WahlChilli ??: Der Wahl-O-Mat mit Freiburgs schärfsten Thesen

Das Freiburger Stadtmagazin „Chillimagazin“ hat in seiner aktuellen Ausgabe (seit gestern am Kiosk) selbst 20 Fragen Für 17 Listen gestellt. Daraus habe ich einen Wahl-O-Mat gemacht:

? zum WahlChilli ??

Das Chili Magazin ist ziemlich scharf!

Wie kam es dazu? Ich mußte für die Liste Teilhabe und Inklusion (da bin ich auf Platz 2) die Fragen beantworten und mir dabei gedacht, das wäre doch die optimale Grundlage für einen eigenen Wahl-O-Mat!

Die Fragen darf man jeweils mit ? (Daumen hoch = Zustimmung) ? (Daumen auf der Seite = neutral) und ? (Daumen runter = Ablehnung) beantworten. Daraus macht das Chili Magazin eine Übersicht, die gibt es im Heft zu sehen, das man ab heute am Kiosk kaufen kann. Eine Übersicht der Antworten aller Listen wird auch zusammen mit deren Kommentaren in den kommenden Tagen online veröffentlicht.

Das ist nicht der Kommunal-O-Mat, der Landeszentrale für politische Bildung Außenstelle Freiburg! Ich empfehle aber alle, beide Wahl-O-Maten zu nutzen, da man aufgrund der unterschiedlichen Fragen, doch auch zu unterschiedlichen Antworten kommen kann.

Scharfe Chilli ? oder doch nur eine Paprikaschote? Mit dem WahlChilli findest du es raus

Die Angaben sind ohne Gewähr und können eigene Informationsbeschaffung, etwa über die Websiten der Parteien, an Wahlkampfständen oder Social Media Angebote nicht ersetzen.

Dieser lauft auf der Open Source Software Mahlowat, die Daten wurden von mir eingegeben für unsere eigene Umsetzung. Die Methodik ist dabei ähnlich: Die Journalisten des Chili Magazins haben sich Thesen ausgedacht, etwa „Freiburg sollte noch mehr Tempo-30-Zonen ausweisen“ und die Parteien haben diese jeweils mit Daumen hoch, gleich und runter beantwortet. Das übersetze ich in die Codierungen Zustimmung ?, Ablehnung ? und neutral ?.

Antworten werden mit den vorgegebenen Antworten der Gruppen abgeglichen: Stimmt die Antwort überein, werden der Gruppe 2 Punkte gutgeschrieben; Weicht die Antwort leicht ab (Zustimmung/Neutral oder Neutral/Ablehnung), wird der Gruppe 1 Punkt gutgeschrieben; Sind die Antworten entgegengesetzt oder hat eine Gruppe eine These nicht beantwortet, gibt es keine Punkte für die Gruppe. Eine These, die du übersprungen hast, wird nicht gewertet. Die erreichbare Höchstpunktzahl wird dadurch geringer. Am Ende sagt mir das System mit wem ich die größen Übereinstimmungen habe. Die Antworten werden nicht gespeichert, es ist auch kein Usertracking auf der Anwendung, irgendwo kann ich wohl Zugriffszahlen meßen.

Ausprobiert habe ich das ganze mal an einem Wahl-O-Mat mit den Thesen des Freiburger Wahlkreis 100%. Hier gibt es auf meinem Blog auch eine Übersicht über weitere Wahlomaten.

Ich habe das gemacht, weil ich die Thesen des Chili Magazins sehr gut fand und diese viele Bruchlinien ans Tageslicht gebracht haben und ich auch gerne mit digitalen Tools experimentiere. Zur OB Wahl hatte ich ja schon den Offline Wahlomaten.

Selbstverständlich können diese Thesen nur einen bestimmten Ausschnitt der in Freiburg diskutierten Themen darstellen. So fehlt etwa in diesm Wahl-O-Mat das Thema Barriefreiheit völlig.

Die Daten als xls Datei, damit ihr selber damit spielen könnt:

%d Bloggern gefällt das: