Wahlkampfmerkwürdigkeiten: Dark Ads im Dietenbach?

Mit Dark Ads bezeichnet Wikipedia Werbung, die nur die Auftraggeber sehen und das Zielpublikum. Da Soziale Medien relativ viel über ihr Zielpublikum wissen, können diese gut auf die Zielgruppe zugeschnitten werden und enthalten manchmal auf falsche Inhalte.

Heute hatte ich in meiner Timeline eine Anzeige in meinem instagram feed auf eine Website: https://www.dietenbach-votum.de/. Diese Enthält kein Impressum und auch sonst keinen Hinweis auf die Personen dahinter.

Daneben verwendet die Seite Google Ads um die Besucher zu tracken, was ohne Hinweis darauf im Impressum ein Verstoß gegen die DSGVO darstellt.

Ein Ergebnis dieser Unfrage wird allerdings nicht angezeigt.

Das finde ich etwas seltsam. Warum eine Website schalten, ohne Impressum oder weiteren Inhalt? Ist das um irgendwie die Stimmung zu testen? Die Leute zu verwirren, da in der Antwort Ja und Nein eine andere Bedeutung haben als in der Bürgerentscheidsfrage, die eher verwirrend formuliert ist? Den Leuten glauben machen Sie hätten schon abgestimmt?
Das alles kostet ja Geld und ist Aufwand, auch wenn man etwa leicht mehrfach abstimmen kann und das Ergebniss sowohl vom Betreiber oder auch über ein einfaches Skript manipulierbar wäre.

Als Privatperson kann ich leider nur die öffentlichen Daten der denic abfragen, da kann man sehen, dass die Domain wahrscheinlich am 09.01.2019 registriert wurde. Mehr kann aber ein Journalist mit Presseausweis erfragen.

%d Bloggern gefällt das: