TTN Community zieht positive Bilanz ihres ersten Jahres in Freiburg

Stadtgebiet nahezu abgedeckt – Auftakt im kommenden Jahr: 12.1 16:00 Geigerzählerbasteln

Sebastian Müller und Stefan Biermann von der TTN Community Freiburg zieht eine positive Bilanz des ersten Jahres des Bestehens der Gruppe: „In einem Jahr ist es uns gelungen für Freiburg eine nahezu vollständige Abdeckung der Kernstadt mit Empfängern für das von uns betriebene Netz für das Internet der Dinge zu erreichen.“

Dafür wollen sie, im Namen aller Mitglieder der TTN Community Freiburg, den zahlreichen Partnern besonders der Badenova und der Stadtverwaltung, aber auch dem Haufe Verlag, dem Greifenegg Schössle, als Standort für ein Gateway und zahlreichen engagierten Privatpersonen danken. Freiburg sei eine der führenden TTN Communities in Deutschland, nur vergleichbar mit Ulm oder Berlin.

Daneben sei man mit dem Digihub Südbaden, der IHK, der VAG, der Abfallwirtschaft und zahlreichen anderen Institutionen in Freiburg vernetzt.

Zu den Projekten des letzten Jahres gehörten etwa innovative Personenzähler für Nahverkehrsanwendungen, Bienenstocküberwachung oder auch Feinstaubmeßgeräte, ein Minihackaton und auch Lobbying bei Ministerium in Stuttgart.

Mit dem neuen IT Amt der Stadtverwaltung sei man gut vernetzt, die Badenova helfe beim Aufstellen von Gateways. Die Abfallwirtschaft habe etwa beim Mappen der Netzabedeckung geholfen, da ihre Fahrzeugen langsam durch die ganze Stadt fahren.

Für das Projekt Fahrradtracker gewannen Mitglieder der Community einen Preis beim Hackaton.

Derzeit hat die Gruppe bei Meetup über 139 Mitglieder, im TTN sind über 30 Personen registriert und 16 Gateway aktiv.

Abdeckungslücken gäbe es noch in den Tuniberggemeinden, Littenweiler und Landwasser.
„Wir sind aber im Kontakt etwa mit der Handwerkskammer, die auf ihren Bildungszentrum in Landwasser einen Gateway platzieren will und mit der Stadtverwaltung wegen Standorten im Freiburger Osten“, führt Stefan Biermann aus. „Wir hoffen auf Bürgerinnen aus dem diesen Stadtteilen, die Gastgeber für ein Gateway sein wollen. Der Stromverbrauch liegt in etwa bei einem Handyladegerät und die Strahlung deutlich unter dem eines Mobiltelefones.“

Die akutelle Abdeckungskarte findet sich bei TTN Mapper.

Update Balkonsolaranlage

Nachdem die badenova einen Nachweis der Installation durch eine Fachfirma forderte, habe ich ihr den Hinweis eines Fachforums zurück gemailt:

„Hinsichtlich der PlugIn-PV-Anlage ist es dem Netzbetreiber auf Grund der Systematik von § 13 und § 19 NAV überdies verwehrt, von Nutzern einer PlugIn-PV-Anlage den Nachweis der Einhaltung der Regeln der Technik hinsichtlich der PV-Anlage selbst zu fordern. Die von der NAV vorgesehenen Berechtigungen des Netzbetreibers beschränken sich auf die Abstimmung des Anschlusses und der Sicherstellung, dass keine relevanten Rückwirkungen in das öffentliche Netz möglich sind.“

Und auch einige Screenshots von der Website der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie, die auf http://www.pvplug.de eine Aufschlußreiche Website mit vielen Antworten auf Fragen betreibt:

Auch für das Auslesen der Erzeugung habe ich eine ganz brauchbare Variante gefunden, die AVM FRITZ!DECT 210, Funksteckdose, die auch den Verbrauch mißt. In diesem Fall halt die Erzeugung.

Verbrauch bedeutet hier Erzeugung.

Ganz wichtig ist die Ausrichtung der Anlage zur Sonne hin. Deutlich auch sichtbar das an sonnigen Tagen einfach mehr Energie erzeugt wird. Das Thema Aufhängung der Anlage ist noch offen. (Zum ersten Artikel)

Keine Parklets für Freiburg. Stadtverwaltung stellt sich stur!

Sogenannte Parklets sind Erweiterung von Fußgängerflächen mittels Aufbauten auf Parkplatzflächen, die den Menschen mehr öffentlichen Raum zur Verfügung stellen. Es gibt sie in Autozentrierten Städten wie Stuttgart, aber auch in Berlin oder San Francisco. Wenn es nach der Freiburger Stadtverwaltung geht, wird „green city“ Freiburg aber weiterhin parkletfrei bleiben.

