Luca App wird von Gesundheitsämtern kaum genutzt

Der Chaos Computer Club Freiburg hat eine Hintergrundrecherche zur Nutzung der Luca App veröffentlicht. Der CCC hat über 100 Antworten zusammen getragen, und wird dieses mal keine detaillierte Auswertung durchführen. Im wesentlichen liesse sich aber folgendes festhalten:

1. Es gab fast kein Einsatz, der eine Hilfe in der Pandemielage ist.
2. Falls die Tracings funktionieren, was auch nicht selbstverständlich ist, führen diese selten zu einer Quarantäne – die häufigste Ursachen dafür sind: Die Warnungen und Meldungen kommen zu spät, die zeitliche und örtliche Auflösung ist häufig viel zu grob. Teils sind auch die Daten mangel- und fehlerhaft.

Dabei veröffentlicht die Luca App selbst keine sinnvollen Statistiken. Was aber Mitglieder des CCC herausfinden konnten, dafür musste ein Zugang gewählt werden, der etwas hacken bedeutete. Auf jeden Fall konnten die Engagierten des CCC herausfinden:

Die Luca-App läuft auf ungefähr 6,3 Mio Endgeräten (Tageswert 15.8.21). Die Downloadzahlen in dem Apple- und Androidstore geben ein sehr verzerrtes Bild über die tatsächliche Nutzung. Beispielsweise werden gelöschte, oder dauerhaft geschlossene Apps nicht gesondert erfasst. Die Luca-App kann also bestenfalls von 10% der Bürger*innen eingesetzt werden.

Es gibt täglich nur etwas mehr als 1,2 Mio Checkins – in etwa 1 Checkin auf 80 Bürger*innen, bzw. etwa 1% der Bevölkerung macht am Tag maximal einen relevanten Checkin in Luca. Man kann also unabhängig von der theoretischen Einsatzmöglichkeit davon ausgehen, dass Luca im wesentlichen weder von Endnutzerinnen, noch von Betreibern und Kulturstätten genutzt wird.

Etwa 10% dieser Checkins werden nicht automatisch ausgecheckt, sind also in der Regel noch eingecheckt – ohne das die Bürger*innen das wollten.

Das bedeutet auch, dass bei einer substantiellen Anzahl von Fällen, die App nicht funktioniert wie sie soll, daher der automatische Check-Out funktioniert nicht.

Näher führt der CCC aus:

1) 172 Logins von einzelnen Mitarbeitern der Gesundheitsämter, die versuchen auf Daten zuzugreifen.
2) 1,25 Mio Checkins trotz Wochenende und ausgiebigen Kulturbetrieb
3) 137 angefragte Historien von Nutzenden.
4) daraus resultieren 5990 Kontaktdaten, eine Umfrage des CCC bei den Gesundheitsämtern hat ergeben, dass solche Daten in der Regel nicht in Folgemaßnahmen münden.

Übersicht

Auch sonst gibt es viele Merkwürdigkeiten:

Klare politische Forderung von mir: Verträge nicht verlängern und bei der Kontaktverfolgung auf die Corona-Warn-App umsteigen.

Entdecke mehr von Sebastian Müllers Blog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen