Mit Strom aus Balkonsolar eRoller /eBike Akku laden

Mein Handy zeigt mir heute schon sehr vieles: Wieviele Schritte ich gelaufen bin, wann der nächste Bus fährt, wie das Wetter wird, aber nicht Energieverbrauch.

Wieviel Geld ich habe kann ich auf dem Smartphone nachschauen. Das ist nicht nur willkürlich, sonderen es hilft mir nicht mehr Geld auszugeben als ich habe. Auch die Anzahl der Schritte hilft mir etwa Fitnessgoals zu erreichen und die Info über das Wetter, welche Kleider ich anziehen sollte.

Ich habe heute aber keine Daten über den Stromverbrauch meiner Wohnung. Denn der Zähler ist ja häufig im Keller und jedesmal runtergehen um nachzusehen, ist auch ein wenig zu kompliziert. Aber wenn ich weiß wieviel Strom ich verbrauche, dann kann ich das Ziel weniger Energie verbrauchen angehen.

Was wäre wenn wir jetzt Geräte, die wir sowieso schon im Haushalt haben in der Zeit des Überschußstroms laden und diesen dann sinnvoll einsetzen, also etwa um damit das eBike anzutreiben oder den e-Roller oder Staubsauger Roboter?

Was haben wir also gemacht?

Macht das nicht.

Draußen gibt es eine Steckdose. Die verwende ich um den Strom von meinem Balkonsolargerät (liegt bei mir auf dem Flachdach) einzspeisen. Die Einspeisun messe ich in der Regel mit einer Fritz AVM Dect 210 Steckdose. Das machen im Balkonsolarbereich viele GuriellaPV Menschen um zu wissen wieviel Strom man selbst erzeugt. Da habe ich noch eine Shelly Plug Schaltbare WLAN Steckdose dahinter geklemmt. Beide messen die Erzeugung.

In meiner Wohnung gibt es eine weitere schaltbare Steckdose an der das Ladegerät hängt. Über die „Szenen“ Funktion in der Shelly App habe ich sie so „programmiert“, dass wenn die Steckdose mit dem Balkonsolargerät mehr als 80 w Erzeugung mißt, sie dann das Ladegerät einschaltet. Mißt die Steckdose weniger als 70 w Erzeugung, schaltet sie die Steckdose vom Ladegerät wiederrum aus.

Leider konnte ich das nicht wirklich testen, weil heute in Freiburg das Wetter nur aus Regen bestand und die Balkonsolargeräte wenig erzeugt haben. Werden wir die kommenden Tage also nachholen.

Fazit

Irgendwie geht das ganze also. Die Schaltung lässt sich ohne Code zu schreiben herstellen. Kosten ungefähr 60 EUR und braucht so keinen Elektriker. Allerdings scheint es ein Problem mit dem WLAN zu geben, draußen habe ich häufig kein ausreichendes WLAN Signal. Die Fritz DECT AVM Steckdosen funktionieren da besser, da dass Dect Low Energy wohl weiter reichen kann.

Den Grundverbrauch der Wohnung haben wir jetzt einfach mal geschätzt und nicht gemessen, da der Shelly 3EM noch nicht geliefert ist und auch nicht angeschlossen. Dieser braucht zum Einbau im Sicherungskasten auch einen Elektriker. Da würde sich dann der Materialpreis auf ca. 200 EUR erhöhen.

Fragen

  • Wie kann so eine Erweiterung von Balkonsolar wirtschaftlichen Sinn machen? (eingesparte kWh c.a 0,30 EUR)
  • Sollte man es mit einem Akkusystem verbinden, dass den Strom wieder ins Hausnetz einspeist?
  • Bei Messung des Gesamtverbrauchs: Wie kann man den Kunden informieren, wieviel Strom er gerade / gestern / letze Stunde verbraucht hat? Bewirkt dies eine Verhaltensänderung?
  • Wie kann die Einrichtung noch einfacher gemacht werden?
  • Einbindung in ein Smart Home System, etwa OpenHab 2
  • Und verbindung unterschiedlicher Steckdosen, etwa die Fritz Dect 210 für draußen und die günstigeren Shelly Steckdosen für drinnen.

Wir werden daran weiter arbeiten.