In einem Schreiben von 5.12. auf einen Antrag vom 23.10.2018 – also nach über 6 Wochen Beabeitungszeit – teilte das Garten- und Tiefbauamt mit, dass für die beantragte Fläche auf dem Parkplatz vor dem Café Auszeit in der Moltkestraße, keine Möglichkeit bestünde ein Parklet, auch nur für einige Monate, aufzustellen.

„Keine Parklets für Freiburg. Stadtverwaltung stellt sich stur!“ weiterlesen

Zwischenstand Balkonsolaranalage

Die ersten Fachbesucher waren da: Bei der Besichtigigung der Anlage mit Kaj Mertens-Stickel von der Solargeno

Zum Geburtstag habe ich von meinen Eltern anstelle von Socken eine Balkonsolaranlage bekommen. Bisher steht die Anlage auf dem Balkon meiner Eltern und ist auch sehr rebellisch direkt über eine Schukosteckdose – das sind die Dosen die man üblicherweise im Haushalt hat und an die man auch die Waschmaschiene oder den Staubsauger reinsteckt – angeschloßen.

Das ist in Deutschland sehr rebellisch, wenn man der Übersicht der Deutschen Gesellschaft für Sonnenergie glauben will:

Quelle: Vortrag von Jörg Sutter, DGS, bei „Dein Dach kann mehr, dein Balkon auch“

Ich arbeite daran diesen Zustand ein weig zu legalisieren und habe auch schon bei meinem Netzbetreiber die Anlage gemeldet. Auch um den notwendigen Zählertausch zu veranlassen, der ist aber der Meinung, das ich die Anlage durch einen Elektriker anschließen lassen muß. Das ist aber gar nicht so einfach: Zum einen meinte ein Teil der kontaktierten Elektrounternehmen, dass man das gar nicht dürfe, ein weiteres Unternehmen, das es wahrscheinlich 300 EUR kosten würden. Was bei einem Einkaufspreis von 350 EUR mit Versand schon etwas schwierig ins Verhältniss zu bringen ist.

Für das Anbringen der speziellen Wieland Dose nahezu den gleichen Preis zu bezahlen, wie für die gesammte Anlage, mit ihrer 300 W Potential, erscheint teuer. Auch war das Anmelden bei der BN Netze nicht ganz einfach, im Gegensatz zu den Stadtwerken Bonn, die ein Formular mit einer Seite zur Verfügung stellen, mußte ich mehrere Formulare ausfüllen, Konformitätserklärungen zu Anlage und Wechselrichter übersenden und bin weil bisher noch keinen Anschluß durch einen Fachbetrieb vorweisen konnte, noch nicht wirklich gemeldet.

Rebbellentum 2018

Es kam aber gleich der Hinweis, das wenn ich keinen Strom verbrauche, aber die Anlage produziere Strom und der Zähler würde rückwärts laufen, dann könnte das Betrug am Stromversorger sein.

Jetzt ist für mich das ganze aus vielen Gründen fraglich: Zum einen weiß ich gar nicht ob es Situationen gibt in denen ich weniger Strom verbrauche als dass das Panel produziert und wirklich der Zähler zurücklaufen würde und ob die elektronische Sicherung im Wechselrichter, die den Strom abschaltet, nicht ausreichend Sicherheit herstellt. Sowas hat man ja auch im Bad.

Die Deutsche Gesellschaft für Solarenergie hat Emfpehlungen erarbeitet

Sollte man in Freiburg Bürger*innen ermöglichen wollen auf diese Art und Weise bei der Energiewende zu partizipieren, gerade vor dem Hintergrund, das es eben viele Menschen gibt die kein Dach besitzen das sie solarisieren können, dann müßen Netzbetreiber, Elektriker und Stadt ein wenig zulegen. Ich bin aber zuversichtlich, dass das passieren wird: Eckhart Friebis von den Grünen hat vor langer Zeit schon darüber mit Badenova Vorstand Radensleben Schriftwechsel gehabt, beim Umweltamt überlegt man sich diese Anlagen in ein Förderprogramm aufzunehmen und vielleicht hilft ja öffentlicher Druck oder Anträge durch Menschen die sowas aufstellen.

„Zwischenstand Balkonsolaranalage“ weiterlesen

Stadt lehnt Parklet ab

Nach nur 8 1/2 Wochen Bearbeitungszeit kam bei mir am letzten Montag ein Schreiben der Stadtverwaltung, bzw. des Garten- und Tiefbauamtes an. Die Stadt lehnt die Aufstellung eines Parklets vor dem Cafe Auszeit in der Moltkestraße ab.

Möglicher Lärm, möglicher Vandalismus, der Eindruck es könne sich um eine Ausßenbewirtungsfläche handeln, aber auch das es nur wenige Menschen nutzen können und der hohe Parkdruck im Quartier sind die gennanten Gründe. Parklets sollten auch nur von Anwohnergruppen, möglichst mit Zustimmung aller Anwohndenen (wie genau diese Zustimmung nachgewiesen werden soll, hat die Stadtverwaltung nicht formuliert), aufgestellt werden.

Die Ablehnung

Leider ist diese Ablehnung so total formuliert, das es aus meiner Sicht wenig Sinn macht, etwa an einer anderen Stelle in der Stadt nochmal ein Parklet zu beantragen. Parkdruck herrscht in Freiburg in fast jedem Quartier – außer vielleicht im Gewerbegebiet Hochdorf. Lärm und Vandalismus können immer aufreten und sicher sein, das es alle Anwohner gut finden kann man nie. Man hat aus meiner Sicht einfach mal alles was man so an Gegenargumenten sammeln konnte aufgeschrieben, selbst wenn diese wiedersprüchlich wären.

„Stadt lehnt Parklet ab“ weiterlesen

TTN Geigerzähler Basteln

Das Setup aus Zählrohr, The Things Uno und Steuerungsplatine. Bild: opengeiger.de

Auch im neuen Jahr plant die TTN Comunity Freiburg wieder ein spanndes Basteln: Wir werden zusammen mit Bernd Laquai von opengeiger.de Geigerzähler bauen, die ihre Daten über das TTN Netz übertragen.

Die Preise für das Bastelset werden wahrscheinlich bei um die 100 EUR liegen.  Leider sind die Komponenten, insbesondere der The Things Uno recht teuer.

https://twitter.com/sbamueller/status/1071449279494062082

Die Veranstaltung findet am 12.1.2019 um 16:00 statt im Grünhof.Anmeldung über Meetup

„TTN Geigerzähler Basteln“ weiterlesen

Allparteiliches Konfliktmanagement statt Kommunaler Vollzugsdienst

Die Ausweitung der Dienstzeit des Kommunalen Vollzugsdienstes (KVZ )um nach Mitternacht auf dem Augustinerplatz für Nachtruhe zu sorgen ist keine Lösung. Zahlreiche Bekannte berichten mir, dass die Mitarbeiter – alles Männer – des KVZ sich vor allem durch geringe Kommunikationskompetenz auszeichnen. Es scheint, dass sie aufgrund der verkürzten Ausbildung nicht über die Deeskalationsfähigkeit ordentlicher Polizeibeamter verfügen.

BjlW3VhIcAQrPHD.jpg large
Jugenddemo gegen Komunalen Ordnungsdienst. Foto Quelle

Wir sollten uns bei der Entschärfung der Situation am Vorbild der Stadt München und des dortigen „Allparteiliches Konfliktmanagement“ (AKIM) orientieren, das bewußt auf Sozialarbeiter*innen setzt. Die AKIM-Konfliktmanagerinnen und -manager sind vor Ort, um durch ihre Präsenz Konflikte zu beruhigen und vermittelnd eingreifen. Sie sprechen mit den Konfliktparteien und informieren sie über die Regeln im öffentlichen Raum. Und können durch kommunikative Interventionen für eine Einhaltung dieser Regeln sorgen, die auf Einsicht und eben nicht auf angedrohter Repression beruht.

Sie sind sind vor Ort ansprechbar und sprechen von sich aus an, ihre Handy Nummer ist bekannt und aus München ist zu hören, dass die meisten Feierenden diese Bitte um Verständnis verstehen und beachten. Daneben bringen sie Anwohnende, Gastronomen und andere Gruppen an Runde Tische und überlegen sich gemeinsam Lösungen.

Dies hilft die urbanen Kompetenzen im Umgang mit Differenz und Vielfalt zu steigern, ein solcher Ansatz basierend auf humanistischer Psychologie und Mediation, sollte gerade Anwohnerinnen die sich auch in Mediationsvereinen engagieren, verständlich und förderungswürdig erscheinen.

Protest gab es damals auch schon im SC Stadion.

Darüberhinaus braucht Freiburg eine gesamtstädtische Strategie „urbanes nächtliches Feiern“, auch um die Sicherheit aller zu erhöhen.

Sicherheit bedeutet eben nicht an jeder Ecke eine bis auf die Zähe bewaffnete Soldateska stehen zu haben. Gerade ein Oberbürgermeister der auf mehr „Gemeinsam an der Dreisam“ setzt sollte hier smarte Wege des Konfliktmanagements gehen.
Kostengünstiger ist es allemal. „Allparteiliches Konfliktmanagement statt Kommunaler Vollzugsdienst“ weiterlesen