Im DLF Nova habe ich einige fragen zu „Relaisgate“ beantwortet. Einigen Kleinwechselrichtern fehlen die Relais. Ich gebe Tipps was man machen kann und wie man es herausfindet.
Zum Nachhören bei der DLF Audiothek
Und hier als Transcript
Deutschlandfunk Nova. Unabhängig von den hohen Stromkosten sein und dann noch ein Schnäppchen machen. Das klang für viele Menschen verlockend, die sich z. B. Bei den Discountern ein kleines Balkon Kraftwerk gekauft haben. Also so eine Photovoltaikanlage. Da hängst du dir die Paneele an die Prüfung. Meist musst du noch nicht mal irgendwie bohren oder schrauben und dann kannst du selbst deinen eigenen Strom erzeugen. Für ein paar hundert Euro waren diese Dinger zu haben.
Blöd nur, wenn sich dann herausstellt, dass der Anlage ein wichtiges Bauteil fehlt und die so in Deutschland gar nicht betrieben werden darf. So geschehen tatsächlich bei vielen Tausend Anlagen, die in der letzten Zeit verkauft wurden. Na ja, und jetzt?
Sprechen wir drüber mit Sebastian Müller. Der ist nämlich Vorstand des Vereins Balkon Solar e. V. Und hat dieses Jahr das Buch Balkon Photovoltaikanlagen veröffentlicht. Ist also Experte Sebastian, was für ein Teil fehlt denn da genau bei manchen Anlagen?
Ja, hallo, da fehlt im Wechselrichter das Ralais. Also Ralais sind so kleine elektrische Bauteile, mit denen man mit Hilfe von einem Strom einen anderen Strom schalten kann, einen Stromkreis aufzumachen oder zu schließen. Quasi so ein Schalter, der nicht von Hand ausgelöst wird, sondern durch Strom. Das gibt es schon seit über 100 Jahren. Die meisten von uns haben das vielleicht zum Beispiel in ihrem Flur, damit man verschiedene Schalter betätigen kann und immer das Licht im Flur angeht. Aber auch so einer ist auch im Wechselrichter drin.

Und warum ist das jetzt so wichtig, das Teil?
Na ja, es ist so, die Wechselrichter müssen nach Norm doppelt sicher sein, dass sie für den Fall, dass sie kein Wechselstrom sehen, also kein Stromnetz, sich auf jeden Fall abschalten. Und das realisieren die Hersteller einmal über einen Mikroprozessor, der das einfach misst und dann sagt Okay, kein Strom da, ich schalte mich aus. Und noch mal zur zusätzlichen Sicherheit über dieses Ralais. Und jetzt gibt es einfach Wechselrichterhersteller, die haben halt kein Rallye verbaut. Wahrscheinlich weil es damals, als es da gerade der Boom losging, in China Lieferprobleme gab. Und es gibt Länder, in denen ist das ohne Relais okay. In Deutschland eben nicht, weil die VDE-Norm sagt, man braucht dieses Rallye, damit sich der Wechselrichter auf jeden Fall nach 0,2 Sekunden selbst abschaltet und man beim Rausziehen des Steckers nicht an die Klingel fassen könnte und so keinen Stromschlag bekommt.

Okay, also das ist genau das, was passieren kann, wenn ich diesen, also so eine PV-Anlage ohne diesen Wechselrichter habe, stimmt?
Na ja, wenn Sie gar keinen Wechselrichter haben, haben Sie auch keine PV-Anlage, weil ein Wechselrichter ist ja dazu da, dass er aus dem Gleichstrom der Solarpanels, die wir am Balkon haben oder auf dem Dach Wechselstrom macht, den wir dann ins Stromnetz einspeisen kann und mit dem wir unsere Geräte betreiben. Und jetzt ist es halt so, jetzt gibt es halt Wechselrichter, die sind halt nicht doppelt sicher. Man kann sich das so vorstellen. Es gibt Autos, die haben nur einen Anschnallgurt und kein Airbag. Und wir haben uns halt in der Zwischenzeit darauf geeinigt, dass ein Auto, was man neu kauft, einen Anschnallgurt und einen Airbag haben muss und nicht nur einen Anschnallgurt.

