Blogparade: Schulbücher: Verstaatlich die Schulbuchverlage! #Schulbuch2015

Dejan Michhailovic hat aufgefordert das man sich zum Thema Schulbücher äußeren soll:

Nun ist es so, das ich mich gar nicht zum Medium Schulbuch ansich äußeren will. Ich denke das wird es in einer oder anderen Form noch viele Jahre geben. Natürlich wird sich die Form ändern, ob es nun schwarz-weiß ist und nur aus Texten besteht, so wie bis in die 1970er Jahre oder inzwischen durchgängig farbig und doch sehr ansprechend gestaltet ist. Wahrscheinlich wird es in einigen Jahren Schulbücher auf digitalen Medien für das Tablet oder den ebook reader geben.

Irgendwie ist es lustig im Jahr 2015 darüber zu schreiben, das es vielleicht bald Schulbücher geben könnte die digital sind. An der Uni gibt es kaum noch Bücher die nicht digital sind und nicht über die Pakete von Springer oder anderen Wissenschaftsverlagen zugänglich – was nun auch Probleme mit sich bringt.

Was aber sehr viel erstaunlicher ist, das es zwischen sagen wir mal Tiefbauunternehmen, Schulbuchverlagen und Waffenherstellern eine Gemeinsamkeit gibt: Alle diese leben zum Großteil von öffentlichen Aufträgen – gut wird man jetzt einwenden, das ein oder andere Tiefbauunternehmen baut auch mal ein Wohnhaus, H&K liefert auch eine zivile Variante des G36 und die Schulbuchverlage haben auch noch andere Geschäftsfelder: Atlanten, Nachhilfebücher, Übungshefte,… „Blogparade: Schulbücher: Verstaatlich die Schulbuchverlage! #Schulbuch2015“ weiterlesen

Montag 12:30 PH KuCa: Unterschriftenübergabe an MDL Schüle

Unterschriftenübergabe an MDL Schüle
Montag 12:30 Pädagogische Hochschule Kulturcafe (KuCa)

“Die Unterfinanzierung der Pädagogischen Hochschulen und ihre Auswirkungen trifft auch die PH Freiburg. Das wollen wir vor der Landtagswahl in die Öffentlichkeit tragen” so Sebastian Müller, Initiator der Unterschriftenliste.

Innerhalb von zwei Wochen, davon eine Prüfungswoche (!) wurden mehr als 500 Unterschriften gesammelt, die am kommenden Montag um 12:30 im Kulturcafe der Pädagogischen Hochschule an den Landtagsabgeordneten aus Freiburg Ost, Klaus Thomas Schüle, übergeben werden sollen.
Vorher findet ein Gespräch mit einem der Verantwortlichen im Wissenschaftsministerium und dem Rektor statt, über dessen Ergebnisse wir sie informieren werden. „Montag 12:30 PH KuCa: Unterschriftenübergabe an MDL Schüle“ weiterlesen

Ipads in der Schule?

Dies ist die Aufzeichnung eines Vortrages, welches im Seminar „Digitale Medien im Wirtschaftslehreunterricht“ an der PH Freiburg (bei Prof. Dr. Mittelstädt) gehalten habe. Andere Themen, welche meine MithochschuülerInnen bearbeitet haben, waren unter anderem „Blogs im Unterricht“.

Für die Veranstaltung „Digitale Medien in der Wirtschaftslehre“ habe ich eine Präsentation über (PDF Folien) iOS Geräte in der Wirtschaftslehre gehalten. Das Thesenpapier dazu könnt ihr hier auch runterladen: WL_Modul4_Thesenpapier_ipad_SebastianMueller_(PDF)

Bei der Recherche bin ich auch auf eine Schweizer Grundschule gestoßen, in der die Schüler jetzt iPhones bekommen um mal zu testen, wie man diese im Unterricht nutzen kann.

Folgende Applikationen finde ich ganz nützlich:

The Economist – man kann einzelne Ausgaben online kaufen, aber auch ganze Abonements, ist weniger eine spezielle Schulanwendung, auch wenn man beim Lesen viel tut für sein Englisch und die eigene Ökonnomische Bildung.

Pages, wird von Apple direkt als ein Textverarbeitungssoftware für das Ipad angeboten. Kann die meisten Dinge1 die eine vergleichbare Textverarbeitungssoftware, wie das oben genannte OpenOffice auch kann, daher es bietet verschiedene Vorlagen, man kann – aufgrund der derzeit noch begrenzten Druckerunterstützung – auf einigen Druckern den Brief ausgeben, aber auch als Word, Pages oder PDF Datei versenden. „Apple hat mit Pages für iPad eine Textverarbeitung für unterwegs geschaffen, mit der man lockere und unverbindliche Texte, oder solche, die nicht zu viele Ansprüche an das Layout stellen, leicht realisieren kann. In der Vorlesung zu sitzen und mitzuschreiben (wenn man von Formeln für Naturwissenschaftler absieht) wird klappen, ordentliche akademische Seminararbeiten abzuliefern eher nicht“2

Pages ist ein Teil der iWork Softwaresuite, welche ein Tabellenkalkulationsprogramm „Numbers“ und ein Präsentationsprogramm „Keynote“ umfasst. Zu finden. Zu finden unter: http://itunes.apple.com/us/app/id361309726?mt=8 „Ipads in der Schule?“ weiterlesen

Referat Bildungssystem Indonesien

Im Seminar Einführung in Gegenstand, Methoden und Befunde der (international) Vergleichenden Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule habe ich ein Referat über das Indonesische Bildungssystem gehalten. Leider habe ich es nicht geschafft den Slidecast zu exportieren, so dass ihr hier nun mit einer PDF und einer MP3 vorlieb nehmen müßt. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.

Bildungssystem_Indonesien_PDF

MP3_Referat_Bildungssystem_Indonesien

„Referat Bildungssystem Indonesien“ weiterlesen

Twinning OSZ Palmnicken and an Indonesian school

Today I sent a letter which I got as email from the Oberstufenzentrum Palmnicken to the head of the education authority and to the governor. The letter tries to establish contact between a school here and the OSZ Palmnicken in oder to start an exchange of students and teachers.

German Red Cross made me says it it clear that it is a private project between me and the schools and that it has nothing to do with GRC or PMI.

Never the less I hope this starts a Partnership that is beneficial to both sides and helps to bring something of the world to this very remote province. „Twinning OSZ Palmnicken and an Indonesian school“ weiterlesen

Aufruf: Bildung neu denken

Deutschland gehört im Bereich der Inklusion von Behinderten in das Schulsystem für „normale“ Kinder weltweit zu den Schlußlichtern. Diese Fälle haben in der Vergangenheit wiederholt für Aufmerksamkeit gesorgt, wenn Eltern forderten ihre Kinder eben nicht auf einer Sonder- oder Förderschule zu beschulen, sondern in das normale Schulsystem zu integrieren.

Im Aufruf heißt es: „Seit die UN-Behindertenkonvention im März 2009 auch bei uns in Deutschland Rechtskraft erlangt hat, können Eltern ihre behinderten Kinder in Regelschulen unterrichten lassen (…) In Baden-Württemberg gab und gibt es langjährige, erfolgreiche inklusive Schulmodelle. Beispielhaft genannt seien die integrative Waldorfschule in Emmendingen und die Anne-Frank-Grundschule in Freiburg, deren „Integratives SchulEntwicklungsProjekt“ (ISEP) entgegen dem Wunsch der Eltern, des Lehrerkollegiums und der Schulleitung nicht weitergeführt werden darf.“ „Aufruf: Bildung neu denken“ weiterlesen