Ungdomsrad Besuch

 

Ugdomsrad kantor

Gestern war ich beim Schwedischen Dachverband der Jugendgemeinderäte (ungdomsrad) in Stockholm zu einem kleinen Besuch. Es waren sehr gute Vibes und ich denke wir haben da inzwischen gute Freunde.

Inzwischen hat Urs Unkauf, mein Lieblingskommunist aus Hechingen auch das Thesenpapier zu Jugendgemeinderäten vom Dachverband kommentiert.

Keine Auflösung von Junges Freiburg!

Keine Auflösung von Junges Freiburg!
Rückbesinnung auf die Werte und Ziele unseres Wahlprogramms vom 18.3.2009 für dessen Umsetzung wir noch einiges an Arbeit zu leisten haben.

Während in Freiburg zahlreiche Jugendrelvante Themen heiß diskutiert werden – mir fallen hier auf die Schnelle Sternwaldwiese, Skateplatz, Freiräume, Bildungslandschaft ein – braucht es eine Organisation, die für diese die Stimme im Gemeinderat und in der Öffentlichkeit erhebt.

Bevor man zur Mitgliederversammlung von Junges Freiburg einlädet um dieses aufzulösen (Badische Zeitung) , wäre es  sinnvoll sich mit den (ehemaligen), gegenwärtigen Mitgliedern und der weiteren (Jugend-) Öffentlichkeit zusammenzusetzen, ob jetzt metaphorisch, tatsächlich oder virtuell und sich über die Zukunft und Gegenwart von Junges Freiburg zu unterhalten. Und nicht einfach den Laden dichtzumachen, weil es mal gerade schlecht läuft.

Auch zu meiner Zeit gab es Durststrecken mit wenig Engagement, weil Jugendliche und junge Erwachsene gerade im Abistress oder sonstwie beschäftigt waren.

Was wir damals alles gefordert haben und von dem leider viel zu wenig Umgesetzt wurde, das findet sich in unserem Wahlprogramm:jfwahlprogramm_2009 Dieses Programm ist nachwievor Beschluß der Wählervereinigung und somit natürlich eine Handlungsleitlinie auch an die Mandatsträger.

Und für alle die es eilig haben, gibt es eine Kurzübersicht: wahlprogrammfureiligeversion3 da kann man auch schnell schauen, welche Themenfelder noch zu bearbeiten sind!

Dachverband Jugendgemeinderäte BW: Thesenpapier zur Jugendbeteiligung

Der Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Würrttemberg e.v.hatte vor einiger Zeit ein Dachverbandstreffen und dort als großes Thema Fortentwicklung der Jugendbeteiligung.

Seit einiger Zeit wird in Baden-Württemberg ja heiß über das Thema mehr Beteiligung und besonders auch mehr Jugenbeteiligung diskutiert. So wollen die Koalitionsfraktionen auch den $41a, der die Beteiligung regelt ändern. Dieses Blog berichtete ja über dies Thema intensiv.

Ich habe ja meine eigenen Gedanken dazu auch in einem Thesenpapier dargelegt. Nun hat sich auch der Dachverband positioniert, vor kurzem gab es auch ein Verbandsübergreifendes Gespräch mit dem Landesjugendring und anderen Akteuern auf dem Gebiet der Beteiligung. Es ist zu hoffen, das hier die Koalition ernst macht und das Thema weiter verfolgt.

Positionspapier als PDF

Inzwischen hat auch Urs Unkauf, Jugendgemeinderat aus Hechingen das Papier kommentiert: „Die im Positionspapier geforderte, sich aus der Existenz des Dachverband ergebende Favorisierung der Jugendgemeinderäte muss eventuell überdacht werden, um ein breites Partizipationspotenzial nicht im voraus zu verbauen. Wenn sich in der Praxis zeigen, dass beispielsweise offene Jugendforen oder schulische Formen der Beteiligung in konkreten Fällen aufgrund der objektiven Sachlage auf breitere Akzeptanz stoßen, als ein verordneter Jugendgemeinderat, würde es sich anbieten, den Dachverband der Jugendgemeinderäte auf mittelfristige Sicht zu einem Dachverband der Jugendvertretungen zu erweitern.“ gesammter Kommentar auf seinem Blog

Das hört man gern: EH Kurs an der Weiherhofschule kam gut an

Ich habe folgende Email weitergleitet bekommen:

Von: Veronika T*********
Gesendet: Mittwoch, 11. Juli 2012 14:32
An: Zentrale-KV
Betreff: Danke für den tollen Erste-Hilfe Kurs i.d. Weiherhofgrundschule
 
Sehr geehrte Frau H*** ,
 
Vielen Dank für die „Junior-Helfer“- Bescheinigungen  ! Ein herzliches Dankeschön an den Kursleiter Herrn Müller , die Kinder hatten sehr großen Spaß am Erste – Hilfe Kurs !
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Veronika T********

Das freut mich doch sehr, dass die Kinder der Weiherhofgrundschule sich so darüber freuen. Der DRK Kreisverband Freiburg bietet übrigens Kurse für Kinder, Senioren und normale Erwachsene an. Wer besonderen wert darauf legt kann auch mich buchen!

s von der Weiherhofgrundschule hier eines von einer Schule aus Curup in Indonesien
s von der Weiherhofgrundschule hier eines von einer Schule aus Curup in Indonesien

So ein Kurs macht auch schon im Grundschulalter Sinn und ich muß sagen die Kinder an der Weiherhofschule waren sehr motiviert und hatten schon viel vorwissen.