Das heißt, ich darf aber gar nicht so eine Anlage betreiben ohne den Schalter, ohne diese doppelte Sicherung?
Wahrscheinlich bewegen sie sich außerhalb der Norm. Ja, ob man das dann nicht direkt darf oder verboten, ist vielleicht noch eine andere Sache. Ich würde davon abraten, es zu tun. Und die Hersteller, die betroffen sind, haben ja die meisten auch inzwischen Tauschprogramme angekündigt oder auch Nachrüstprogramme, dass man sozusagen so einen Rally nochmal irgendwie extern nachrüsten kann.
So Sebastian, das habe ich jetzt alles schön in der Theorie verstanden. Wie finde ich denn jetzt aber raus, ob ich betroffen bin? Wo muss ich denn muss ich denn da gucken?
Ja, das ist ganz einfach. Jetzt zur Ferienzeit sind ja viele Leute mit dem Flugzeug unterwegs. Dann nehmen sie einfach den Wechselrichter mit ins Handgepäck. Der wiegt ja auch nur so zwei Kilo und am Flughafen wird das Gepäck ja durchleuchtet und dann können sie im Röntgenbild sehen, ob da ein Relais verbaut ist oder nicht.

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
Nee, tatsächlich ist es relativ schwierig. Man weiß, dass davon Geräte von etwa Deye, von WVC, von Lidl Parkside oder auch von Aldi betroffen sind. Da sollten eigentlich die Hersteller, die Käufer informieren.

Man kann es auch selber rausfinden, indem man zum Beispiel mit einem Stethoskop den Wechselrichter abhört. Das hört sich jetzt ein bisschen seltsam an, aber man nimmt halt das Stethoskop, hält den Kopf auf den Wechselrichter und dann sagt man jemand anderem, er soll mal den Stecker rausziehen, dann müsste es klacken und dann sagt man der anderen Person steckt mal den Stecker rein und dann müsste es nach einer bestimmten Zeit auch wieder klacken. Tatsächlich haben wir ja, das ist, man hört es so ein bisschen.

Auf einmal bekommen allgemein Mediziner ganz seltsame Anrufe von ihren Freunden. Aber jetzt mal ganz ehrlich, so Strom Wasser. Davon sollst du ja eigentlich immer die Finger lassen, wenn du keine Ahnung hast. Kann ich das denn jetzt als Laie selber irgendwie nachrüsten oder beheben?
Also man könnte ja nein, weil das Problem ist, die selbst wenn man den Wechselrichter aufmachen würde, die Vergussmasse weg kratzen, dann das Relais kann man sich kaufen. Das ist bekannt, welche Bauteile sind und das dann dran löten. Es fehlt zum Teil in den Platinen sogar der Anschluss an diese Relais. Das heißt, da ist wahrscheinlich direkt vom Hersteller schon immer geschlampt worden. Nein, man kann es nicht selber nachrüsten. Innen drin, es gibt jetzt Hersteller, die sagen Na ja, wir bieten ihnen so ein externes Nachrüst Teil an, dass sie irgendwie an die Stromleitung dran machen. Da sind die gerade noch in der Diskussion mit der Bundesnetzagentur, ob die das so akzeptieren wird. Wahrscheinlich wird man es nicht können.

Schön wäre ja, ich hätte das Problem erst gar nicht. Worauf müsste ich denn achten, damit mir so was nicht passiert? Geht das irgendwie?
Also wenn ich jetzt ein neues Balkonsolagerät kaufe, dann sind die Händler, wenn sie seriös sind, alle schon so gepolt, dass sie die Wechselrichter ohne Relais rausgenommen haben und dass sie alle inzwischen auf Markengeräte setzen. Das sind zum Beispiel sehr gute Wechselrichter von Hoymails. Da haben wir im Verein super Erfahrungen gemacht. Die laufen immer sehr gut. Da würde ich drauf gucken. Wenn man sonst tatsächlich da Fragen hat oder vielleicht auch der Anbieter nicht ganz so gut erscheint, dann würde ich vielleicht noch mal rumschauen, was es denn sonst noch so an Angeboten auf dem Markt kommt. Wir haben alle sehr viel Glück. Die Wechselrichter sind deutlich billiger geworden. Wir haben viel zu viele Solarpaneele in irgendwelchen Lagern in Rotterdam liegen im Moment. Deswegen sinkt auch da der Preis deutlich. Das heißt, so günstig wie jetzt kriegt man eigentlich Balkon Solageräte nicht mehr. Und wenn jetzt dann die Bundesregierung heute noch ins Kabinett ihren Entwurf einbringt, die Anmeldung zu vereinfachen, dann wird es noch mal super einfacher.
Also kleine Solar Balkon Kraftwerke, ja bitte, aber bitte mit den richtigen Sicherheitsscheitern und zwar doppelt. Warum das so wichtig ist und wie jetzt nachgerüstet wird bzw. Worauf ihr achten müsst, wenn ihr eins neu kaufen wollt, das hat uns Sebastian Müller vom Verein Balkon Solar e. V. Erklärt. Vielen Dank dafür. Deutschlandfunk Nova.
