Seit einiger Zeit experimentiere ich mit unterschiedlichen Programmen, mit denen man auf dem M1 MacBook Stable Diffusion laufen lassen kann. Nach einigem Testen ist DiffusionBee mein Favorit.

Grundsätzlich gibt es eine Reihe von Funktionen:
Text to Image – Damit kann ich dem Programm einen Textprompt geben, daher einen englischen Text und dann zeichnet das Programm das ganze. Das ergibt schon Recht gute Bilder und Kunstwerke (Ob und was jetzt genau Kunst ist, wollen wir hier nicht diskutieren).
Image to Image – Hier gibt man dem Programm ein Bild und kann das dann manipulieren lassen, auch das geht teils sehr gut.
Outpainting – funktioniert derzeit noch nicht.
History – kann man sich alte Bilder anschauen und sieht auch die Bilder kopieren, ins Image to Image laden oder hoch rechnen lassen.
Alle erstellten Bilder werden auf dem Mac im versteckten Verzeichnis unter ~/.diffusionbee/images/ im Dateisystem gespeichert. Man kann sie dort wie jede andere Datei verwenden und auch löschen.

Das Modell wird unter ~/.diffusionbee/downloads gespeichert. Wenn Sie das Modell bereits haben und es nicht erneut herunterladen möchten, verschieben, kopieren oder verlinken Sie es in dieses Verzeichnis. Dort sollten dann auch weitere Modelle ablegbar sein.

Text to Image
Steps – je höher der Wert ist, desto länger dauert es, aber die Qualität der Bilder steigt auch.
Guidance Scale – Je höher der Guidance Scale Wert ist, desto mehr hält sich das Programm an den vorgegeben Text bzw. Eingabe.

Image to Image
Hier nimmt das Programm als Ausgangspunkt ein Bild, das man mithilfe eines Textprompts verändern lassen kann, also etwas in ein Ölgemälde verwandelt oder.

Seeds verstehen
Seeds sind zufällige Zahlen zwischen 0 und 4,294,967,295. Jeder Seed ist anders und verändert die Bilder die erstellt werden.
Wenn ich einen Seed einstelle und dann mehrere Bilder generieren lasse, dann ist das erste Bild mit dem von mir eingestellten Seed (lasse ich das frei, nimmt Stable Diffusion einen zufälligen Wert für den Seed), dann errechnet er daraus einen neuen.
Das geht mit der Formel:
Seed + (Zahl des generierten Bildes)*1234
Sprich will ich bei den in twitter generierten Bild, das dritte Bild wieder erzeugen, dann nehme ich 55051 + 2*1234 = 57519. Es handelt sich um das dritte Bild, aber wir fangen bei der Zählung mit 0 an.

History
Im History Reiter findet man sämtliche erzeugten Bilder und kann sie kopieren und auch die Seeds und Prompts kopieren und so weiterverwenden.
Sehr hilfreich sind die oben gespeicherten Prompts.

Upscaler
Ebenso wurde ein Upscaler eingebaut, er rechnet aus den 512×512 großen Bildern viermal so große Bilder heraus.


Hier findet sich auch die Upscaler Funktion.
Neue Version 1.2.
— @sbamueller@freiburg.social (@sbamueller) October 8, 2022
Es gibt nun eine Upscale Funktion bei #DiffusionBee! Sowie weitere kleine Verbesserungen, etwa das man den Text aus “History” Übersicht kopieren kann, was vieles einfacher machen wird. #AIArt pic.twitter.com/psDbZtt2Ud
Prompt Engineering

Prompt Engineering ist das Geheimnis hinter Stable Diffusion. So wie es scheint sind längere Prompts besser. Je besser die Beschreibung, desto besser die Bilder bzw. desto stärker bekommt man, was man will. Ich denke ich werde eine ausführliche Beschreibung in einem weiteren Beitrag liefern.

a cute polarbear, eating a fish, 3d fluffy , cute and adorable, long fuzzy fur, Pixar render, unreal engine cinematic smooth, intricate detail, cinematic