Hier noch ein paar Tipps was man außer Erste-Hilfe noch machen kann um dem Rettungsdienst das Leben und Helfen zu erleichtern: (LINK)

Leserbriefe zur Sternwaldwiese

Empört über die Bevorstehende Abschaffung der Grillstellen auf der Sternwaldwiese habe ich folgenden Leserbrief an die Badische Zeitung gerichtet:

Betreff: Artikel Sternwaldwiese: Grillstellen werden entfernt von Frank Zimmerman in Badische Zeitung vom Mi, 04. Juli 2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Sternwaldwiese ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt für Menschen in Freiburg. Immer häufiger werden in Freiburg zwanglose, unkommerzielle Treffpunkte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters aufgrund von Klagen der Anwohner geschlossen. Häufig sind diese Klagen nicht in exzessivem Lärm oder Belästigung begründet, sondern immer mehr von einem tyrannischen Bedürfnis nach Friedhofsruhe.

Dieses Ruhebedürfnis mag möglicherweise in St. Peter zu stillen sein. Wer jedoch die Vorzüge einer Großstadt, wie Theater, Universität und Einkaufsmöglichkeiten nutzen will, der muss auch mit den Begleiterscheinungen wie Kinderlärm, Festen und Feierlichkeiten leben lernen. Dafür braucht es urbane Kompetenz und Toleranz.

Noch schlimmer als eine Stadtverwaltung die sich zum Büttel der Antisozialen Anwohnerinteressen macht und damit die Lebensqualität aller zugunsten weniger senkt –  ist jedoch das Schweigen unserer gewählten Gemeinderatsmitglieder, die teils explizit mit Wahlprogrammen angetreten sind, Freiräume für Jugendliche und Kinder zu erhalten und Auszubauen.

Sebastian Müller, Altstadtrat Junges Freiburg,

Weitere Infos zur Unterschriftenliste und der Facebookgruppe die sich zum Erhalt der Sternwaldwiese gebildet hat.

Ebenso erreichen mich Zuschriften empörter Wiehrebewohner, zu diesem Thema:

Guten Tag,

relativ emotionslos berichten Sie am 4.7.2012 darüber, dass auf der Sternwaldwiese die Grill- und Feuerstellen abgebaut werden und offenes Feuer künftig verboten sein wird. Es   klingt aus Ihrem Bericht, als handele sich um eine unumgängliche Entscheidung von Bürgerverein und  Stadtverwaltung, zu der es keine Alternative gibt und die vom Stadtteil und allen Anwohnern begrüßt werde. Es werden auch keine kritischen Stimmen zitiert. „Leserbriefe zur Sternwaldwiese“ weiterlesen

Intensivprogramm Udine, ein bisschen was auf Deutsch

Ich bin gerade in Udine im wunderschönen Oberitalien, irgendwo zwischen Venedig (zumindest beim Hinflug aus der Luft gesehen und den Flughafen und hässlichen Bahnhof) und Triest.

Wir sind hier um uns bei einem Erasmus Intensiv Seminar über International vergleichende Bildungsforschung, diesmal ist unser Thema Europäische Identität und Lehrerbildung.
Diese Seminare sind immer sehr spannend und sehr interessant, weil man dabei Studierende die alle irgendwas mit Bildung zu tun haben (Lehrer, Erwachsenenbildung, …) aus ganz Europa trifft. So auch Studenten aus Oulu die aus Singapore kommen oder Madrider Feuerwehleute die an der spanischen Fernuniversität Vergleichende Erziehungswissenschaft studieren.

Thank you Josfefine Krigh for the picture

Wie man sich bei international vergleichender Bildungsforschung vorstellen kann, ist dann auch warum die Finnen so gut bei PISA abschliessen ein Thema. Auf dem Bild diskutieren wir gerade darüber.

Im Moment scheint der Sinnstand zu sein, dass es an der Zusammensetzung ihrer Gesellschaft liegt: fast alle Mittelklasse, kaum Einwanderung, aber möglicherweise auch daran das sich eine progressive Schulstruktur (Gesamtschulen) mit konservativer Lehrerzentrierter Pädagogik verbindet. Aber hier ist das letzte Wort noch sicher nicht gesprochen und es ist umstritten ob PISA überhaupt vergleichende Bildungsforschung ist. „Intensivprogramm Udine, ein bisschen was auf Deutsch“ weiterlesen

European Identity and Teacher Education: IP Udine

Today the first day of our 11 day program on „European Identity and teacher education“ began in this really beautiful Italian Town of Udine. It is infernally hot – at least that is what the Italian newspapers said yesterday with up to 40 degrees celcius in some parts of the country. We will try to buy a fan today or tomorrow in order to make it a little bit more bearable.

This is a very intensive program and we will learn throughout the next 11 days and met and talk and learn from the some of the most important authors and lecturers in the field of comparative education.

Lennart Wikander, who is from the University of Uppsala, where the last years IP was held, gave a short introduction into this years program.

The Erasmus Network on Comparative Education started as Interuniversity Cooperation Network in 1997 became an Erasmus network. It started as student exchange thing. Back then Comparative Education was in crisis. But it became a topic again when people started to use the globalization and bring in new and young people into the field. In the network the participating universities changed and expanded.

The idea was to create a network throughout Europe with comparative researcher to better understand the relationship between culture, economic changes and education. Still a hot topic today as with the current situation in Europe.

One of the ideas was to ask yourself the questions: Are students full members of the university communities? Are they fully allowed do participate in the discussions. And make them full members of the faculty. „European Identity and Teacher Education: IP Udine“ weiterlesen