Es ist mal wieder Zeit ein wenig über das Thema Jugendgemeinderäte zu schreiben, auch nachdem wir einen sehr interessantes Dachverbandstreffen in Lahr hatten.
Beim Treffen bin ich als Vorsitzender des Arbeitskreises Internationales des Dacherverbands zurückgetreten und nun dort nur noch einfaches Mitglied. Dafür wurden Andreas Bender und Andrea Hindenberg gewählt.
Zu den neuen Sprechern wurden
Marcel Wolf, Stuttgart (marcel.wolf@jugendrat-stuttgart.de)
Nils Stark, Stuttgart (nils.stark@jugendrat-stuttgart.de
Michelle Mantel, Württemberg (mi.mantel@googlemail.com)
Felix Fehrenbach, Weingarten (felix_feh@gmx.de)
gewählt.
Für ENLYC, den europäischen Zusammenschluß der Jugendgemeinderatsdachverbandsorganisationen habe ich ein wenig an einem Fragebogen gearbeitet und diesen auch an verschiedenste Dachverbandsorganisationen in Europa versandt.
Questionaire_Final_Survey_European_Youth_Councils.doc
Ich habe auch ein wenig recherchiert wo es überall Jugendgemeinderäte gibt und bis dato bin ich zumindest auf die folgenden Dachverbandsorganisationen gestossen:
Local Youth Council Network Großbritanien
Dachverband der Schweizerischen Jugendgemeinderäte http://www.dsj.ch/
Schweden: Sveriges Ungdomsrådet www.sverigesungdomsrad.se
Luxemburg: http://www.jugendparlament.lu/
Frankreich: l’ANACEJ, l’association nationale des conseils d’enfants et de jeunes: http://anacej.asso.fr/
Und in Deutschland in Bundesländern:
Brandenburg:
(http://www.jugendbeteiligung-brandenburg.de/projekte/milow/index.html)
Schleswig Hollstein
http://www.partizipaction.de/partizipaction/
Rheinland-Pflaz Jugendgemeinderäte
http://net-part.rlp.de/vernetzung/modelle/institutionelle-formen/kinder-und-jugenparlamente-und-beiraete/
An weiteren Bundesländern versuche ich gerade zu forschen. Wer also Hinweise auf die Existenz von Jugendgemeinderäten in weiteren Bundesländern, außer Baden-Württemberg hat, soll sich bitte bei mir melden!
Übersicht Rechtslagen Deutschland
http://www.bpb.de/popup/popup_grafstat.html?url_guid=J1E8P0