Seit dem 27.8.2020 bin ich Besitzer und Fahrer einer gebrauchten Renault Zoe Baujahr 2013. Zeit ein wenig über meine Erfahrungen zu berichten.
Alltag
In den Alltag lässt sich das Auto prima integrieren. Bis auf die Fahrt zum Abholen und eine Fahrt von Freiburg nach Nagold und wieder zurück habe ich die Zoe Corona bedingt, nicht für längere Reisen benutzt. Dennoch habe ich den Eindruck, mit entsprechender Planung und Ladestopps kann man auch solche Fahrten auch gut durchführen. Hauptnutzen ist zum Pendeln zur Arbeit, oder aber für Einkaufen und Freizeitverkehr. Ich würde sie also als eine Art Regionalauto bezeichnen. Schon mehr als ein Stadtauto, wie der Smart aber auch keine Langstrecken Reiselimousine.

Laden
Geladen hab ich das Auto entweder an komerziellen Ladesäulen in der Stadt, da reichte bisher die EnBW Mobility+ Karte völlig aus oder an kostenlosen Ladesäulen bei Einkaufsmärkten. Die Lade Säule am Lidl in Freiburg ist mein neuer Freund und ich kaufe seit her dort auch mehr ein. Jetzt hoffen wir mal, dass auch der Aldi seine Hyperladesäule angeschaltet bekommt, dann gehe ich auch da wieder hin.
Völlig unverständlich ist es warum man als IKEA oder Edeka es nicht schafft seine Ladesäule innerhalb von sechs Monaten zu reparieren. Es wundert mich bei einer großen Freiburger Wohnungsbaugenossenschaft, warum man Ende September eine Ladesäule aufstellt und dann bis Januar hinein es nicht schafft diese zum Laden frei zu geben.
Förderung für eine Wallbox hab ich auch beantragt, und noch im alten Jahr für 16 % Mehrwertsteuer eine Wallbox gekauft. Die kommt irgendwann im Januar und dann kommt hoffentlich auch der Elektriker und ich kann hoffentlich dann auch in der Tiefgarage laden. Der Versuch bei einem Badenova-Projekt mitzumachen, wo die Wallbox Bezahlt worden wäre, hat leider nicht geklappt. Immerhin hat die Eigentümergemeinschaft unser Anliegen sehr offen aufgenommen und beschlossen, dass ich die Wallbox auf eigene Kosten anbringen kann. Wie man diese Lademöglichkeit dann auch anderen Hausbewohnern zugänglich macht, muß man noch überlegen.
Kosten
Ich schätze etwa Betriebskosten von ungefähr einem Drittel im Vergleich zum Škoda Octavia Kombi Bj 2002 den die Zoe ersetzt hat.
einmalige Kosten | Betrag in EUR |
---|---|
Zoe, mit Zubehör* | 6750 |
Nummernschilder | 16 |
Anmeldung | 47,50 |
Ladekarten | 20 |
Ladeziegel Schuko | 370 |
Warnwesten | 5 |
Summe | 7208,50 |
*Sommer- und Winterrädern, Ladekabel Typ 2, Verbandskaten, Warndreieck, Fußmatten,
„Das erste Jahr mit der gebrauchten Zoe“ weiterlesen