Am 4.10. wurde ich zuerst auf Posts in unterschiedlichen Querdenker Telegram Kanälen aufmerksam. Da erzählen unterschiedliche Querdenker, dass sie mit den Bürgereferenten in Sozialministerium telefoniert haben oder sie rufen auf, E-Mails an das Sozialministerium und andere Stellen zu schreiben um gegen die Maskenpflicht an Schulen Stimmung zu machen. Das Ziel ist klar: Masken ist für die Querdenker ein Reizthema und die Projektion auf Kinder sowieso, ob nun bei Impfungen oder auch Masken.

Zunächst dachte ich, dass sind die üblichen Aktionen aus der Ecke. Nun ist es ja nicht verwerflich sich mit seinen Anliegen an Politiker und Behörden zu wenden. Es ist auch aus Sicht der Leute, die ein Anliegen haben sicherlich geschickt so zu tun als wäre man viele Menschen. Aber es ist Aufgabe „der Politik“ und Behörden abzuwägen ob die Anliegen wirklich viele Menschen bewegen und ob welche Gründe dafür und dagegen sprechen.
Ich fing an rumzufragen und schnell merkte ich, dass dieser Aufruf in sehr vielen Gruppen gepostet wurde. Jörg Rupp, auch kein unbeschriebenes Blatt im Verhältniss zu den Grünen, hat dann beim Kultusministerium angefragt. Die Dame bemerkte „Dass sie erstaunt war, warum so viele bei ihr anrufen und mailen. Sie war nur freundlich gewesen und hat zugehört und die haben halt aus „ich leite das weiter“ sowas gemacht“.
Im weiteren Prozess wurde dann zunächst aus Berlin deutlich, dass die Senatsverwaltung in ihrer Antwort auf die Aufhebung der Maskenpflicht argumentiert, dass sie dafür sehr viele E-Mails bekommen habe. Es gab dann immer wieder Zuschriften von Bürger:innen, die entsprechende Chats in Telegram Gruppen der Coronaleugner gefunden hatten.
Weiterhin lagen mir auch Screenshots aus einer weiteren Gruppe mit einem Dokument vor – kommt aus eine Quelle die ich als Glaubwürdig einschätzen würde, aber ich habe keine Möglichkeit es zu prüfen – mit einer Übersicht der Querdenker Telegramm Gruppen an Schulen.
Die Scheinen sich im Vorfeld von Elternabenden zu organisieren, auch vor dem Hintergrund das mir Elternvertreter von Übernahmeversuchen berichten. Das laufe dann so: Querdenker Eltern kündigen über Klassenchats, etwa WhatsApp Gruppe, an dass sie mal über Corona diskutieren wollen und vielleicht sich auch nicht an die 3G Regeln halten. Darauf haben viele Eltern schon wenig Lust zu kommen. Hat jetzt eine Klasse, etwa an einer Werkrealschule, sowieso schon wenig Eltern, die zum Elternabend kommen, dann kann man auch mit wenig Querdenkereltern, quasi die Elternvertretung übernehmen. Zumindest ein Gesamtelternbeirat soll so schon übernommen worden sein.
Inzwischen lesen auch viele Elternbeiräte ihre lokalen Querdenken bzw. „die Basis“ Telegram Gruppen mit mehr oder weniger anonymen Accounts mit, einfach aus Selbstschutz um über deren möglgiche (Stör-) Aktionen informiert zu sein.
In diesem Sinne sehe ich meine Einschätzung bestätigt. Die Querdenker sind laut und agressiv, sie erwecken den Eindruck es sind viele und sie seien Eltern. Aber wenn man die Chats liest, dann hat man intern oft den Gegenteiligen Eindruck: Da berichten sie, wie isoliert sie seien und das sie an ihrer Schule oder im Umfeld oft nur wenig Anschluss hätten.
Ein Gedanke zu „Stecken Querdenker hinter der Abschaffung der Maskenpflicht in Baden-Württemberg?“
Kommentare sind geschlossen.