Freiburgs erstes Feinstaubsensor basteln war ein voller Erfolg. Nicht nur das über 30 Leute da waren, weit mehr als wir Material hatten, die Teilnehmer waren bunt gemischt: Die jüngsten beiden waren geschätzt acht Jahre alt, die älteste Teilnehmerinn 76 Jahre!.
Wir haben gemeinsam mindestens 15 Sensoren gebastelt. Und ich habe alle SDS011 (das ist der eigentliche Feinstaubssensor), der noch eine ESP8266 Platine braucht, unter die Leute gebracht.
Frank Riedel hat von seinem Besuch bei uns auch einen kleinen Blogbeitrag verfasst. Was lernen wir daraus: Freiburger Taxifahrer scheinen das Haus der Jugend, was dankbarerweise sein Cafe zur Verfügung gestellt hat, nicht zu kennen. Und in Freiburg gibt es richtig viele Menschen die sich dafür interessieren.
Deshalb werden wir am 5.5. um 19:00 in der Landeszentrale für politische Bildung nochmal basteln. (Anmeldung und Infos hier) Mein Tipp: Material selber bestellen (– NodeMCU ESP8266, CPU/WLAN – SDS011 Feinstaubsensor (früher PPD42NS) – DHT22, Temperatur & Luftfeuchtigkeit (optional) – Käbelchen – USB Kabel z.B: flach 2m Micro-USB) und dann zum basteln mitbringen. Das ist aus vielen Gründen einfacher. (Umsatzsteuer, keine Vorkasse für mich, man weiß was man hat) Auf den hinterlegten Links findet man alles, die Lieferzeit aus China beträgt etwa 6 Wochen. AliExpress ist mindestens so seriös wie ich.
Danke auch an das Umweltamt, dass die Fahrtkosten für Frank übernommen hat.
Inzwischen habe ich viele gute Rückmeldungen ob nun von der Ökostation, den zahlreichen Techniklehrern die beim Basteln da waren, Leuten von der SICK AG und auch aus der Open Data Szene.
Inzwischen sind schon drei Sensoren auf der Freiburg Karte zu senden und es werden hoffentlich bald mehr (brauch ein – zwei Tage nach dem Anschliessen bis die Verwaltung bei Luftdaten.info das eingetragen hat)

3 Gedanken zu „1. Sensorbasteln ein voller Erfolg“
Kommentare sind geschlossen.