Henri Dunant, Indonesien und so

Merapi in besseren Zeiten
Merapi in besseren Zeiten, als ich ihn letztes Jahr im Oktober bestiegen habe. Die Hand ist nicht von mir.

Ab Freitag werde ich auf Abschlußseminar für mein Weltwärtsjahr gehen und daher möchte ich noch auf diese zwei interessanten Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung zu neuen Biographien über Henry Dunant hinweisen: „Der Gründer des Roten Kreuzes ist ein Schweizer Nationalheld und eine globale Ikone der Humanität. Hundert Jahre nach seinem Tod wird der Mensch hinter dem Monument entdeckt. Henry Dunant war auch ein Apokalyptiker und Egomane“

Sowie auf einen Bericht über einen seiner Mitstreiter, ebenfalls in der NZZ.

Ebenfalls ein wenig besorgt bin ich im Moment über meine Freunde und Bekannten in Bengkulu und beim Indonesischen Roten Kreuz, die ja gerade mit zwei Großschadenslagen zu kämpfen haben. Einmal dem Ausbruch des Vulkans Merapi auf Java in der Nähe von Jogjakarta und dem Erdbeben vor Mentari und der Flutwelle, welche die dortigen Inseln vor Sumatra verwüstet hat. Beide Orte sind übrigens mehr als 1300 km voneinander entfernt. Erschüttert hat mich die Nachricht, dass ein Freiwilliger des PMI bei den Rettungsarbeiten rund um den Vulkanausbruch zu tode gekommen ist.

Zula: Literaturliste

So bis jetzt wären auf der Literaturliste für die Zulassungsarbeit „Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg und Finnland“ die folgenden Werke:

Wer noch Hinweise oder Idee hat, der kann sich gerne bei mir melden oder einfach kommentieren.

Ich komme voran, heute kam die letzte Übersetzung des Finnischen Fragebogens, morgen werde ich diesen nach Finnland verschicken. Vielen dank für ihre Arbeit an Joonas Henne und Jenni Varnitatinen. Und dann bleibt auf den Rücklauf auf Deutschland und Finnland zu warten und gegen Dezember auszuwerten, Ende der Woche habe ich einen Termin wegen SPSS. „Zula: Literaturliste“ weiterlesen

Besuch bei Artik und Eventpublikum bei Z Besetzung

Kürzlich war ich bei Artik einer Freiburger Initative aus verschiedenen Gruppen die relativ konkrete Pläne hat das Jugenddenkmal (vorrübergehend auch als Z) bekannt zu übernehmen.

Das Konzept erschien mir durchdacht und auch die handelnden Personen seriös. Das Bedarf in der Stadt nach Wiedereröffnung des JugendDenkMal besteht, zeigen ja die aktuellen Gesehnisse . (Zitat aus der Badischen Zeitung: Allerdings hätten die Polizeikräften nicht differenzieren können, welche der im ehemaligen Jugendzentrum befindlichen Personen zu den eigentlichen Besetzern und welche zu „Besuchern“ (Eventpublikum) zählten). „Besuch bei Artik und Eventpublikum bei Z Besetzung“ weiterlesen

Dachverbandstreffenngen

 

die neuen Dachverbandssprecher
die neuen Dachverbandssprecher

 

Gestern war ich beim Treffen des Dachverband der Jugendgemeinderäte in Baden-Würrtemberg in Gengenbach. Es wurden neue Dachverbandssprecher gewählt und ich konnte meinen Fragebogen für die Zulassungsarbeit verteilen.

Kosten der Arbeit bisher: 172 Euro für das Kopieren der Fragebögen, 229 Euro für Briefmarken, 40 Euro für weitere Kopien, 90 Euro für die Übersetzung, 150 Euro Kopien für den finnischen Fragbogen.

Ich hoffe bis zum Ende des Jahres die Daten eingegeben zu haben und dann in neuem Jahr zu schreiben.

Jugendzentren machen keinen Krebs

 


Chummy macht auf!

 

Ich hatte die wunderbare Gelegenheit in Freiburgs jüngstem Jugendzentrum Chummy vorbei zuschauen. Wir erinnern uns immernoch an eine der besten Pressemitteilungen zu diesem Thema: Bereits 1991 hatte das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg nachgewiesen, dass durch die Errichtung von Jugendzentren kein erhöhtes Krebsrisiko besteht.“ (PDF  Pressemitteilung Chummy_kein_Krebs)

Chummy hat inzwischen 200 % Stellenprozent, eine Frau und einen sehr engagierten Mann als Mitarbeiter, bis zu 50 Jugendliche die Regelmäßig das Zentrum besuchen. Es wird gut von den Jugendlichen im Stadtteil angenommen und vereinzelt schauen sogar Jugendliche aus den Nachbarstadtteilen vorbei. Sogar schon zweimal Jungs mit dem Roller! Derzeit ist man noch ein wenig in der Einrichtungsphase, Runder Tisch mit den Anwohnern und der Hausbeirat der Jugendlichen müßen sich noch bilden. „Jugendzentren machen keinen Krebs“ weiterlesen

Freiburgs New Augustiner Museum

I had the chance to get an exclusive tour by the head of the Augustinermuseum Mr. Stockhausen with some of the former councilors. When I was on the city council the renovation and some budget overrans were controversial, especially since it was a time in which we had to make budget cuts in other aeras and tried to renovate a lot of Freiburgs run down schools. „Freiburgs New Augustiner Museum“ weiterlesen

Windige Verhältnisse – die Freiburger Junge Union und die Windkraft

Windräder oder in den Augen der JU: Fledermausschredder Foto: Til Westermeyer
Windräder oder in den Augen der JU: Fledermausschredder Foto: Til Westermeyer

Oder, Daniel Sander der neue Ökoopositionelle?

kommt man von einer langen Reise zurück, kann man über vieles Stauen. Beispielsweise über Freiburgs neuen Ökoopositionellen Daniel Sander: Hatte er noch als Vorsitzender der Jungen Union gegen Windräder polemisiert, schießt er nun als Stadtrat gegen die grüne Bürgermeisterin Stuchlik weil die Stadt ihrer Ökostromziele verfehlt hat. Dabei würde die Aufstellung von ein bis zwei Windrädern sofort die gesamte Freiburger Ökostromerzeugung verdoppeln. „Windige Verhältnisse – die Freiburger Junge Union und die Windkraft“ weiterlesen