
Immerwieder werde ich gefragt, wie man selbst so ein schickes kleines Parklet bauen kann und wieviel das kostet. Wir wollten damals ein möglichst günstiges Parklet, eines das man gut rumschieben kann, aber auch eines das man in maximal 2h selbst bauen kann.
Teil | Herkunft | Anzahl | Kosten |
Europalette | Bauhaus (geht aber auch gebraucht) | 1 | 17 |
ÄPPLARÖ Banktruhe | Ikea, Kosten variieren, um die 40 EUR | 2 | 50 |
ÄPPLARÖ Wandpaneel | Ikea, | 1 | 40 |
Lenkrolle | sollte möglichst stabil sein und eine Bremse haben | 2 | 8 |
Rolle | ohne Bremse | 2 | 8 |
Bodenrost | kann man drauf machen, damit es beseser aussieht | 1 | 17 |
Schrauben und Winkel | Winkel / Schrauben / Unterlegblättchehn | diveres | 10 |
Summe | 216 |
Zum Zusammenbauen empfiehlt es sich einen Akkuschrauber zur Hand zu haben.

Zunächst die Rollen an die Europalette schrauben. Dabei achten, dass die Europalette eingermaßen hält und nicht selbst bald auseinanderbricht.
Dann das ganze umdrehen, die Ikea Möbel zusammenbauen, nach der IKEA Anleitung, aber auch das ist machbar. Dann die beiden Bänke ohne Boden auf die Palette stellen. Jetzt muß man sich entscheiden, sollen die Bänke wie wie ein L aufgestellt werden oder gegenüber, wie in einem Eisenbahnabteil.

Dann mit den Winkeln die Bänke festschrauben. Das Wandpanel besteht aus zwei Teilen. Wir verwenden es hier als Lehne. Jeweils einen Teil hinten an die Bank anschrauben und vielleicht noch mit Kabelbindern sichern.

Dann kann man noch auf der Palette die Bodenplatten festmachen. Entweder auch Schrauben oder mit Kabelbindern.
Im Grunde ist das Parklet jetzt fertig. Damit es sich netter sitzt, kann Kissen anbringen, da die Sitzgelegenheiten Bänkchen sind, ist es möglich die Kissen bei nichtgebraucht in einer Plastiktüte oder Kiste Regensiche rin der Bank zu verstauen.

Wenn man der Öffentlichkeit nicht ganz traut kann man sowohl die Sitzmöglichkeiten, als auch das gesammte Parklet mit einem Fahrradschloß sichern. Viel Spaßr macht es das ganze auch mit ein wenig Pflanzen oder ähnlichem auszustatten und gelgentlich zu bestimmten Anläßen in der Stadt herumzuschieben.
Es bietet Platz für drei bis kuschelige vier Personen.