutschland zu erzählen, berichtet Gregor. Wichtig sei dabei der Gedankenaustausch zwischen den Kulturen gewesen. Es habe ein sehr großes Interesse an Deutschland und Europa gegeben. Katastrophenhilfe in der Regenzeit war auch eine Aufgabe, bei der unter anderem Hygieneartikel an die Bevölkerung verteilt wurden.“ mehr

Bebauung rund ums KuCa

Am Samstag 10.20.09 stellte die Badische Zeitung die Vorschläge für die Umgestaltung eines Teils des PH Campuses vor.

Seit der Vorstellung scheint etwas Angst zu herrschen, dem PH Asta / usta könnte quasi unter dem hintern weg, das KulturCafe (KuCa) unter dem Hinterteil weg, abgerissen und zu wohnraum entwickelt werden.

Nun ist es nicht so, dass dort morgen gebaut würde. Die Verwaltung hat mal ihre Vorstellung öffentlich gemacht und für Anfang 2010 einen Workshop angekündigt (so berichtet zumindest die BZ). „Bebauung rund ums KuCa“ weiterlesen

30°C in Yoga 2°C in Freiburg

Angesichts des dramatisch scheuchten Wetters in Deutschland, haben wir hier im Exil beschlossen, den Menschen in der Heimat mit der folgenden Plakatkampagne ein wenig unter die Arme zu greifen und folgendes Plakat für die DRK Winterhilfe entworfen.

Also spendet Decken und Brennstoff um Temperaturen bis zu 2 °C besser bewältigen zu können.

winterhilfe

die erste Woche ist vorbei…

Die Erste Woche in Indonesien geht langsam zu Ende und es ist für mich auch ein wenig Zeit von ersten Eindrücken zu berichten.

Am Montag sind wir losgeflogen und kamen dann über Dubai am Dienstag in Jakarta an. Mittwoch und Donnerstag wurden wir in die Arbeit der Delegation des DRK in Jakarta eingeführt und haben unseren Head of Office Eberhard Bauer getroffen. „die erste Woche ist vorbei…“ weiterlesen

Kultur und Demokratie

Ein erstaunliches Demokratieverständniss offenbart die Kulturliste in ihrer letzten Pressemitteilung zur OB Wahl in Freiburg: „

In diesem Falle wäre die Kulturliste für die Verschiebung oder Absage der Wahlen gewesen. Die anfallenden Kosten der Wahl hätte man dann besser in die Kultur gesteckt“.“
Sehr interessant: wenn einem die Kandidaten nicht passen oder nicht passt was bei der Wahl raus kommt, dann doch lieber die Wahl absagen. Salomon forever?
Aber hinter dieser Äußerung entblößt sich doch ein bedenkliches Demokratieverständnis. Man fragt sich ob Kultur in Freiburg besser dran wäre wenn es einen Provinzfürsten gäbe der sich das Theater als fürstliche Unterhaltungseinrichtung hielte und nicht einen Oberbürgermeister mit einem Stadttheater…

Video: Hymne

Gestern waren wir bei der Eröffnung des Forums der Indonesischen Rotkreuzgessellschaft. Das Forum findet alle 5 Jahre statt und einen Monat nach dem Forum gibt es dann die Wahlen zum neuen Board.

Bei der Eröffnung haben sowohl die Vertreter des IKRK, der Föderation und der Präsdident des PMI eine Rede gehalten und neben der Rede hat auch der Chor des Jugendrotkreuz aus Bandung gesungen.

Aufruf: Bildung neu denken

Deutschland gehört im Bereich der Inklusion von Behinderten in das Schulsystem für „normale“ Kinder weltweit zu den Schlußlichtern. Diese Fälle haben in der Vergangenheit wiederholt für Aufmerksamkeit gesorgt, wenn Eltern forderten ihre Kinder eben nicht auf einer Sonder- oder Förderschule zu beschulen, sondern in das normale Schulsystem zu integrieren.

Im Aufruf heißt es: „Seit die UN-Behindertenkonvention im März 2009 auch bei uns in Deutschland Rechtskraft erlangt hat, können Eltern ihre behinderten Kinder in Regelschulen unterrichten lassen (…) In Baden-Württemberg gab und gibt es langjährige, erfolgreiche inklusive Schulmodelle. Beispielhaft genannt seien die integrative Waldorfschule in Emmendingen und die Anne-Frank-Grundschule in Freiburg, deren „Integratives SchulEntwicklungsProjekt“ (ISEP) entgegen dem Wunsch der Eltern, des Lehrerkollegiums und der Schulleitung nicht weitergeführt werden darf.“ „Aufruf: Bildung neu denken“ weiterlesen